Cyber erstmals gleichauf mit Betriebsunterbrechung als größtes Risiko für Unternehmen weltweit

Datenskandale, großflächige IT-Ausfälle und die Einführung strengerer Datenschutzbestimmungen rücken Cyberrisiken zunehmend in den Blickpunkt der Unternehmen. Laut dem Allianz Risk Barometer 2019 gehören Cybervorfälle gemeinsam mit Betriebsunterbrechungen (je 37% der Antworten) zu den größten Geschäftsrisiken weltweit. Erstmals rangieren beide Risiken im weltweiten Ranking nahezu gleichauf auf den Spitzenplätzen – damit setzen Cyberrisiken ihren kontinuierlichen Aufstieg in dem Ranking fort. Auf dem dritten Platz folgt die Angst vor Naturkatastrophen. Das Allianz Risk Barometer des Allianz Industrieversicherers Allianz Global Corporate & Specialty (AGCS) untersucht bereits zum achten Mal die wichtigsten Risiken für Unternehmen weltweit. An der jährlichen Umfrage, die zum Jahresende 2018 durchgeführt wurde, beteiligten sich diesmal 2.415 Experten aus 86 Ländern.

Deutschland: Sorge vor Handelskriegen, Wirtschaftssanktionen und Brexit

Eine überraschende Änderung gab es im Ranking der größten Geschäftsrisiken für Deutschland. Zwar dominiert aus Sicht deutscher Unternehmen auch weiterhin das Risiko einer Betriebsunterbrechung (48%) knapp vor dem Risiko eines Cybervorfalls (44%). Die Sorge vor rechtlichen Veränderungen im Wirtschaftsumfeld, zum Beispiel hervorgerufen durch Handelskriege, Zölle, Wirtschaftssanktionen oder den noch unsicheren Ausgang der Brexit-Verhandlungen, nimmt jedoch erstmals Platz drei im deutschen Ranking ein (35%) und rangiert damit noch vor der Gefahr von Naturkatastrophen (28%). Risiken, die von neuen Technologien wie künstlicher Intelligenz oder Autonomen Fahren ausgehen, sind ein weiterer großer Aufsteiger im deutschen Ranking und erreichen erstmals Platz 5 (20%) gegenüber Platz 7 im Vorjahr.
„Unternehmen müssen in einer vernetzten Gesellschaft mit einer Vielzahl von Szenarien und Auslösern für Störfälle und Betriebsunterbrechungen rechnen", sagt Chris Fischer Hirs, CEO der AGCS. „Diese Risiken können physisch sein, wie Feuer oder Sturm, oder virtuell, wie ein IT-Ausfall, der böswillig oder versehentlich entstehen kann. Sie können ihre Ursache im eigenen Unternehmen, aber auch bei Lieferanten, Kunden oder IT-Dienstleistern haben.“ Was auch immer der Auslöser sei, der finanzielle Verlust für Unternehmen nach einem Stillstand könne enorm sein. „Neue Risikomanagementlösungen, Analysetools und innovative Partnerschaften können dazu beitragen, die Vielzahl moderner Betriebsunterbrechungsrisiken besser zu verstehen, zu mindern und Verluste zu vermeiden, bevor sie auftreten."

Cyber: Wachsendes Bewusstsein, wachsende Verluste

Die zunehmende Besorgnis über Cybervorfälle folgt auf ein Jahr mit zahlreichen Datenskandalen, Hackerangriffen und IT-Pannen. „Wir sind jetzt an einem Punkt angelangt, an dem Cyber für Unternehmen genauso wichtig ist wie die traditionellen Geschäftsrisiken", erklärt Jens Krickhahn, Practice Leader Cyber, AGCS Zentral- und Osteuropa. Cyberkriminalität kostet heute schätzungsweise 600 Milliarden Dollar (520 Milliarden Euro) pro Jahr, gegenüber 445 Milliarden Dollar (385 Milliarden Euro) im Jahr 2014 (Quelle: Center for Strategic and International Studies). Dem gegenüber steht ein durchschnittlicher wirtschaftlicher Schaden von 208 Milliarden Dollar (180 Milliarden Euro) aus Naturkatastrophen über die letzten zehn Jahre – also nur rund ein Drittel. Während Kriminelle innovativere Methoden für Datenklau, Online-Betrug oder der Cybererpressung einsetzen, wächst auch die Bedrohung durch Hackergruppen, die eng mit Nationalstaaten verbunden sind. Sie zielen darauf ab, Betreiber kritischer Infrastruktur zu attackieren oder wertvolle Daten oder Geschäftsgeheimnisse von ausländischen Unternehmen zu rauben. 

