Langfristige Vergütung (Long-Term Incentive – LTI)
Die langfristige aktienbasierte Vergütung bildet die größte Komponente innerhalb der variablen Vergütung. Sie spiegelt die Ausrichtung an den Aktionärsinteressen wider und berücksichtigt dabei gleichzeitig die Umsetzung der langfristigen Strategie. Zudem wird die langfristige Entwicklung der Gesellschaft durch die nachgelagerte Nachhaltigkeitsüberprüfung berücksichtigt.
Allianz Aktienkursentwicklung
Die langfristige Vergütung erfolgt durch die jährliche Zuteilung virtueller Aktien, sogenannter „Restricted Stock Units“ (RSUs), die eine vierjährige vertragliche Sperrfrist aufweisen. Der für die Zuteilung der RSUs relevante LTI-Zuteilungswert ergibt sich aus der Multiplikation der LTI-Zielvergütung mit dem Zielerreichungsfaktor des jährlichen Bonus, wobei der LTI-Zuteilungswert auf 150% der jeweiligen LTI-Zielvergütung begrenzt ist. Die Anzahl der zugeteilten RSUs entspricht dem LTI-Zuteilungswert, geteilt durch den Zuteilungswert einer RSU zum Zeitpunkt der Gewährung. Der Zuteilungswert einer RSU wird auf Grundlage des durchschnittlichen Xetra-Schlusskurses der Allianz Aktie an den ersten zehn Handelstagen nach der jährlichen Bilanzmedienkonferenz berechnet1. Da es sich bei RSUs um virtuelle Aktien ohne Dividendenzahlungen handelt, wird vom relevanten Kurs der Barwert der Dividenden abgezogen, die bis zum Ablauf der vierjährigen vertraglichen Sperrfrist für die RSUs erwartet werden.
1Der beizulegende Zeitwert der RSUs hingegen wird auf Basis eines Optionspreismodells berechnet. Dabei werden zusätzliche Parameter berücksichtigt, etwa die Zinsstruktur und die Verknüpfung der Allianz Aktienperformance mit der Indexperformance. Hierbei kommen am Bewertungsstichtag marktübliche Simulationsverfahren zur Anwendung, um die Volatilität der Allianz Aktie, die Volatilität des Index, die Korrelation dieser Volatilitäten und die erwarteten Dividenden zu ermitteln. Der für die Vorstandsvergütung zugrunde gelegte Zuteilungswert der RSU kann vom beizulegenden Zeitwert abweichen, da für ihn aus Gründen der Nachvollziehbarkeit und Transparenz die vereinfachte Berechnungsmethode angewandt wird.
Relative Performance gegenüber Wettbewerbern
Die langfristige Vergütung berücksichtigt daneben die relative Leistung der Allianz im Vergleich zu Wettbewerbern:
- Der „Total Shareholder Return“ (TSR) der Allianz SE wird mit dem TSR des STOXX Europe 600 Insurance Performance Index verglichen, indem das Verhältnis zwischen der gesamten Performance der Allianz Aktie (Allianz TSR) und der gesamten Performance des STOXX Europe 600 Insurance Performance Index (Index TSR) zwischen Beginn und Ende der vierjährigen vertraglichen Sperrfrist in einem TSR-Performance-Faktor reflektiert werden.
- Um übermäßiger Risikoübernahme entgegenzuwirken, wird der relative TSR-Performance-Faktor begrenzt. Dieser kann zwischen 0 (bei einer Underperformance des Index von mindestens -50%) und 200% (bei einer Outperformance von +50% oder höher) liegen.
- Der relative TSR-Performance-Faktor wird folgendermaßen ermittelt: Allianz TSR am Ende der vertraglichen Sperrfrist in Prozentpunkten minus Index TSR am Ende der vertraglichen Sperrfrist in Prozentpunkten, das Ergebnis multipliziert mit „2“, plus 100%.
- Beispiel: Eine Outperformance von 5 Prozentpunkten führt zu einem relativen TSR-Performance-Faktor von 110%, 5 Prozentpunkte Underperformance resultieren in einem relativen TSR-Performance-Faktor von 90%.
Nachhaltigkeitsprüfung
Die Auszahlung des LTI kann als Ergebnis einer Nachhaltigkeitsprüfung am Ende der vierjährigen Sperrfrist bis auf null reduziert werden, falls sich Leistungen eines Vorstandsmitglieds als nicht nachhaltig erweisen. Die Nachhaltigkeitsprüfung vergleicht die Entwicklung der Kennzahlen für den jährlichen Bonus im Zuteilungsjahr mit dem Auszahlungsjahr des LTI und berücksichtigt außergewöhnliche Ereignisse, die Entwicklung der Solvabilitätsquote sowie die Stärke der Bilanz.
Auszahlung und Obergrenze LTI
Nach Ablauf der vierjährigen vertraglichen Sperrfrist erfolgt eine Barzahlung; diese basiert auf dem durchschnittlichen Xetra-Schlusskurs der Allianz Aktie an den ersten zehn Tagen nach der Bilanzmedienkonferenz im Jahr der jeweiligen RSU-Fälligkeit, multipliziert mit dem relativen TSR-Performance-Faktor und gegebenenfalls angepasst um das Ergebnis der Nachhaltigkeitsprüfung, wie oben beschrieben. Die Auszahlung einer RSU ist beschränkt auf den zweifachen Aktienkurs bei Zuteilung. Unter Berücksichtigung der allgemeinen Vergütungsobergrenze ist der LTI-Auszahlungsbetrag relativ zum LTI-Zielwert auf maximal 255% für den Vorstandsvorsitzenden bzw. auf maximal 272% für ein ordentliches Vorstandsmitglied begrenzt.