4 Aufgrund einer unzureichenden Datenverfügbarkeit umfasst die Analyse nur etwa die Hälfte der Länder, die in der Umfrage zum Geldvermögen erfasst sind. Die Regionen Asien und Lateinamerika sind daher nicht vertreten. Für Westeuropa fehlen Daten zu Griechenland, Portugal, Malta und Irland. In der Gesamtzahl für Osteuropa sind Kroatien, Kasachstan, Lettland, Rumänien, Russland, Serbien und die Türkei nicht enthalten.
Immobilien Werte: Talsohle durchschritten4
4 Aufgrund einer unzureichenden Datenverfügbarkeit umfasst die Analyse nur etwa die Hälfte der Länder, die in der Umfrage zum Geldvermögen erfasst sind. Die Regionen Asien und Lateinamerika sind daher nicht vertreten. Für Westeuropa fehlen Daten zu Griechenland, Portugal, Malta und Irland. In der Gesamtzahl für Osteuropa sind Kroatien, Kasachstan, Lettland, Rumänien, Russland, Serbien und die Türkei nicht enthalten.
Immobilienvermögen, in Billionen Euro und Veränderung gegenüber dem Vorjahr in % (zum Euro-Wechselkurs Ende 2024)
Quellen: Eurostat, nationale Zentralbanken, Finanzaufsichtsbehörden, Finanzverbände und statistische Ämter, IWF, LSEG, Allianz Research.
Durchschnittliches jährliches Wachstum der Immobilienwerte (CAGR) 2005-2024 und 2024 gegenüber 2023 in %
* Gesamte jährliche Wachstumsrate, 2024 EUR.
Quellen: Eurostat, nationale Zentralbanken, Finanzaufsichtsbehörden, Finanzverbände und statistische Ämter, IWF, LSEG, Allianz Research.
Wie bei der Analyse des Geldvermögens untersuchen wir die Entwicklung des Immobilienvermögens auf inflationsbereinigter Pro-Kopf-Basis (Abbildung 25). Auf lange Sicht sind die Folgen des Platzens der Immobilienblase in den 1990er Jahren und des Bevölkerungsrückgangs in Japan nach wie vor deutlich zu spüren: Durch diesen Preisrückgang haben japanische Immobilieneigentümer in den letzten 20 Jahren im Schnitt reale Verluste erlitten. In den drei anderen hier untersuchten Regionen sind die langfristigen Renditen positiv, wenn auch relativ niedrig – insbesondere im Vergleich zur Entwicklung der Finanzanlagen (Abbildung 6), die eine durchweg höhere reale Wachstumsrate aufweisen. In Nordamerika betrug diese Differenz fast 1,5 Prozentpunkte, in Australien/Neuseeland und Westeuropa knapp 0,5 Prozentpunkte pro Jahr. Dies steht jedoch im Einklang mit Untersuchungen, die für Immobilien im Gegensatz zu Aktien moderate langfristige Wertgewinne von etwa 1 % pro Jahr ausweisen.5
Immobilienvermögen pro Kopf, nominales und reales durchschnittliches jährliches Wachstum (CAGR) 2005-2024 in %
* Compound annual growth rate, in 2024 EUR.
Sources: Eurostat, national central banks, financial supervisory authorities, financial associations and statistical offices, IMF, LSEG, Allianz Research.
Nettogeldvermögen und Immobilienvermögen pro Kopf in Euro (zum Euro-Wechselkurs Ende 2024)
In Klammern: Einstufung nach dem Pro-Kopf-Netto-Geldvermögen (bereinigt um die fehlenden Top 20-Märkte Taiwan, Malta und Irland).
Sources: Eurostat, national central banks, financial supervisory authorities, financial associations and statistical offices, IMF, LSEG, Allianz Research.