Betriebsunterbrechungen: Mehr Ursachen, höhere Schäden

Betriebsunterbrechungen (BU) führen das Allianz Risk Barometer im siebten Jahr in Folge an. „Die Szenarien und Auslöser werden jedoch immer vielfältiger und komplexer“, sagt Volker Münch, weltweiter Sachversicherungs-Experte bei AGCS. Eine aktuelle Schadenanalyse der AGCS verdeutlicht die wachsende Bedeutung von Betriebsunterbrechungen: Fast alle großen Sachschäden beinhalten demnach inzwischen ein BU-Element, das in der Regel den größten Teil des Schadens ausmacht. Auffällig ist zudem, dass Cyber- und BU-Risiken zunehmend miteinander verknüpft sind, da Ransomware-Angriffe oder IT-Ausfälle oft zu Betriebs- und Serviceunterbrechungen führen. So sind Cybervorfälle laut Allianz Risk Barometer der am meisten gefürchtete Auslöser von Betriebsunterbrechungen (50% der Antworten), gefolgt von Feuer/Explosion (40%) und Naturkatastrophen (38%). 

Rechtliche Veränderungen und neue Technologien

2018 war ein Wendepunkt für den Welthandel – entsprechend sorgen sich Unternehmen der Exportnation Deutschland auch zunehmend über rechtliche Veränderungen im Wirtschaftsumfeld. Der Handelskrieg zwischen den Vereinigten Staaten und China, steigende Zölle und Wirtschaftssanktionen (Russland, Iran) belasten den Außenhandel. Im Jahr 2019 zeichnen sich durch die anstehenden Wahlen in Europa, geringere Wachstumsaussichten für die Eurozone und USA sowie den unsicheren Ausgang der Brexit-Verhandlungen weitere Risiken ab. 

Neue Technologien bieten zweifelsohne neue Geschäftsmöglichkeiten, bergen aber auch große Risiken. Laut Allianz Risk Barometer wird künstliche Intelligenz sowohl als höchst nützlich (69% der weltweiten Antworten), aber zugleich auch als besonders risikoreich (67%) bewertet. Auch Autonomes Fahren wird als sehr risikoreich eingeschätzt (43%). Die Vernetzung von Maschinen, Geräten und Lieferketten im Internet der Dinge bringt neue Möglichkeiten für das Risikomanagement durch vorausschauende Datenanalysen und den Einsatz von Sensoren. Gleichzeitig werfen vernetzte Geräte wichtige Fragen rund um Cybersicherheit, Datenschutz, Business Continuity und Haftung von Drittanbietern sowie dem Ausfall kritischer Infrastrukturen auf.

Die Allianz Global Corporate & Specialty (AGCS) ist ein weltweit führender Anbieter von Industrieversicherungen und eine wichtige Geschäftseinheit der Allianz Gruppe. Wir bieten – über zehn speziellen Versicherungssparten – RisikoberatungSchaden- und Unfallversicherung und alternativen Risikotransfer für ein breites Spektrum von Firmen-, Industrie und Spezialrisiken.

Unsere Kunden sind so vielfältig wie die Wirtschaft. Sie reichen von den 500 umsatzstärksten Unternehmen der Welt über kleine Firmen bis hin zu Privatpersonen. Darunter sind führende Konsumgütermarken, Technologieunternehmen und die globale Luft- und Schifffahrtsindustrie ebenso wie Satellitenbetreiber oder Hollywood-Filmproduktionen. In einem dynamischen, multinationalen Geschäftsumfeld suchen sie bei der AGCS nach intelligenten Antworten für ihre größten und komplexesten Risiken und vertrauen auf unsere hervorragende Leistung im Schadensfall.

Weltweit beschäftigt die AGCS rund 4.400 Mitarbeiter an eigenen Standorten in 31 Ländern und ist über das Netzwerk der Allianz Gruppe oder von Partnern in über 200 Ländern und Gebieten vor Ort. Als eine der größten Schaden- und Unfallversicherungseinheiten der Allianz Gruppe verfügen wir über starke und stabile Finanzratings. Im Jahr 2020 erwirtschaftete die AGCS weltweit Bruttoprämien in Höhe von insgesamt 9,3 Milliarden Euro.

 

Die Allianz Gruppe zählt zu den weltweit führenden Versicherern und Asset Managern und betreut mehr als 92 Millionen Privat- und Unternehmenskunden. Versicherungskunden der Allianz nutzen ein breites Angebot von der Sach-, Lebens- und Krankenversicherung über Assistance-Dienstleistungen und Kreditversicherung bis hin zur Industrieversicherung. Die Allianz ist einer der weltweit größten Investoren und betreut im Auftrag ihrer Versicherungskunden ein Investmentportfolio von rund 673 Milliarden Euro. Zudem verwalten unsere Asset Manager PIMCO und Allianz Global Investors mehr als 1,4 Billionen Euro für Dritte. Mit unserer systematischen Integration von ökologischen und sozialen Kriterien in unsere Geschäftsprozesse und Investitionsentscheidungen sind wir der führende Versicherer im Dow Jones Sustainability Index. 2018 erwirtschafteten über 142.000 Mitarbeiter in mehr als 70 Ländern für die Gruppe einen Umsatz von 131 Milliarden Euro und erzielten ein operatives Ergebnis von 11,5 Milliarden Euro.

