Nach einem Jahr weltweiter Wahlen startet Allianz globales „Power of Unity“-Programm zur Festigung der gemeinsamen Basis

Nach einem Jahr, in dem mehr als 70 Nationen – fast die Hälfte der Weltbevölkerung – zu Wahlen aufgerufen waren, kündigte die Allianz heute ein multidisziplinäres Programm „Power of Unity“ an, um der Erosion des Vertrauens in gesellschaftliche Institutionen entgegenzuwirken und die Zuversicht in eine bessere wirtschaftliche Zukunft zu stärken.

Das Programm stützt sich nicht nur auf öffentlich beobachtbare Trends, sondern auch auf die Erkenntnisse der Allianz. Der vierte „Social Resilience Index 2024“ von Allianz Research zeigt auf, dass Polarisierung und soziale Unruhen in vielen Ländern zugenommen haben – und zwar mit erheblichen wirtschaftlichen Kosten. Die Stärke der demokratischen Institutionen, der soziale Zusammenhalt und das Vertrauen in funktionierende Märkte und Volkswirtschaften werden durch die zunehmende Parteinahme beeinträchtigt.

In einer von der Allianz selbst durchgeführten Umfrage in sechs ihrer Kernmärkte äußerten 69 Prozent der Kunden, Investoren und anderen Stakeholder des Versicherers ein mangelndes Vertrauen in die Fähigkeit der politischen Führung, gemeinsam an der Lösung von Problemen zu arbeiten.

„Eine geeintere Welt ist eine Welt mit mehr Wohlstand. Polarisierung verlangsamt das Wirtschaftswachstum und bedroht das Sicherheitsgefühl und den Optimismus unserer Kunden", sagte Oliver Bäte, Vorstandsvorsitzender der Allianz SE. „Um ihre Zukunft zu sichern, wird die Allianz ihre Kräfte mit gleichgesinnten Partnern bündeln und zeigen, dass Entscheidungsträger erfolgreich zusammenarbeiten können, um die Probleme zu lösen, die den Menschen am wichtigsten sind.“

Die Allianz startet das Programm „Power of Unity“, um Einzelpersonen und Organisationen dabei zu helfen, sich angesichts der weltweit zunehmenden Polarisierung konstruktiver zu verhalten. Durch Forschung, Meinungsbeiträge von Vordenkern, Kurse und Veranstaltungen will die Initiative Dialog und respektvolle Debatten fördern, Gräben überbrücken, das Verständnis für komplexe Zusammenhänge fördern, und das Vertrauen in gesellschaftliche Institutionen wiederherstellen. 

FORSCHUNG: Mit dem Allianz Social Resilience Index 2024 startet „Power of Unity“ mit einer Untersuchung, die die zugrundeliegenden Stärken, Schwächen und Wahrnehmungen der politischen, institutionellen und sozialen Rahmenbedingungen in 184 Ländern weltweit untersucht. Zugleich werden die wirtschaftlichen Auswirkungen verschiedener sozioökonomischer Faktoren auf die Gesellschaften quantifiziert –  von den unmittelbaren Kosten sozialer Unruhen bis hin zu der Frage, wie diese das globale Wachstum und das Verbrauchervertrauen beeinträchtigen.

Das Superwahljahr 2024 hat in vielen Ländern Schwächen offenbart: Alle etablierten Parteien in den Industrieländern haben Stimmenanteile verloren (zum ersten Mal seit dem Zweiten Weltkrieg), und der ideologische Schwerpunkt hat sich in 16 europäischen Ländern und den Vereinigten Staaten ins rechte politische Spektrum verschoben. 

Die Polarisierung hat in vielen Ländern zugenommen und ist mit beträchtlichen wirtschaftlichen Kosten verbunden. Die politische Zugehörigkeit spielt eine wichtige Rolle für das Verbraucherverhalten, wie bei vergangenen Ereignissen mit erhöhter politischer Unsicherheit in allen Demokratien zu beobachten war. Ein Schock des Verbrauchervertrauens von -10 % bzw. -20 % in einer Periode würde den Verbrauch in den USA in den nächsten vier Jahren um 105 Mrd. USD (304 USD pro Kopf) bzw. 215 Mrd. USD (622 USD pro Kopf) senken. In Europa würde derselbe Schock den Verbrauch um 52 Mrd. USD (147 USD pro Kopf) und 103 Mrd. USD (296 USD pro Kopf) verringern; in Europa wären die Auswirkungen gedämpfter, da sich das Verbrauchervertrauen bisher noch nicht vollständig von den Auswirkungen der Pandemie und der geopolitischen Spannungen erholt hat. Eine Zusammenfassung der Studie und den vollständigen Bericht finden Sie hier.

FÄHIGKEITEN: Ziel des Programms „Power of Unity“ ist es, alle Stakeholder der Allianz – Bürger, Organisationen, Kunden, Aktionäre, Vertreter und Mitarbeiter – zu informieren, zu inspirieren und einzubinden. Angeboten werden Online-Kurse, Trainings und Tools oder Veranstaltungen, die soziale Spaltung überwinden und Menschen zusammenbringen sollen. Dazu gehören beispielsweise Anleitungen, wie man Fake News erkennt und darauf reagiert, wie man Spannungen durch respektvolles Zuhören und einen konstruktiven Diskussionsstil entschärft oder wie man angesichts von Unsicherheiten mentale Resilienz bewahrt. 

PERSPEKTIVEN: Auf der Allianz Website teilen Vordenker aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Gesellschaft ihre Sicht auf die Polarisierung und deren Überwindung. Darunter sind Beiträge des ehemaligen deutschen Vizekanzlers Sigmar Gabriel, der Holocaust-Überlebenden Margot Friedländer, des Fußballers Harry Kane und weitere werden folgen. 

