AI bei der Allianz: 

Wie AllianzGPT den Arbeitsalltag prägt

Als ChatGPT im November 2022 auf den Markt kam, hat es die Welt so schnell wie keine andere technologische Innovation in seinen Bann gezogen. Das Tool für generative künstliche Intelligenz (KI) hatte innerhalb von nur zwei Monaten 100 Millionen Anwender. Es war völlig neu, so einfach und schnell Antworten zu erhalten, die ein Mensch auch kaum besser hätte geben können oder komplexe Aufgaben schnell zu lösen. Dazu kam die Möglichkeit, sich beim vom Verfassen von E-Mails oder beim Programmieren helfen zu lassen, oder auch beim kreativen Schreiben.

Der Erfolg von ChatGPT zeigte auch das Potenzial von generativer KI als ernstzunehmendes Arbeitsgerät. Die Allianz gehörte zu den frühen Anwendern und entwickelte eine interne Lösung - AllianzGPT - um den Mitarbeitern ein sicheres, robustes und effizientes Tool für ihre täglichen Arbeitsabläufe zur Verfügung zu stellen. Anfang Februar 2025 implementierte die Allianz auch eine ähnlich geschützte Version von DeepSeek, um durch mehr Auswahl an KI-Modellen innerhalb der sicheren AllianzGPT-Umgebung zu mehr Experimentierfreude und Innovation anzuregen.

AllianzGPT wurde am 1. September 2023 offiziell eingeführt und hat inzwischen mehr als 60.000 aktive Nutzer. Die Plattform basiert auf Generative Pre-trained Transformers (GPTs) und nutzt Deep Learning, um menschenähnlichen Text zu verarbeiten und zu generieren, indem sie große Datensätze analysiert, um Kontext, Bedeutung und Beziehungen innerhalb der Sprache zu verstehen. Im Gegensatz zu öffentlichen KI-Modellen wie ChatGPT integriert AllianzGPT spezifische interne Inhalte und bietet den Mitarbeitern maßgeschneiderte Antworten, Dokumentenanalysen und umsetzbare Erkenntnisse, wobei die Standards für ethische KI der Allianz eingehalten werden.

"Aufgaben, die früher Stunden oder sogar Tage in Anspruch genommen haben, wie beispielsweise die Zusammenfassung von Dokumenten, Übersetzungen und komplexe Vergleiche, werden jetzt innerhalb von Minuten oder sogar Sekunden erledigt", sagt Firas Ben Hassan, stellvertretender Leiter der Data Science Services bei der Allianz und Program Lead für AllianzGPT. "So können wir produktiver sein und uns gleichzeitig auf anspruchsvollere und befriedigendere Tätigkeiten konzentrieren."

Zu den Stärken von AllianzGPT gehört das sekundenschnelle Navigieren durch komplizierte Netzwerkstrukturen wie Ordner und Unterordner, um einfache, personalisierte Antworten auf alltägliche oder auch komplexe Fragen zu erhalten.

"Klassische Chatbots waren recht langweilig, und man stieß schnell an die Grenzen der Fragen, die sie beantworten konnten", erklärt er. "Jetzt, mit GPTs, sind sie personalisiert und können auch ziemlich witzig sein. Man kann mit ihnen Unterhaltungen auf menschlicher Basis führen." 

"Aufgaben, die früher Stunden oder sogar Tage in Anspruch genommen haben, wie beispielsweise die Zusammenfassung von Dokumenten, Übersetzungen und komplexe Vergleiche, werden jetzt innerhalb von Minuten oder sogar Sekunden erledigt"
-Firas Ben Hassan,
Stellvertretender Leiter der Data Science Services bei der Allianz und Program Lead für AllianzGPT

TDie Entwicklung von AllianzGPT begann im Juni 2023 und schritt dank der Zusammenarbeit von Allianz Teams aus Deutschland, Indien, Spanien und externen Partnern schnell voran. Trotz der raschen Einführung lag der Fokus darauf, die Compliance- und Datenschutzstandards einzuhalten.

Die ursprüngliche Version basierte auf GPT-3.5 von OpenAI. Spätere Verbesserungen berücksichtigten das Feedback der Nutzer, erweiterten die Funktionen und verbesserten die Integration mit den Systemen der Allianz.

Während der kontinuierlichen Entwicklung hat die Allianz neue und aktualisierte Modelle hinzugefügt. Seit Anfang 2025 bietet AllianzGPT OpenAI GPT-4o für den Chat und DALL-E für die Bilderstellung. Die jüngste Erweiterung von AllianzGPT um das neue Modell DeepSeek ermöglicht es den Mitarbeitern, die Fähigkeiten und Qualitäten des Modells auf sichere Weise auszuprobieren und zu bewerten. Einer der Vorteile von DeepSeek ist der auch der signifikant niedrigere Energieverbrauch, was der Allianz hilft, Kosten zu sparen und die Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.

