Wir definieren KI als jede Technik, die es Maschinen ermöglicht, ähnlich wie Menschen zu lernen und zu denken.
Die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit und der Regulierungsbehörden für mögliche unbeabsichtigte Folgen der KI und der Nutzung von Daten nimmt zu.
Als vertrauenswürdiger Partner hat die Allianz eine Reihe von Initiativen zur Datenethik und zur verantwortungsvollen Nutzung von KI-Systemen entwickelt, die sich an den Interessen und Bedürfnissen von Stakeholdern wie unseren Kunden, Mitarbeitern und Geschäftseinheiten orientieren.
Wir gehen über die Einhaltung aller geltenden rechtlichen und regulatorischen Anforderungen hinaus, indem wir einen menschenzentrierten Ansatz für KI umsetzen. Wir arbeiten funktionsübergreifend und konsultieren alle relevanten Stakeholder - ob aus dem Unternehmen, der Datenwissenschaft, der IT und der Sicherheit oder dem Datenschutz - um die Umsetzung von Privacy und Ethics by Design sicherzustellen.
Grundsätze für einen verantwortungsvollen Einsatz von KI
Wir haben fünf Grundsätze für einen verantwortungsvollen Umgang mit KI. Klicken Sie auf die Grundsätze, um zu erfahren, wie unsere Datenwissenschaftler sie bei ihrer Arbeit anwenden.

Transparenz
Wir kommunizieren offen über den Zweck unserer KI-Systeme. Dazu gehört zum Beispiel, dass wir die Kunden informieren, wenn sie direkt mit einem KI-System wie einem Chatbot interagieren.
Wir verfolgen einen risikobasierten Ansatz, um ein angemessenes Niveau der Interpretierbarkeit zu erreichen.

Datenschutz
KI-Systeme dürfen nur im Einklang mit den geltenden Datenschutzgesetzen und -standards verwendet werden, einschließlich des Allianz Datenschutzstandards.
Wir befolgen die zentralen Datenschutzgrundsätze Zweckbindung, Datenminimierung, Datenrichtigkeit, Transparenz, Rechtmäßigkeit, Speicherbegrenzung sowie Sicherheit und Vertraulichkeit und führen eine spezielle Datenschutz- und Ethikfolgenabschätzung (PEIA) durch, wenn personenbezogene Daten in einem KI-System verwendet werden.

Menschliches Handeln und Kontrolle
Jede Nutzung von KI-Systemen muss die Autonomie und Entscheidungsfreiheit der Kunden respektieren. Bei der Konzeption und Entwicklung von KI-Systemen für unsere Versicherungsprozesse berücksichtigen wir die Perspektive der Kunden und anderer Interessengruppen.
Wir gewährleisten ein angemessenes, risikobasiertes Maß an menschlicher Kontrolle.

Fairness und Nicht-Diskriminierung
Wir verpflichten uns, sowohl direkte als auch indirekte Diskriminierung, z. B. aufgrund des Geschlechts oder der Rasse, im Einklang mit dem geltenden Antidiskriminierungsrecht zu vermeiden.
Wir entschärfen potenzielle Verzerrungen sowohl in den Daten selbst als auch in jedem einzelnen Modell, wobei wir berücksichtigen, dass richtig implementierte KI-Systeme dazu beitragen können, das Risiko menschlicher Verzerrungen zu verringern.

Rechenschaftspflicht
Wir überwachen KI-Systeme in der Produktion, um sicherzustellen, dass die Entscheidungen mit dem beabsichtigten Ergebnis übereinstimmen, und integrieren dabei das Feedback der Nutzer.
Wir führen eine prüffähige Dokumentation über unsere Einhaltung der geltenden Gesetze und Vorschriften.
Wie können wir dies in die Praxis umsetzen?
Wir bemühen uns um einen verantwortungsvollen Einsatz von KI in all unseren Geschäftsaktivitäten durch eine Reihe praktischer Initiativen.
Datenbeirat
Allianz Praxisleitfaden
für KI
Unser Allianz Praxisleitfaden für KI definiert die Prinzipien für eine verantwortungsvolle Nutzung von KI . Jedes Prinzip wird von Umsetzungsmaßnahmen begleitet, die aus modernsten Arbeitsansätzen und Techniken der Datenanalyse bestehen. Er dient als Leitfaden für den Einsatz von KI in der gesamten Allianz Gruppe.
Die Einführung der Allianz Practical Guidance for AI begann im Jahr 2022. Er wird bereits von unseren großen europäischen Geschäftseinheiten umgesetzt. Mitarbeiter, die an der Gestaltung und Entwicklung oder Nutzung von KI-Systemen beteiligt sind, nehmen an speziellen Workshops und Schulungen teil.