Wie KI die Komplexität für Underwriter reduziert
Underwriter haben die Aufgabe, Preise für versicherbare Risiken festzulegen. Dieser Prozess wird immer komplexer: Immer mehr Vorschriften und Regularien, technischer Fortschritt und neue Risiken wie Cyber-Haftung, Auswirkungen des Klimawandels und geopolitische Instabilität machen ihre Arbeit immer aufwendiger, während auf Kundenseite die Ansprüche an Geschwindigkeit und Einfachheit steigen.
Moderne Underwriter müssen sich auf ihre traditionellen Fähigkeiten zur Risikobewertung verlassen und gleichzeitig einen ausgeprägten technischen Scharfsinn entwickeln, um sich in diesem Umfeld zurechtzufinden und gleichzeitig den allgemeinen Markttrends und Risikoverschiebungen voraus zu sein.
Bei der Allianz United Kingdom stehen die Underwriter vor einer Herausforderung: Sie müssen sich durch umfangreiche Leitfäden navigieren - einige sind bis zu 600 Seiten lang - um die Antworten zu finden, die sie während des Underwriting-Prozesses benötigen. Dabei müssen sie bis zu 70 solcher Dokumente einbeziehen. So brauchen Underwriter manchmal mehr als zwei Stunden pro Woche, um diese Ressourcen zu durchforsten. Aber nur so können sie sicherstellen, dass sie einem Kunden ein attraktives Angebot machen können.
Dieser Aufwand kann zu langsameren Reaktionszeiten und Informationslücken führen – keine schöne Kundenerfahrung, und auch für den Makler nicht optimal. Außerdem bieten Remote-Arbeitsumgebungen jungen Underwritern nur begrenzte Möglichkeiten, sich vor Ort von erfahrenen Kollegen beraten zu lassen.
BRIAN: Eine generative KI-Lösung
Ein hervorragende Lösung, diese Herausforderungen anzugehen, ist das Underwriter Guidance Tool, bekannt als BRIAN bei der Allianz UK. Dieses Tool nutzt generative KI, um den Zugriff auf wichtige Informationen zu vereinfachen.
Nach einer erfolgreichen Pilotphase mit fast 3.000 Fragen von 190 Nutzern ist BRIAN jetzt im Produktivbetrieb und bereit, weiter ausgerollt zu werden. BRIAN wertet die Underwriting-Leitfäden aus - derzeit alle Dokumente für Sach- und Unfallversicherungen (P&C) und Spezialversicherungen - und ermöglicht es Underwritern, spezifische Fragen zu stellen und präzise Antworten zu erhalten.
Zum Beispiel auf die Frage: "Wie berechne ich den geschätzten Höchstschaden für einen Wohnblock?" BRIAN durchsucht die einschlägigen Leitfäden und fasst die wichtigsten Punkte zusammen, einschließlich der erforderlichen Berechnung. Entscheidend ist, dass die Informationen ausschließlich aus den hochgeladenen Dokumenten stammen, was die Einhaltung der Vorschriften und die Zuverlässigkeit gewährleistet.
"Was BRIAN auszeichnet, ist seine doppelte Funktionalität", erklärt Benjamin Blackie, Transformation Business Owner bei Allianz UK. "Es liefert eine präzise Antwort und enthält außerdem einen direkten Link zu dem entsprechenden Abschnitt des 800-seitigen Leitfadens, aus dem die Antwort erstellt wurde. So können die Underwriter bei Bedarf tiefer in die Materie einsteigen, ohne hunderte von Seiten manuell durchsuchen zu müssen.“
Das Tool ist besonders für junge Underwriter nützlich, um sich schneller mit der umfangreichen Dokumentation vertraut zu machen. Die Schnittstelle von BRIAN sorgt für eine reibungslosere Navigation, während die Datenbank die Geschwindigkeit und Genauigkeit bei der Beantwortung von Fragen deutlich erhöht. Dies erleichtert die täglichen Aufgaben und schafft die Grundlage für weitere Leitfäden und Materialien, die für 2025 für BRIAN geplant sind.
Skalierung und künftige Anwendungen von BRIAN
Derzeit wird BRIAN von 260 Sach- und Haftpflicht- Underwritern in allen Geschäftskunden-Niederlassungen der Allianz in Großbritannien genutzt. Innerhalb der kommenden 12 Monate soll die Anwendung auf alle über 600 Underwriter ausgeweitet werden, sobald weitere Dokumente und Geschäftsbereiche hinzukommen. Darüber soll BRIAN weitere Fähigkeiten erhalten, um Leitfäden für andere Geschäftszweige im Geschäftskundenumfeld einzubeziehen. BRIAN wird auch als grundlegendes Werkzeug für ähnliche KI-gesteuerte Innovationen in anderen Geschäftsbereichen, wie zum Beispiel der Schadenregulierung, getestet, was Potenzial und Flexibiltät zur Umgestaltung unterschiedlicher Prozesse widerspiegelt.
Ähnliche Initiativen sind bei Allianz Frankreich und Allianz Commercial im Gange, die diesen Erfolg widerspiegeln und unterstreichen, wie die Allianz Underwriting-Prozesse neu denkt. Die Allianz rechnet dank BRIAN allein für Allianz UK und Allianz Commercial jährlich mit einer erheblichen Zeitersparnis beim Durchforsten von Dokumenten.
"Es geht nicht darum, die Entscheidungsfindung zu ersetzen, sondern den Menschen bessere Instrumente an die Hand zu geben, damit sie zum richtigen Zeitpunkt auf die benötigten Informationen zugreifen können", sagt Blackie.
Er ergänzt, dass sich die Underwriter dank der Zeitersparnis auf eine gründlichere Risikoanalyse, die Verbesserung der Kundenbeziehungen, die Verfeinerung der Preisstrategien und die ständige Information über neue Markttrends und regulatorische Änderungen konzentrieren können. BRIAN wurde in Zusammenarbeit zwischen den Business-, Transformations- und Technologie-Teams der Allianz UK und datalab entwickelt, einer Funktion in der Abteilung Data & Analytics für fortschrittliche Analysen und Data Science.
Mit generativer KI das Underwriting verändern
BRIAN macht Underwriter effizienter und sorgt für bessere Entscheidungen. Diese Innovationen verändern traditionell schwerfällige Prozesse, verbessern die Agilität, Genauigkeit und das Vertrauen ins Underwriting und zeigen, wie generative KI die Komplexität reduzieren kann.
Aber woher der Name BRIAN? Ist es ein Akronym? "Es ist nach dem ersten Underwriter benannt, neben dem ich saß und der alle meine Fragen beantwortete, als ich neu bei der Allianz war", sagt Ben. "Ich erinnere mich noch gut an ihn und daran, wie toll es war, einen sachkundigen, kooperativen Kollegen zu haben. Mit agilem Arbeiten und hybriden Optionen hat nicht jeder die Möglichkeit, einen menschlichen Brian zu haben, aber zumindest haben wir BRIAN. Das erleichtert neuen Mitarbeitern das Onboarding erheblich."
Über die Allianz
** Stand: 31. Dezember 2024