Investitionslücke im ClimateTech-Bereich gefährdet Transformation zur klimaneutralen Wirtschaft

Ein heute von Allianz Economic Research, Allianz X, UnternehmerTUM und UVC Partners veröffentlichter Bericht unterstreicht die zentrale Bedeutung von technologiegetriebenen Lösungen für die globale Transformation zu einer klimaneutralen („Net Zero“) Wirtschaft. Die ClimateTech-Branche steht vor einem immensen Wachstum, das den zu erwartenden Umsatz in diesem Sektor bis 2030 auf einen aggregierten Wert von insgesamt 600 Milliarden EUR katapultieren wird. Europas Position in diesem aufstrebenden Sektor ist jedoch gefährdet, so die Studie, da der Kontinent hinter die USA und China zurückfällt, wenn ClimateTechs in die für sie aussichtsreichsten Märkte abwandern – zumindest, wenn in Europa nicht weitere Anstrengungen unternommen werden. 

Die Studie stellt außerdem fest, dass die Investitionslücke allein im europäischen Energiesektor bis zu 200 Milliarden EUR pro Jahr beträgt. Trotz eines Booms bei den Investitionen in den ClimateTech-Sektor, die bis 2022 weltweit fast 100 Milliarden USD erreicht haben, sind die Mittel ungleichmäßig auf die Teilsektoren verteilt. 

Die Studie enthält außerdem politische Empfehlungen zur Stärkung der europäischen ClimateTech-Industrie, unter anderem durch die Schaffung einer gemeinsamen EU-Plattform für den Zugang zu Finanzmitteln, die verstärkte Zusammenarbeit zwischen dem Privatsektor und Forschungseinrichtungen, die Gewinnung von institutionellem Kapital, den Abbau bürokratischer Hürden und die Verpflichtung zur Beschaffung von ClimateTech-Lösungen durch öffentliche Institutionen.

Die globale Transformation zu einer klimaneutralen Zukunft hängt von einer wettbewerbsfähigen ClimateTech-Industrie wesentlich ab. Europas Energieautonomie und das Ziel einer 55%igen Reduzierung der Treibhausgasemissionen bis 2030 erfordern signifikante ClimateTech-Innovationen. Das prognostizierte Marktvolumen in diesem Sektor von, gemessen am Umsatz, 600 Milliarden EUR bis 2030 unterstreicht die Bedeutung von ClimateTech. Allerdings haben sowohl China als auch die USA bei den Investitionen die Nase vorn, insbesondere im Bereich saubere Energien. Umso wichtiger ist es, dass Europa schnell handelt, um den Anschluss zu halten. 

Die jüngste Entscheidung von Marvel Fusion, einem deutschen Kernfusions-Startup, in Zusammenarbeit mit der Colorado State University eine Laserfusionsfabrik zu errichten, unterstreicht einmal mehr die Dringlichkeit, Europas ClimateTech-Position zu stärken. 

„Wenn die EU nicht die gleiche Form der Unterstützung wie die USA und China bietet, werden sich die Fusionsenergieindustrie und andere Bereiche wie etwa die Batterieentwicklung und -produktion in der EU wahrscheinlich nicht gut entwickeln und kaum überleben“, sagte Lucio Milanese, Mitbegründer von Proxima Fusion, einem europäischen ClimateTech-Startup, das in dem Report als Fallstudie vorgestellt wird.

Um die Netto-Null-Transformation voranzubringen, sind erhebliche öffentliche und private Investitionen erforderlich. Die derzeitige Investitionslandschaft ist jedoch unzureichend. Die Internationale Energieagentur (IEA) schätzt, dass bis 2030 weltweit jährliche Investitionen in saubere Energie in Höhe von 4,5 Billionen USD erforderlich sind. Allein die EU benötigt zwischen 2021 und 2030 jährliche Investitionen in Höhe von 1,5 Billionen Euro. Gemessen an den faktischen Investitionen der vergangenen Jahre bedeutet dies eine Investitionslücke von 700 Milliarden EUR pro Jahr. Davon müssten der Studie zufolge 560 Milliarden EUR aus dem privaten Sektor kommen und 140 Milliarden EUR aus dem öffentlichen Sektor.

„Europa […] muss Genehmigungen für öffentliche Finanzierungen effizienter gestalten und die Investitionsvolumina im Bereich ClimateTech erhöhen“, sagte Markko Waas, CEO und Gründer von Claims Carbon, einem europäischen ClimateTech-Startup, das in dem Report als Fallstudie vorgestellt wird. 

Derzeit belaufen sich die jährlichen Investitionen in saubere Energie in der EU auf etwa 400 Milliarden EUR, was eine erhebliche Lücke, gemessen am Investitionsbedarf, hinterlässt. Allein die öffentliche Investitionslücke im Energiebereich beläuft sich auf etwa 40 Milliarden EUR pro Jahr, wobei zusätzlich 160 Milliarden EUR aus dem Privatsektor benötigt werden. Die Allianz ihrerseits wird bis 2030 weltweit zusätzlich 20 Milliarden Euro in ClimateTech- und CleanTech-Lösungen global investieren. Sie zählt bereits zu einer der Hauptinvestoren in grüne Energieinfrastruktur, darunter Wind- und Solarparks, grüner Wasserstoff und grünes Ammoniak.

