Moderne Technik lenkt Fahrer zu stark ab

Ablenkung am Steuer ist kein Gewohnheitsrecht. Dennoch erfährt die Ablenkung am Steuer immer noch nicht die soziale Ächtung, die zum Beispiel dem Autofahren im alkoholisierten Zustand entgegengebracht wird. Im Gegenteil: Heutzutage empfinden immer mehr Autofahrerinnen und Autofahrer die Nutzung technischer Funktionen, die nicht der Fahrzeugführung dienen, als selbstverständlich – und ihre Verfügbarkeit sowie ihre Komplexität steigen immer weiter an: seien es verbaute Geräte wie der Bordcomputer oder mobile Geräte wie das Handy.

„Sich beim Autofahren mit dem Smartphone zu befassen, gehört mittlerweile zur Normalität. Gleichzeitig nehmen die Ablenkungsmöglichkeiten in heutigen Fahrzeugen immer weiter zu“, sagt Lucie Bakker, Schadenvorständin der Allianz Versicherungs-AG. „Kern des Problems ist, dass vielen Fahrerinnen und Fahrern die Gefahr zwar bekannt ist, sie diese Einsicht aber nicht auf ihren Fahralltag übertragen. Das ist fatal. Ablenkung darf nicht zum Gewohnheitsrecht werden!“

Immer mehr Menschen gehen dazu über, am Steuer Textnachrichten zu lesen und zu schreiben. „Die neue Allianz Studie zeigt, dass sich der Anteil an Autofahrerinnen und -fahrern, die das Smartphone in die Hand nehmen und eine Textnachricht schreiben oder lesen, zwischen 2016 und 2022 von 15 auf 24 Prozent um fast zwei Drittel erhöht hat“, sagt Christoph Lauterwasser, Leiter des Allianz Zentrum für Technik (AZT). „Diese Entwicklung ist besorgniserregend und gefährlich. Wer am Steuer während der Fahrt Nachrichten schreibt, hat ein mehr als 50 Prozent erhöhtes Unfallrisiko.“
Grafik nur auf Englisch verfügbar.
2016 verfügte nur ein Drittel aller Autofahrerinnen und Autofahrer über ein Fahrzeug mit einem zentralen Sichtfelddisplay zur Bedienung von Kommunikations-, Unterhaltungs- und Komfortfunktionen (Bordcomputer), inzwischen ist der Anteil auf fast 50 Prozent gestiegen. Rund die Hälfte dieser befragten Personen bestätigten in der Allianz Studie, durch die Bedienung des Bordcomputers abgelenkt zu werden. Das Unfallrisiko erhöht sich dadurch um 44 Prozent. Einige Funktionen sind besonders riskant: Wer beispielsweise eine Fahrerassistenzfunktion wie den Spurhalteassistenten zu fahrfremden Aktivitäten missbraucht und dabei beide Hände für längere Zeit vom Lenkrad nimmt, erhöht sein Unfallrisiko um 56 Prozent. Wird das Autoradio über den Bordcomputer bedient, verdoppelt sich das Risiko annähernd (89 Prozent).
Eine vergleichbare Risikosteigerung wird auch für andere Technikablenkungen beobachtet. Besonders rasant ist die Entwicklung bei der Benutzung von Funktionen bzw. Apps jenseits von Textnachrichten, Telefonaten oder Navigation. „Das Handy bzw. ein anderes elektronisches Gerät in der Hand wird immer mehr auch zum Spielen, Musikauswählen, Bilderanschauen, Websurfen oder anderem genutzt. Bei unserer Befragung 2016 bejahten dies nur sechs Prozent, im Jahr 2022 bekannte sich bereits jeder Fünfte (22 Prozent) dazu“, sagt Lauterwasser.
2021 wurde erstmals in die polizeiliche Unfallaufnahme die Kategorie „Ablenkung“ integriert. Die Bedeutung kommt jetzt auch in den amtlichen deutschen Zahlen zum Ausdruck. Bei Unfällen, in denen Ablenkung eine Rolle spielte, verletzten sich 2021 laut Statistischem Bundesamt 8233 Menschen, 117 starben, das sind knapp fünf Prozent aller Getöteten (2562). „Das Vorgehen der amtlichen Erhebung ist sehr defensiv, nur identifizierbare Wegwendung vom Verkehr wird erfasst, und auf das unspezifische Merkmal ,Unaufmerksamkeit‘ wird ganz verzichtet. An die Beweislage am Unfallort werden hohe Anforderungen gestellt, die Dunkelziffer ist daher ebenfalls sehr hoch. Es bestätigt sich aber erstmals auch für Deutschland, dass Ablenkung die am meisten unterschätzte Unfallursache auf unseren Straßen ist“, sagt Jörg Kubitzki, Sicherheitsforscher im Allianz Zentrum für Technik (AZT) und Autor der Allianz Studie. Auch die Unfallzahlen für die ersten zehn Monate 2022 geben Anlass zur Sorge. So stieg die Zahl aller Ablenkungsunfälle mit Personenschaden gegenüber dem Vorjahreszeitraum um ein Viertel (23,5 Prozent). 
Junge Fahrzeuglenker:innen im Alter von 18 bis 24 Jahren sind besonders ablenkungsgefährdet. So geben 30 Prozent der Autofahrerinnen und -fahrer dieser Altersgruppe an, während der Fahrt mit dem Smartphone in der Hand zu telefonieren (alle Autofahrer und -fahrerinnen: 16 Prozent). Vier von zehn sagen, elektronische Nachrichten mit dem Handy in der Hand zu tippen oder zu lesen – das entspricht einem Anstieg um den Faktor 2,5 zwischen 2016 und 2022.
Der Großteil der Fahrzeuglenkerinnen und -lenker steht einer elektronischen Überwachung der Fahrerin oder des Fahrers, dem sogenannten Driver Monitoring, zur Fahrerzustandserkennung noch skeptisch gegenüber. So stimmen lediglich 39 Prozent der Befragten einer Kamera- bzw. Infrarotabtastung von Augen, Gesicht bzw. Kopf zu, bei der die Technik anonymisiert nur Ablenkung erkennt. „Für das Driver Monitoring besteht noch Überzeugungsbedarf“, sagt Christoph Lauterwasser. „Es soll dabei nicht um Bevormundung gehen, sondern um Unterstützung. Die neuesten Fahrzeug- und Verkehrstechniken ermöglichen es, Fahrerinnen und Fahrer bei Ablenkung zu warnen. Schon diese Rückmeldung kann zu einer positiven Verhaltensänderung beitragen. Das sollten wir nutzen, um den Straßenverkehr für uns alle sicherer zu machen.“

