Bekämpfung des Klimawandels

Der Klimawandel ist eine der bedeutendsten Umweltherausforderungen, denen wir heute gegenüberstehen – nicht nur für unser Geschäft, sondern für die Gesellschaft insgesamt. Wir unterstützen die Entwicklung nachhaltigerer Gesellschaften und Volkswirtschaften, die soziale und ökologische Bedürfnisse ausbalancieren.

Als globales Finanzdienstleistungs- und Versicherungsunternehmen haben wir ein starkes Interesse daran, zur Dekarbonisierung der globalen Wirtschaft beizutragen, Teil der Lösung zu sein und klimabezogene Risiken und Chancen in unser Kerngeschäft zu integrieren.

Eine der wirkungsvollsten Möglichkeiten, wie wir den Klimawandel angehen können, ist durch unser Geschäft und unsere Fähigkeit, mit den Unternehmen, die wir versichern und in die wir investieren, in Kontakt zu treten.

Seit 2005 verfolgt die Allianz eine Strategie zur Bewältigung des Klimawandels. Mit der raschen Entwicklung von Wissen zu klimabezogenen Themen überprüfen wir kontinuierlich unsere Strategie, um sicherzustellen, dass sie mit den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen übereinstimmt.

Unsere Strategie zur Bekämpfung des Klimawandels unterstützt die Ziele von SDG 13 (Klimaschutz) und zeigt unser Engagement, die globale Erwärmung bis zum Ende des Jahrhunderts auf maximal 1,5 °C zu begrenzen.

Im September 2023 hat die Allianz ihren ersten Net-Zero Transition Plan vorgestellt, der Dekarbonisierungsziele für 2030 in Bezug auf unsere Eigeninvestitionen, das Sach- und Unfallversicherungsgeschäft sowie die eigenen Betriebsabläufe umfasst. 

Allianz verpflichtet sich, ihr Versicherungsgeschäft und die Investition eigener Vermögenswerte bis 2050 auf Net-Zero zu bringen. Die Emissionen aus den Geschäftstätigkeiten sollen bis 2030 um -65% (Basisjahr 2019) reduziert werden.

Um unsere Ambitionen zu erfüllen, haben wir wichtige Dekarbonisierungsmaßnahmen festgelegt, die Einschränkungen für fossile Brennstoffe, die strategische Steuerung unserer Portfolios, den Dialog mit Stakeholdern – insbesondere unseren Kunden und Beteiligungsunternehmen –, die Verbesserung des Energiemanagements in unseren Betrieben und die Unterstützung erneuerbarer Energien und kohlenstoffarmer Technologien umfassen.

Während unser Engagement zur Erreichung unserer Net-Zero Ziele unabhängig von unserer Beteiligung an Mitgliederverbänden ist, glauben wir, dass effektive Partnerschaften größere Transparenz, schnellere Umsetzung und gerechtere Ergebnisse fördern können. Daher ist die Allianz ein starker Unterstützer von Initiativen, die sich für den Kampf gegen den Klimawandel einsetzen. Die Allianz war in der Vergangenheit unter anderem Mitglied der von den Vereinten Nationen ins Leben gerufenen Net Zero Insurance Alliance (NZIA) und konzentriert sich heute weiterhin auf die Arbeit der von den Vereinten Nationen ins Leben gerufenen Net Zero Asset Owner Alliance (NZAOA), zu der die Allianz als Gründungsmitglied und im Vorsitz bis 2024 einen starken Beitrag an Führung und Expertise leistet. Die NZAOA veröffentlichte ihren 4. Fortschrittsbericht (nur Englisch)  im Oktober 2024, der zeigt, dass sehr ehrgeizige Ziele erreicht werden können und die absoluten Emissionen bereits sinken.

Die Allianz geht klimabezogene Risiken an, indem sie Kunden dabei unterstützt, Resilienz aufzubauen und sich an veränderte Bedingungen anzupassen. Wir bewerten klimabezogene Risiken durch Klimastresstests und Szenarioanalysen, um unseren Kunden – sowohl Unternehmen als auch Hausbesitzern – zu helfen, ihre Gefährdung durch extreme Wetterereignisse zu verstehen und sie zu präventiven Maßnahmen zu ermutigen. Wir testen neue Technologien wie die Flutsicherung von Häusern und das Versenden von Frühwarnungen für Stürme, Überschwemmungen und andere schwere Wetterbedingungen. Im Falle von Naturkatastrophen stehen wir unseren Kunden mit schneller Schadensabwicklung und Notfallhilfe zur Seite.