Während der EU-Haushalt über 578 Milliarden EUR für die grüne Transformation bereitstellt, entstehen auch nationale Initiativen. Deutschland hat kürzlich einen Klima- und Transformationsfonds in Höhe von 212 Milliarden EUR angekündigt, während Frankreich eine jährliche Steuergutschrift in Höhe von 500 Millionen EUR zur Förderung von Wind- und Solarenergie, Wärmepumpen und Batterien plant. Auch die Benelux-Staaten und die nordischen Länder führen eine ehrgeizige klimabezogene Industriepolitik ein. Das ist ein Anfang, aber es ist noch viel mehr nötig.

Innovation ist entscheidend für das Erreichen der Netto-Null-Ziele. Die Weiterentwicklung bestehender Technologien allein wird nur 25 % der erforderlichen CO2-Emissionsreduzierungen bewirken. Mehr als 75% der Emissionsreduzierungen müssen von neuen Technologien kommen. Um dies zu erreichen, werden zwischen 2020 und 2040 durchschnittlich 3,3 Billionen USD an jährlichen Investitionen in innovative Technologien benötigt.
Die Investitionen in ClimateTech Venture Capital (VC) und Private Equity (PE) nehmen zu. Die globalen VC- und PE-Investitionen in ClimateTech- und CleanTech-Unternehmen sind bereits von 43,3 Milliarden USD im Jahr 2019 auf 97,3 Milliarden USD im Jahr 2022 gestiegen. Europäische Unternehmen haben sich 2022 beachtliche 30% dieser Mittel gesichert. Allerdings gibt es ein Ungleichgewicht bei der Finanzierung, wobei die Sektoren mit den höchsten Emissionen weniger Kapital erhalten als andere.

Obwohl die Investitionen in ClimateTech gestiegen sind, sind weitere Anstrengungen erforderlich, um eine global wettbewerbsfähige Industrie zu schaffen. Zu den politischen Empfehlungen gehören die Straffung der Finanzierung, die Schaffung einer gemeinsamen EU-Plattform für den Zugang zur Finanzierung, die Unterstützung langfristiger Finanzierungen durch Mischfinanzierungen und die Verpflichtung zur Beschaffung von ClimateTech-Lösungen durch öffentliche Institutionen.

„Französische öffentliche und private Investoren sind gut aufgestellt, um die Infrastruktur für die Elektrifizierung des Straßenverkehrs zu finanzieren. Eine Standardisierung auf europäischer Ebene ist jedoch von entscheidender Bedeutung, zum Beispiel im Fall der CO2-Emissionszertifikate“, sagte Vincent Gaillard, stellvertretender CEO von Electra, einem europäischen ClimateTech-Startup, das in dem Report als Fallstudie vorgestellt wird.

Weitere Empfehlungen betreffen die Gewinnung von Kapital institutioneller Investoren, die Verbesserung der Kapitalmarktbedingungen, die verstärkte Zusammenarbeit zwischen dem Privatsektor und Forschungseinrichtungen sowie den Abbau bürokratischer Hürden.

„Wenn Unternehmen einen Börsengang machen wollen, werden sie einen machen. Ungünstige Marktbedingungen in Europa werden zu Börsengängen im Ausland führen“, sagte Arthur Singer, Mitbegründer von STABL, einem europäischen ClimateTech-Startup, das in dem Report als Fallstudie vorgestellt wird.

Europa hat die Chance, in der ClimateTech-Branche eine Führungsrolle zu übernehmen. Allerdings sind dringende und konzertierte Anstrengungen von politischen Entscheidungsträgern, Investoren und wissenschaftlichen Einrichtungen erforderlich, um diese Chance zu nutzen

Laden Sie den Bericht von der Website der Allianz herunter

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:

Die Allianz Gruppe zählt zu den weltweit führenden Versicherern und Asset Managern und betreut rund 125 Millionen* Privat- und Unternehmenskunden in knapp 70 Ländern. Versicherungskunden der Allianz nutzen ein breites Angebot von der Sach-, Lebens- und Krankenversicherung über Assistance-Dienstleistungen und Kreditversicherung bis hin zur Industrieversicherung. Die Allianz ist einer der weltweit größten Investoren und betreut im Auftrag ihrer Versicherungskunden ein Investmentportfolio von etwa 741 Milliarden Euro**. Zudem verwalten unsere Asset Manager PIMCO und Allianz Global Investors etwa 1,8 Billionen Euro** für Dritte. Mit unserer systematischen Integration von ökologischen und sozialen Kriterien in unsere Geschäftsprozesse und Investitionsentscheidungen sind wir unter den führenden Versicherern im Dow Jones Sustainability Index. 2023 erwirtschafteten über 157.000 Mitarbeiter für den Konzern einen Umsatz von 161,7 Milliarden Euro und erzielten ein operatives Ergebnis von 14,7 Milliarden Euro.
* Einschließlich nicht konsolidierter Einheiten mit Allianz Kunden.
** Stand: 30. Juni 2024

