Unser globaler Ansatz

Unser Nachhaltigkeitsansatz bei der Allianz

Nachhaltigkeit wird für unsere Stakeholder immer wichtiger und hat großen Einfluss darauf, wie wir unser Geschäft führen. Eine klare Strategie und ein klarer Ansatz ermöglichen es uns, Risiken und Chancen zu verstehen und unsere globalen Geschäftsbereiche entsprechend zu mobilisieren.
„Wir treten in eine neue Phase der Nachhaltigkeit ein, in der die Auswirkungen im Vordergrund stehen. Das bedeutet zum Einen, dass wir unsere Verpflichtungen in der gesamten Organisation festlegen und Fortschritte bei der Umsetzung nachweisen müssen (wie z. B. bei unserem Plan für eine Netto-Null-Umstellung) und zum Anderen, dass wir eine führende Rolle in globalen Partnerschaften spielen, um echte Veränderungen in der Welt voranzutreiben.“
Emilia Macarie
Group Chief Sustainability Officer
Unsere Strategie treibt uns an, positive Auswirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft zu schaffen. Wir wollen ein Vorbild in unserer Branche sein und den Fortschritt in Richtung einer Netto-Null-Emissionen-Wirtschaft vorantreiben. Als Finanzdienstleister ist unser Ansatz natürlicherweise im Risikomanagement und der Erschließung nachhaltiger Geschäftsmöglichkeiten verwurzelt.
Die Begrenzung des Klimawandels und die Anpassung an ihn erfordert gemeinsame Anstrengungen seitens Regierungen, Unternehmen, Industrien und Gemeinschaften auf der ganzen Welt. Wir arbeiten mit anderen zusammen, um die Dekarbonisierung und den Klimaschutz durch unsere Ressourcen, Expertise und Einfluss voranzutreiben.

Als einer der weltweit größten Versicherer und institutionellen Investoren haben wir die Möglichkeit und die Verantwortung, unsere globale Hebelwirkung zu nutzen, um die Ziele des Pariser Klimaabkommens zu erreichen und einen fairen Übergang zu einer CO2-armen Zukunft sicherzustellen. Wir haben uns verpflichtet, bis 2050 in unserem Betrieb und unserem Investmentportfolio Emissionen auf netto null zu reduzieren.

Wir nutzen unsere Rolle als Arbeitgeber, Versicherer, Investor und Corporate Citizen, um zu einer integrativeren und stärkeren Gesellschaft beizutragen. Angesichts der Auswirkungen von COVID-19 auf Leben, Gesundheit und Lebensgrundlagen weltweit war die Übernahme kollektiver sozialer Verantwortung noch nie so wichtig wie heute.

Wir setzen unseren gesellschaftlichen Einfluss auf künftige Generationen über die Allianz Corporate-Citizenship-Strategie um, die die soziale Inklusion junger Menschen weltweit fördert. Sie wurde im Jahr 2020 erweitert, um den Fokus auf Resilienz, Gesundheit und Inklusion in der Gesellschaft zu legen.

Wir glauben daran, dass die Themen, die die Wertschöpfung aller Stakeholder beeinflussen, angegangen werden müssen. Unser Engagement für den Umgang mit Umwelt-, Sozial- und Governance-Themen (ESG) - hier als Nachhaltigkeit bezeichnet - gilt für unsere eigene Geschäftstätigkeit sowie für unsere Versicherungs-, Investment- und Vermögensverwaltungsaktivitäten.

Wir managen ESG-Aspekte sorgfältig, um Risiken zu steuern und Chancen zu nutzen. Das treibt uns an, nachhaltige Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln, mit Kunden und Unternehmen, in die wir investieren, zusammenzuarbeiten, um konkrete Vorteile zu erzielen, und Kapitalströme in Richtung nachhaltiger Ergebnisse zu lenken. Wir gehen über das Angebot nachhaltiger Produkte hinaus, um Nachhaltigkeitslösungen in öffentlichen und privaten Märkten zu skalieren.

Sustainability Committee
Das Sustainability Committee des Konzernaufsichtsrats ist das höchste Gremium für nachhaltigkeitsbezogene Themen der Allianz Gruppe. Das Sustainability Committee tauscht sich regelmäßig über ESG-Themen aus, die für eine wirtschaftlich gesunde und nachhaltige Entwicklung sowie für die Reputation der Allianz Gruppe relevant sind. Es überwacht die Nachhaltigkeitsstrategie des Vorstands sowie die Aufsicht des Personalausschusses über die ESG-bezogenen Zielsetzungen des Vorstands.
Group Sustainability Board
Das 2012 gegründete Group Sustainability Board besteht aus Vorstandsmitgliedern der Allianz SE, die sich vierteljährlich treffen, sowie aus nicht stimmberechtigten Mitgliedern aus anderen Bereichen. Das Sustainability Board ist verantwortlich für die Integration von ESG in alle Geschäftsbereiche und Kernprozesse, die sich mit Versicherungs- und Anlageentscheidungen befassen. Die Vorstandsmitglieder übernehmen die Verantwortung für bestimmte Nachhaltigkeitsthemen, während die Fachabteilungen das Sustainability Board regelmäßig und direkt über Nachhaltigkeitsthemen informieren. Das Sustainability Board wiederum berichtet an den Vorstand der Allianz SE.
Dr. Günther Thallinger