Die Einschätzungen stehen wie immer unter den nachfolgend angegebenen Vorbehalten.

Pressekontakte

 

Heidi Polke
Allianz Global Corporate & Specialty

 

Daniel Aschoff
Allianz Global Corporate & Specialty

Diese Aussagen stehen, wie immer, unter unserem Vorbehalt bei Zukunftsaussagen:

Weitere Informationen

Hohe Lebensmittelpreise: Grosses Interesse an Allianz Research-Study

Seit Anfang dieses Jahres haben sich die Lebensmittelpreise zu einem wichtigen Treiber der Gesamtinflation entwickelt und werden voraussichtlich fast ein Drittel der Inflation in Europa ausmachen. Auch wenn sich die Gesamtinflation zu verlangsamen beginnt, gehen unsere Experten davon aus, dass die Lebensmittelinflation noch mindestens ein Quartal lang hoch bleiben wird, bevor der Preisdruck nachlässt.

Allianz Global Insolvency Report

Die Allianz Trade hat heute ihren Global Insolvency Report veröffentlicht und ihre Prognosen für Unternehmensinsolvenzen in den Jahren 2023 und 2024 überprüft. Laut dem weltweit führenden Warenkreditversicherer werden die weltweiten Insolvenzen nach einem leichten Anstieg im Jahr 2022 (+2%) im Jahr 2023 um +21% und im Jahr 2024 um +4% ansteigen. (Artikel nur auf Englisch verfügbar)

Allianz Studie: Moderne Technik lenkt Fahrer zu stark ab

Die aktuelle Studie der Allianz zur Ablenkung am Steuer zeigt, dass die Fahrerablenkung durch moderne Technik deutlich gestiegen ist. Ablenkungen durch Bedienen moderner Techniken beim Autofahren erhöhen das Unfallrisiko um 50 Prozent. Das Texten löst Telefonieren als Handyvergehen ab und die Fahrerüberwachung wird mehrheitlich abgelehnt.

Report zeigt: Höheres Risikobewusstsein bei chronischen Krankheiten ist wichtig zur Entlastung des Gesundheitswesens

States of Mind Health Report von Allianz Partners macht den Stellenwert von Sensibilisierung, Prävention und digitalen Gesundheitsdiensten deutlich.

Allianz Risk Barometer 2023

Die 12. Ausgabe des Allianz Risikobarometers identifiziert die wichtigsten Geschäftsrisiken für das Jahr 2023, bewertet von 2.712 Risikomanagement-Experten aus 94 Ländern und Territorien.

Der Frühling der Unzufriedenheit: Die globale Nahrungsmittelkrise und das Potenzial für Unruhen

Der Einmarsch in die Ukraine im Februar 2022 hat eine weltweite Nahrungsmittelkrise mit weitreichenden Folgen ausgelöst, so der kürzlich veröffentlichte Bericht von Allianz Research. Ohne die Millionen Tonnen landwirtschaftlicher Erzeugnisse, die durch ukrainische Häfen fließen, sind Millionen von Menschen von Ernährungsunsicherheit bedroht.

Umfrage zeigt: Junge Generation blickt optimistisch auf transatlantischPartnerschaft; gemeinsame Werte entscheidend in einer sich verändernden Welt

Eine Ende Mai 2022 durchgeführte Umfrage zeigt, dass die Mehrheit der Deutschen und Amerikanerinnen und Amerikaner der Partnerschaft ihrer Länder eine entscheidende Rolle für eine stabile Welt zumisst. Die jüngeren Generationen beider Länder meinen, dass die transatlantische Partnerschaft ihre besten Tage noch vor sich hat.

AGCS: Safety and Shipping Review

Die Safety and Shipping Review von Allianz Global Corporate & Specialty (AGCS) ist ein jährlicher Überblick über Trends und Entwicklungen bei Schiffsverlusten, Risikoherausforderungen und Sicherheit.

Wirtschaftsausblick 2022: Starkes, aber ungleichmäßiges Wachstum

Wird das Jahr 2022 den Anfang vom Ende der Pandemie-Ära markieren, oder werden wir die gleichen Szenarien wiederholen? In ihrem neu veröffentlichten Bericht Economic Outlook 2022 wirft Allianz Research einen Blick auf die globalen Wirtschaftstrends und zeigt die wichtigsten Entwicklungen für 2022 auf.