Die vollständige Studie „Ablenkung und moderne Technik“ von Dr. Jörg Kubitzki sowie Bildmaterial und zusätzliche Informationen senden wir Ihnen gern elektronisch zu. Für die aktuelle Sicherheitsstudie führte das Allianz Zentrum für Technik (AZT) gemeinsam mit der Gesellschaft für Innovative Marktforschung mbH (GIM) eine Repräsentativerhebung unter 1202 Pkw-Fahrerinnen und -Fahrern in Deutschland durch.

Den vollständigen Text der Studie und die dazugehörige Pressemitteilung finden Sie auch im Downloadbereich der Website des Allianz Zentrums für Technik.

Die Allianz Gruppe zählt zu den weltweit führenden Versicherern und Asset Managern und betreut mehr als 122 Millionen* Privat- und Unternehmenskunden in mehr als 70 Ländern. Versicherungskunden der Allianz nutzen ein breites Angebot von der Sach-, Lebens- und Krankenversicherung über Assistance-Dienstleistungen und Kreditversicherung bis hin zur Industrieversicherung. Die Allianz ist einer der weltweit größten Investoren und betreut im Auftrag ihrer Versicherungskunden ein Investmentportfolio von etwa 717 Milliarden Euro**. Zudem verwalten unsere Asset Manager PIMCO und Allianz Global Investors etwa 1,7 Billionen Euro** für Dritte. Mit unserer systematischen Integration von ökologischen und sozialen Kriterien in unsere Geschäftsprozesse und Investitionsentscheidungen sind wir unter den führenden Versicherern im Dow Jones Sustainability Index. 2021 erwirtschafteten über 159.000 Mitarbeiter für den Konzern einen Umsatz von 152,7 Milliarden Euro und erzielten ein operatives Ergebnis von 14,2 Milliarden Euro***.
*Einschließlich nicht konsolidierter Einheiten mit Allianz Kunden.
**Stand: 31. März 2023
***Wie angegeben - nicht angepasst, um die Anwendung von IFRS 9 und IFRS 17 widerzuspiegeln.

Pressekontakte

 

Christian Weishuber
Allianz Deutschland AG

Florian Kitzmann
Allianz Zentrum für Technik
Diese Aussagen stehen, wie immer, unter unserem Vorbehalt bei Zukunftsaussagen:
Hohe Lebensmittelpreise: Grosses Interesse an Allianz Research-Study

Seit Anfang dieses Jahres haben sich die Lebensmittelpreise zu einem wichtigen Treiber der Gesamtinflation entwickelt und werden voraussichtlich fast ein Drittel der Inflation in Europa ausmachen. Auch wenn sich die Gesamtinflation zu verlangsamen beginnt, gehen unsere Experten davon aus, dass die Lebensmittelinflation noch mindestens ein Quartal lang hoch bleiben wird, bevor der Preisdruck nachlässt.

Allianz Global Insolvency Report

Die Allianz Trade hat heute ihren Global Insolvency Report veröffentlicht und ihre Prognosen für Unternehmensinsolvenzen in den Jahren 2023 und 2024 überprüft. Laut dem weltweit führenden Warenkreditversicherer werden die weltweiten Insolvenzen nach einem leichten Anstieg im Jahr 2022 (+2%) im Jahr 2023 um +21% und im Jahr 2024 um +4% ansteigen. (Artikel nur auf Englisch verfügbar)

Allianz Studie: Moderne Technik lenkt Fahrer zu stark ab

Die aktuelle Studie der Allianz zur Ablenkung am Steuer zeigt, dass die Fahrerablenkung durch moderne Technik deutlich gestiegen ist. Ablenkungen durch Bedienen moderner Techniken beim Autofahren erhöhen das Unfallrisiko um 50 Prozent. Das Texten löst Telefonieren als Handyvergehen ab und die Fahrerüberwachung wird mehrheitlich abgelehnt.