MENSCHEN: „Power of Unity“ ist unter den 157.000 Beschäftigten der Allianz auf der ganzen Welt verankert, die ihre lokalen Gemeinschaften und Gesellschaften widerspiegeln. Das Programm startete in Deutschland mit einer Aktionswoche, die dem Lernen und dem offenen Austausch gewidmet war, einschließlich „Listening Sessions“ und interaktiven Workshops zu Geschichte und Demokratie. 

In Kleingruppendialogen mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern unter der Leitung von Renate Wagner, Mitglied des Vorstands der Allianz SE, und Gabriele Burkhardt-Berg, stellvertretende Vorsitzende des Aufsichtsrats der Allianz SE, wurde der Grundstein für das Verständnis der Sorgen gelegt, die der Polarisierung zugrunde liegen, und der Hoffnungen, die zur Einigkeit führen. 

GEMEINSCHAFT: Das „Power of Unity“-Programm baut auf zahlreichen, oft seit vielen Jahren bestehenden sozialen Initiativen auf, die die Allianz in den lokalen Märkten vorantreibt und unterstützt. Diese Initiativen konzentrieren sich auf den Erwerb von Fähigkeiten ( JOBLINGE, Cyber Talent Academy), fördern Sport und Bewegung für eine bessere Gesundheit und als gesellschaftliches Bindeglied ( Allianz | Olympische und Paralympische Bewegungen) oder helfen, persönliche oder gemeinschaftliche Widerstandsfähigkeit aufzubauen ( La Fondazione; Humanity Insured). Alle Initiativen der Allianz sind hier aufgelistet. 

Die Allianz unterstützt weiterhin eine Reihe von multilateralen Zusammenschlüssen zur Bekämpfung der Polarisierung und zur Förderung der Verständigung, wie zum Beispiel "Nie wieder" ist jetzt!, "Zusammenland", oder "WE STAND FOR VALUES" oder die Transatlantic Relations | AJC.

Florian Amberg
Allianz SE
Christina Bersick
Allianz Deutschland AG
Susanne Seemann
Allianz SE
Die Allianz Gruppe zählt zu den weltweit führenden Versicherern und Asset Managern und betreut rund 128 Millionen* Privat- und Unternehmenskunden in knapp 70 Ländern. Versicherungskunden der Allianz nutzen ein breites Angebot von der Sach-, Lebens- und Krankenversicherung über Assistance-Dienstleistungen und Kreditversicherung bis hin zur Industrieversicherung. Die Allianz ist einer der weltweit größten Investoren und betreut im Auftrag ihrer Versicherungskunden ein Investmentportfolio von etwa 776 Milliarden Euro**. Zudem verwalten unsere Asset Manager PIMCO und Allianz Global Investors etwa 1,9 Billionen Euro** für Dritte. Mit unserer systematischen Integration von ökologischen und sozialen Kriterien in unsere Geschäftsprozesse und Investitionsentscheidungen sind wir unter den führenden Versicherern im Dow Jones Sustainability Index. 2024 erwirtschafteten über 156.000 Mitarbeiter für den Konzern einen Umsatz von 179,8 Milliarden Euro und erzielten ein operatives Ergebnis von 16,0 Milliarden Euro.
* Einschließlich nicht konsolidierter Einheiten mit Allianz Kunden.
** Stand: 31. Dezember 2024
Diese Aussagen stehen, wie immer, unter unserem Vorbehalt bei Zukunftsaussagen:
Wähle ein Element

Wähle ein Element

Wähle ein Element

Wähle ein Element

Wähle ein Element

422 Ergebnisse

Apr. 14, 2025 | Power of Unity, Article

Ein Schritt weiter in Richtung Inklusion mit Neurotechnologie und KI

Allianz Trade arbeitet mit Inclusive Brains zusammen, um Menschen mit Behinderungen durch Prometheus BCI zu stärken, das die Steuerung von Hilfsmitteln durch Gedanken ermöglicht. Ihre Open-Source-Initiative lädt zur globalen Zusammenarbeit ein, um integrative Technologien voranzutreiben und die Autonomie zu fördern.

Apr. 11, 2025 | Digitalisierung, Article

Nichts zu verbergen? Darum geht es nicht

Philipp Räther, Group Chief Data Privacy and AI Trust Officer, beleuchtet das Gleichgewicht zwischen Datenschutz und Digitalisierung. Er argumentiert, dass unsere Daten zwar zu unseren wertvollsten Gütern zählen, ein verantwortungsvoller und bewusster Umgang mit ihnen uns jedoch im digitalen Zeitalter stärken kann. Er analysiert globale Datenschutztrends und überlegt, wie wir unsere Privatsphäre schützen und gleichzeitig die Vorteile der Digitalisierung nutzen können.

Apr. 09, 2025 | Medienmitteilung, Kommerzielle Versicherung

Trends bei politischer Gewalt und zivilen Unruhen 2025

Zivile Unruhen stellen für mehr als 50 % der befragten Unternehmen weltweit die größte Sorge dar, was die Tatsache widerspiegelt, dass die Vorfälle zunehmen und länger andauern.

Apr. 02, 2025 | Power of Unity, Article

Allianz Partners Australia sichert die Ernährung von über 4.500 internationalen Studierenden

Im Rahmen unserer Kampagne "Power of Unity" setzen wir die Würdigung von Allianz-Unternehmen fort, die weltweit einen positiven Einfluss ausüben. Diesmal richten wir den Blick auf Allianz Partners Australia, das sich mit Foodbank Australia, der größten Lebensmittelhilfsorganisation des Landes, zusammengeschlossen hat, um in diesem Jahr über 4.500 internationale Studierende zu unterstützen, die unter Ernährungsunsicherheit leiden.

422 Ergebnisse