Genau wie GPT-4o und DALL-E ist DeepSeek auf AllianzGPT eine „eingezäunte“ interne Version und von den öffentlichen Cloud-Diensten ihrer Hersteller getrennt. Alle Informationen, die mit einem der Modelle in AllianzGPT ausgetauscht werden, bleiben innerhalb der Allianz Azure Cloud. Die Azure-Cloud-Umgebung, die von Microsoft bereitgestellt wird, gewährleistet die Vertraulichkeit der Daten.

AllianzGPT gibt es in zwei Versionen. AllianzGPT Standard ist für alle Mitarbeiter für allgemeine Produktivitätsaufgaben zugänglich. AllianzGPT Premium (intern auch als Ask Me Anything bekannt) ist eine spezialisierte Version, die bestimmte Funktionsbereiche wie Wirtschaftsprüfung, Risikoberatung, Versicherungsmathematik und viele andere Geschäftsbereiche unterstützt. Stand Februar 2025 betreibt die Allianz sechzig Instanzen von AllianzGPT Premium.

AllianzGPT unterstützt Experten, zum Beispiel Risikoberater, bei umfassenden Prüfungen, der Extraktion kritischer Informationen, dem Vergleich von Daten mit vordefinierten Kriterien und der Bereitstellung klarer und umsetzbarer Erkenntnisse für den Benutzer. "Die Vorteile von AllianzGPT lassen sich an den Statistiken ablesen", sagt Firas. "Wir haben eine wöchentliche Nutzungsrate von 95 % unter den aktiven Nutzern, die bis heute mehr als zehn Millionen Eingabeaufforderungen erstellt haben. Die Mitarbeiter tauschen häufig Anwendungsfälle aus, und die große Nachfrage nach neuen Funktionen zeigt das transformative Potenzial des Tools."

GPTs bieten zwar bemerkenswerte Fähigkeiten, haben aber auch bemerkenswerte Grenzen. Diese Modelle können Nicht-Fakten "halluzinieren", indem sie selbstbewusst falsche oder erfundene Informationen präsentieren und bei Nachfragen auf deren Richtigkeit bestehen. Sie können auch an grundlegenden Logiktests scheitern, weil ihre Antworten auf Wahrscheinlichkeiten beruhen.

Laut Firas verfolgt die Allianz einen dreistufigen Ansatz, um sicherzustellen, dass solche Fehler rechtzeitig entdeckt werden. Zunächst gibt es eine Sensibilisierungsschulung für Mitarbeiter, in der mögliche Fallstricke und Strategien zur Validierung von KI-generierten Inhalten erläutert werden. Zweitens wird sichergestellt, dass es sich bei AllianzGPT um eine erklärbare KI handelt, d. h., dass für jede Antwort detaillierte Referenzen, wie z. B. Dokumentquellen und Seitenzahlen, angegeben werden, damit die Nutzer diese überprüfen können. Und schließlich sind die Hinweise potenzielle Risiken für alle Nutzer sichtbar, um sie an die Notwendigkeit zu erinnern, die Ergebnisse zu überprüfen.

Ein weiterer wichtiger Vorteil von AllianzGPT ist die Fortbildung der Mitarbeiter: Die Mitarbeiter der Allianz können AllianzGPT so oft nutzen, wie sie wollen. Das Tool ist innerhalb der Allianz frei zugänglich, und die Nutzung erfordert weder eine Lizenz noch die Genehmigung eines Vorgesetzten. Damit haben die Mitarbeiter eine einfach Möglichkeit, in einer sicheren und Compliance-konformen Umgebung mit generativer KI zu arbeiten.

Mit einer immer länger werdenden Liste von Verbesserungswünschen ist AllianzGPT für eine weitere Entwicklung bereit. "Wir erforschen fortschrittliche Funktionen, einschließlich Sprachintegration und agentenbasierter KI, die über die Generierung von Inhalten hinausgeht und Aktionen auslöst", erklärt Firas. "Jede neue Funktion wird jedoch vor der Implementierung sorgfältig auf Compliance, ethische Überlegungen und geschäftliche Auswirkungen geprüft.“

Während sich die KI-Technologie weiterentwickelt, zeigt AllianzGPT, wie Unternehmen diese Technologie laufend an ihr Geschäft anpassen können, um durch Innovation einen Mehrwert zu schaffen und gleichzeitig ethische und sichere Praktiken einzuhalten. "Es geht nicht darum, auf den KI-Zug aufzuspringen, sondern darum, echten Mehrwert und eine messbare Investitionsrendite zu erzielen", sagt Firas. "AllianzGPT ist ein Schritt nach vorn in Sachen Innovation, der unsere Teams stärkt und gleichzeitig die höchsten Standards für Verantwortung und Sicherheit erfüllt."