Vorsitzender des Sustainability Boards

Vorstandsmitglied der Allianz SE, verantwortlich für Investment Management, Sustainability

Bettina Dietsche

Mitglied des Sustainability Boards 

Vorstandsmitglied der Allianz SE, verantwortlich für Finance, Risk, Actuarial, Legal, Compliance (CFO)

Lauren Day

Mitglied des Sustainability Boards 

Group Head of Communications

Bettina Dietsche

Mitglied des Sustainability Boards

Group Chief People and Culture Officer

Barbara Karuth-Zelle

Mitglied des Sustainability Boards 

Vorstandsmitglied der Allianz SE, verantwortlich für Operations, IT and Organization (COO) 

Emilia Macarie

Mitglied des Sustainability Boards 

Group Chief Sustainability Officer

Klaus-Peter Roehler

Mitglied des Sustainability Boards 

Vorstandsmitglied der Allianz SE, verantwortlich für Insurance German Speaking Countries and Central Europe 

Christopher Townsend

Mitglied des Sustainability Boards 

Vorstandsmitglied der Allianz SE, verantwortlich für  Global Insurance Lines & Anglo Markets, Reinsurance, Iberia & Latin America, Middle East, Africa

Portrait of Dr. Andreas Wimmer

Mitglied des Sustainability Boards 

Vorstandsmitglied der Allianz SE, verantwortlich für Asset Management, US Life Insurance 

Neben dem Sustainability Committee und dem Group ESG Board spielen mehrere Ausschüsse, die von Vorstandsmitgliedern geleitet werden, eine wichtige Rolle in unseren Entscheidungsfindungsprozessen.

Group Finance and Risk Committee

Beaufsichtigt das Risikomanagement und die Risikoüberwachung einschließlich des Nachhaltigkeitsrisikos. Der Ausschuss ist die zentrale Anlaufstelle für ESG-Themen wie Versicherungs- und Anlageempfehlungen.

Group Underwriting Committee

Beaufsichtigt das Underwriting-Geschäft und dessen Risikomanagement sowie die Entwicklung neuer Underwriting-Richtlinien und -Strategien.

Group Investment Management Board

Kontrolliert den Investmentansatz für eigene Assets und legt die übergreifende Agenda fest, einschließlich des ESG-Integrationsansatzes.

Group Center for global sustainability

Seit Januar 2021 wird die Verantwortung für die ESG-Agenda der Allianz von einer neuen globalen Nachhaltigkeitsfunktion geführt, die von einer Chief Sustainability Officerin (CSO) geleitet wird, die an den Vorsitzenden des Group ESG Board berichtet. Der Wechsel zu einer eigenständigen Nachhaltigkeitsfunktion zeigt die zunehmende Bedeutung von Nachhaltigkeitsthemen für die Allianz. Sie unterstützt die operativen Einheiten der Allianz auf der ganzen Welt dabei, den strategischen Nachhaltigkeitsansatz und die Richtlinien der Gruppe in ihre Geschäftsprozesse zu integrieren.

Wir orientieren uns bei unserem Managementansatz und der Berichterstattung an freiwilligen internationalen Standards und Richtlinien wie der Global Reporting Initiative (GRI) und verschiedenen Nachhaltigkeitsindizes. Wir nehmen seit 2002 am U.N. Global Compact (UNGC) teil. Unsere Fortschrittsmitteilung und den GRI Content Index finden Sie im Bereich Publikationen auf unserer Website.  

Nachhaltigkeitsratings fördern Transparenz und Vertrauen bei Kunden, Investoren und anderen Stakeholdern. Wir streben danach, in unserer Branche führend in Sachen Nachhaltigkeit zu sein und nehmen an Nachhaltigkeitsratings und Branchenbenchmarks teil, um unsere Leistung und Transparenz zu verbessern.

Gemäß der deutschen Umsetzung der EU-Richtlinie zur nichtfinanziellen Berichterstattung (2014/95/EU) veröffentlichen wir relevante nichtfinanzielle Informationen innerhalb des Governance-Teils des Konzerngeschäftsberichts. Dieser sogenannte Zusammengefasste Kombinierte Separate Nichtfinanzielle Bericht wird vom Aufsichtsrat der Allianz SE genehmigt und von der PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (PwC) mit hinreichender Sicherheit geprüft. Im Januar 2021 gehörten wir zu den ersten Unternehmen, die die "Stakeholder Capitalism Metrics" des Weltwirtschaftsforums unterstützten. Im Rahmen unserer Verpflichtung zu einer transparenten und vergleichbaren Berichterstattung geben wir einen Überblick über unsere Angaben auf Basis der Stakeholder Capitalism Metrics. Während die meisten Indikatoren in unserer Offenlegung für das Jahr 2020 enthalten sind, stellen wir auch einen Zeitplan für die Offenlegung der übrigen Metriken vor.