Unsere Fähigkeit, Risiken effektiv zu managen, Anpassungsbemühungen zu unterstützen und zuverlässigen Schutz zu bieten, basiert auf unserer tiefen technischen Expertise, weshalb wir unsere Exposition gegenüber Naturkatastrophen sorgfältig mit fortschrittlichen Modellen und Preissystemen managen.

Zuletzt unterstützen wir wissenschaftliche Forschung und Innovationen, die das Verständnis der Gesellschaft für klimabezogene Risiken verbessern, beispielsweise durch den Allianz Climate Risk Research Award.

Durch die Kombination von Dekarbonisierung mit neuen Möglichkeiten streben wir danach, Menschen und Unternehmen bei ihrem Übergang zu einer nachhaltigeren Zukunft zu unterstützen. Um nachhaltiges Wachstum zu fördern, streben wir strategische Investitionen in kohlenstoffarme Technologien an und möchten profitabel Umsätze aus diesen Technologien steigern. Beispielsweise entwickeln wir im gewerblichen Versicherungsbereich Versicherungsangebote für kohlenstoffarme Lösungen und im Bereich Kfz-Einzelhandelsversicherung ermutigen wir Kunden, auf batterieelektrische Fahrzeuge umzusteigen. Darüber hinaus investieren wir seit 2005 in erneuerbare Energien wie Windparks und versichern mittlerweile Projekte in über 70 Ländern weltweit.
Der Plan untermauert unser langfristiges strategisches Engagement für den Klimaschutz, um bis 2050 Net-Zero--Emissionen in unseren eigenen Kapitalanlagen und im Bereich Sach- und Unfallversicherungen zu erreichen.
Allianz ist Gründungsmitglied dieser von den Vereinten Nationen ins Leben gerufenen Gruppe der größten Pensionsfonds, Versicherer und Staatsfonds der Welt, die geschaffen wurde, um Investitionsportfolios bis 2050 auf Net-Zero-Emissionen umzustellen.
Der 2017 ins Leben gerufene Allianz Climate Risk Award würdigt und belohnt junge Wissenschaftler, deren Forschungsarbeiten das Zusammenspiel zwischen Klimawandel und den extremen Wetterereignissen beleuchten, die Millionen von Lebensgrundlagen bedrohen, und Wege aufzeigen, wie diese Bevölkerungen besser geschützt werden könnten.
Die Allianz investiert seit 2005 in erneuerbare Energien. Michelle, verantwortlich für die Strategie der Investitionen in erneuerbare Energien, ist stolz darauf, die Energiewende zu unterstützen und einen Unterschied im großen Maßstab zu machen, während Cristina, die erneuerbare Energieprojekte akquiriert, dankbar ist, die Möglichkeit zu haben, in Übereinstimmung mit ihren persönlichen Nachhaltigkeitsüberzeugungen zu investieren. Dies sind ihre Beiträge zu einer Zukunft ohne fossile Brennstoffe. Erzählen Sie uns Ihre.

Die Art und Weise, wie wir uns fortbewegen, ist wichtig für die Nachhaltigkeit. Vom öffentlichen Verkehr oder Fahrradfahren bis hin zur Nutzung von Elektrofahrzeug-Alternativen – viele von uns bemühen sich, grüner zu leben.

Für Franz hatte eine Änderung seines täglichen Arbeitswegs einen elektrisierenden Einfluss auf die Mobilität bei der Allianz. Dies ist Franz' grüner Moment. Erzählen Sie uns Ihren.

Eine nachhaltigere Ernährung ist nur ein kleiner Weg, einen größeren Beitrag zum Schutz unseres Planeten und zur Reduzierung von Emissionen zu leisten.

Für Egmont führte eine Änderung seines wöchentlichen Lebensmitteleinkaufs zu einer Transformation in den Kantinen von Allianz. Dies ist Egmonts grüner Moment. Erzählen Sie uns Ihren.

Ein Zuhause ist ein Ort, an dem kleine Veränderungen Teil eines großen Unterschieds sein können. Von dem, was wir essen und der Energie, die wir nutzen, bis hin zur Art und Weise, wie wir Abfall managen oder welche Haushaltsprodukte wir kaufen.

Für Samar hat die Beobachtung der Auswirkungen umweltfreundlicher Veränderungen in ihrem eigenen Leben dazu beigetragen, die Nachhaltigkeitsinitiativen bei Allianz Egypt zu verbessern.

Dies ist Samars grüner Moment. Erzählen Sie uns Ihren.