Die Allianz Gruppe zählt zu den weltweit führenden Versicherern und Asset Managern und betreut rund 128 Millionen* Privat- und Unternehmenskunden in knapp 70 Ländern. Versicherungskunden der Allianz nutzen ein breites Angebot von der Sach-, Lebens- und Krankenversicherung über Assistance-Dienstleistungen und Kreditversicherung bis hin zur Industrieversicherung. Die Allianz ist einer der weltweit größten Investoren und betreut im Auftrag ihrer Versicherungskunden ein Investmentportfolio von etwa 776 Milliarden Euro**. Zudem verwalten unsere Asset Manager PIMCO und Allianz Global Investors etwa 1,9 Billionen Euro** für Dritte. Mit unserer systematischen Integration von ökologischen und sozialen Kriterien in unsere Geschäftsprozesse und Investitionsentscheidungen sind wir unter den führenden Versicherern im Dow Jones Sustainability Index. 2024 erwirtschafteten über 156.000 Mitarbeiter für den Konzern einen Umsatz von 179,8 Milliarden Euro und erzielten ein operatives Ergebnis von 16,0 Milliarden Euro.
* Einschließlich nicht konsolidierter Einheiten mit Allianz Kunden.
** Stand: 31. Dezember 2024
Diese Aussagen stehen, wie immer, unter unserem Vorbehalt bei Zukunftsaussagen:
Wähle ein Element

Wähle ein Element

Wähle ein Element

Wähle ein Element

Wähle ein Element

422 Ergebnisse

Apr. 14, 2025 | Power of Unity, Article

Ein Schritt weiter in Richtung Inklusion mit Neurotechnologie und KI

Allianz Trade arbeitet mit Inclusive Brains zusammen, um Menschen mit Behinderungen durch Prometheus BCI zu stärken, das die Steuerung von Hilfsmitteln durch Gedanken ermöglicht. Ihre Open-Source-Initiative lädt zur globalen Zusammenarbeit ein, um integrative Technologien voranzutreiben und die Autonomie zu fördern.

Apr. 11, 2025 | Digitalisierung, Article

Nichts zu verbergen? Darum geht es nicht

Philipp Räther, Group Chief Data Privacy and AI Trust Officer, beleuchtet das Gleichgewicht zwischen Datenschutz und Digitalisierung. Er argumentiert, dass unsere Daten zwar zu unseren wertvollsten Gütern zählen, ein verantwortungsvoller und bewusster Umgang mit ihnen uns jedoch im digitalen Zeitalter stärken kann. Er analysiert globale Datenschutztrends und überlegt, wie wir unsere Privatsphäre schützen und gleichzeitig die Vorteile der Digitalisierung nutzen können.

Apr. 09, 2025 | Medienmitteilung, Kommerzielle Versicherung

Trends bei politischer Gewalt und zivilen Unruhen 2025

Zivile Unruhen stellen für mehr als 50 % der befragten Unternehmen weltweit die größte Sorge dar, was die Tatsache widerspiegelt, dass die Vorfälle zunehmen und länger andauern.

Apr. 02, 2025 | Power of Unity, Article

Allianz Partners Australia sichert die Ernährung von über 4.500 internationalen Studierenden

Im Rahmen unserer Kampagne "Power of Unity" setzen wir die Würdigung von Allianz-Unternehmen fort, die weltweit einen positiven Einfluss ausüben. Diesmal richten wir den Blick auf Allianz Partners Australia, das sich mit Foodbank Australia, der größten Lebensmittelhilfsorganisation des Landes, zusammengeschlossen hat, um in diesem Jahr über 4.500 internationale Studierende zu unterstützen, die unter Ernährungsunsicherheit leiden.

März 27, 2025 | Power of Unity, Interview

Ein paar kleine Risiken machen das Leben bunt und unsere Psyche stark

Populismus und Polarisierung sind in vielen Ländern auf dem Vormarsch und bringen Spaltung und Konflikte in unsere Gesellschaft. Zugleich ist das Vertrauen in Eliten und politische Organisationen ist auf einem Tiefpunkt angelangt. Der Neurologe, Psychiater und Neurowissenschaftler Prof. Dr. Volker Busch zeigt in einem exklusiven Interview mit der Allianz auf, wie wir trotz unterschiedlicher Standpunkte wieder miteinander in Kontakt kommen können, warum wir nicht alle Risiken vermeiden sollten und was wir von der Comic-Figur Snoopy lernen können.

422 Ergebnisse