Über Allianz X

Allianz X investiert in digitale Vorreiter in den Ökosystemen rund um Versicherung und Vermögensverwaltung. Die Einheit der Allianz für Digital-Investments verfügt über ein Portfolio mit Assets under Management von über 1,5 Milliarden Euro und mehr als 25 Unternehmen. Allianz X hat bisher 12 Einhörner zu seinem Portfolio gezählt. Das Herz und der Verstand dahinter ist ein talentiertes Team von rund 40 Mitarbeitern. Als eine der Säulen der digitalen Transformationsstrategie der Allianz Gruppe bildet Allianz X eine Schnittstelle zwischen den Allianz-Unternehmen und dem breiteren digitalen Ökosystem und ermöglicht kollaborative Partnerschaften in den Bereichen Insurtech, Fintech und darüber hinaus. Als Investor unterstützt Allianz X reife digitale Wachstumsunternehmen dabei, den nächsten mutigen Schritt zu wagen und ihr volles Potenzial auszuschöpfen. Bleiben Sie auf dem Laufenden bei Allianz X auf Medium, LinkedIn und X (früher Twitter).

Über UnternehmerTUM

UnternehmerTUM ist eine einzigartige Plattform für die Entwicklung von Innovationen. Start-ups bietet UnternehmerTUM einen Rundum-Service von der ersten Idee bis zum Börsengang. Ein Team aus über 400 erfahrenen Mitarbeitenden, darunter Unternehmer, Wissenschaftler und Investoren, unterstützt beim Aufbau des Unternehmens, beim Markteintritt und bei der Finanzierung – auch mit Venture Capital. Etablierten Unternehmen bietet ein Team aus erfahrenen Beratern den optimalen Zugang zum Ökosystem von UnternehmerTUM. UnternehmerTUM verfügt über langjährige Expertise bei der Entwicklung von Innovationsstrategien und der Umsetzung und Ausgründung technologiegetriebener Geschäftsideen. 2002 von der Unternehmerin Susanne Klatten gegründet, ist die gemeinnützige UnternehmerTUM GmbH mit jährlich mehr als 50 wachstumsstarken Technologiegründungen - u. a. Celonis, Konux, Lilium und Isar Aerospace - das führende Zentrum für Gründung und Innovation in Europa.

Über UVC Partners

UVC Partners ist eine in München und Berlin ansässige Early-Stage-Venture-Capital-Gesellschaft, die in europäische B2B-Start-ups aus den Bereichen Unternehmenssoftware, industrielle Technologien und Mobilität investiert. Der Fonds investiert in der Regel zwischen 0,5 und 10 Mio. € zu Beginn und bis zu 30 Mio. € insgesamt pro Unternehmen. Die Portfoliounternehmen profitieren von der umfangreichen Investitions- und Exit-Erfahrung des Managementteams sowie von der engen Zusammenarbeit mit UnternehmerTUM, Europas führendem Innovations- und Gründerzentrum. Mit über 400 Mitarbeitenden und mehr als 100 Industriepartnern kann UnternehmerTUM auf eine langjährige Erfahrung im Aufbau junger Unternehmen zurückgreifen. Diese Kooperation gibt UVC Partners die Möglichkeit, Start-ups einen einzigartigen Zugang zu Talenten, Industriekunden und anderen Finanzpartnern zu bieten.
Diese Aussagen stehen, wie immer, unter unserem Vorbehalt bei Zukunftsaussagen:

Weitere Informationen

Allianz Completes Sale of United States (US) MidCorp and Entertainment Business to Arch

Dieser Artikel ist nur auf Englisch verfügbar. Er wird hier aufgenommen, um sicherzustellen, dass alle auf allianz.com veröffentlichten Inhalte auch für unsere deutschen Leser zugänglich sind. // As previously announced and following regulatory approval, Allianz has completed the sale and transfer of its United States MidCorp and Entertainment insurance businesses, underwritten via its Fireman’s Fund subsidiaries, to Arch Capital Group Ltd.

Allianz mit führender Position im Versicherungsmarkt in Singapur durch geplante Mehrheitsbeteiligung an Income Insurance

Allianz erwirbt mindestens 51 Prozent der Aktien des führenden Versicherers Income Insurance • Die Akquisition im schnellwachsenden Versicherungsmarkt in Singapur würde die Allianz vom neunten auf den vierten Platz der größten Kompositversicherer Asiens führen • Die Transaktion ist vorbehaltlich regulatorischer Genehmigung

Allianz completes transaction to sell its 51% stake in Allianz Saudi Fransi to Abu Dhabi National Insurance Company (ADNIC)

Dieser Artikel ist nur auf Englisch verfügbar. Er wird hier aufgenommen, um sicherzustellen, dass alle auf allianz.com veröffentlichten Inhalte auch für unsere deutschen Leser zugänglich sind. Allianz Group announced today the completion of the disposal of its 51% stake in Allianz Saudi Fransi to Abu Dhabi National Insurance Company (ADNIC), a multiline regional insurance provider based in the United Arab Emirates and listed on the Abu Dhabi Stock Exchange.