Allianz für herausragende Leistungen in der Nachhaltigkeitsberichterstattung ausgezeichnet, insbesondere für CSRD Engagement

In den letzten Jahren haben sich Geschäftsberichte weiterentwickelt und enthalten nicht mehr nur Finanzdaten, sondern auch Nachhaltigkeitsberichte, die sich mit Umwelt- und Arbeitnehmerbelangen, Menschenrechten sowie Korruptionsbekämpfung befassen und damit der wachsenden Bedeutung dieser Bereiche Rechnung tragen. Der Building Public Trust Award unter Vorsitz von Prof. Dr. Alexander Bassen von der Sustainable Finance Research Group, bewertet die Qualität und Konsistenz von Nachhaltigkeitsberichten großer deutscher börsennotierter Unternehmen. Der Award wird von einer unabhängigen Jury vergeben und von PwC Deutschland organisiert. Im Jahr 2023 lag der Schwerpunkt auf der Vorbereitung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) sowie EU-Taxonomie mit besonderem Fokus auf Klimadaten. Am 10. November wurde die Allianz mit dem ersten Platz im DAX40 ausgezeichnet.

Um besser zu verstehen, was dies für die Allianz bedeutet, sprachen wir mit Jonathan Loewens, Head of CSRD Implementation and Financial Reporting bei der Allianz SE, und Emilia Macarie, Group Chief Sustainability Officer.

Jonathan Loewens wird von der Laudatorin Prof. Dr. Kerstin Lopatta mit dem Preis ausgezeichnet. Neben ihm steht Prof. Dr. Alexander Bassen.
Jonathan Loewens wird von der Laudatorin Prof. Dr. Kerstin Lopatta ausgezeichnet. Neben ihm steht Prof. Dr. Alexander Bassen.
Welche Bedeutung hat diese Auszeichnung für die Allianz?
Jonathan Loewens: Wir freuen uns, dass unser proaktiver Ansatz in der CSRD-Berichterstattung auch von externer Seite positiv gewürdigt wird. Die Auszeichnung ist eine wichtige Errungenschaft, da sie das Vertrauen der Jury in die Glaubwürdigkeit und Zuverlässigkeit unserer Nachhaltigkeitsberichterstattung im Rahmen der CSRD widerspiegelt. Unser Engagement für Nachhaltigkeit basiert auf einem faktenbasierten Ansatz, der sicherstellt, dass die von uns bereitgestellten Informationen glaubwürdig sind. Meiner persönlichen Meinung nach sollte Nachhaltigkeitsberichterstattung genau das zum Ziel haben: Vertrauen in unseren Nachhaltigkeitsansatz aufzubauen.
Was war ausschlaggebend für die Auszeichnung?

Jonathan Loewens: Dieser Erfolg unterstreicht die Stärke unserer Teamarbeit. Sie ist das Ergebnis einer gemeinsamen Anstrengung von Global Sustainability, Group Accounting and Reporting, allen Group Centers und Business Owner Funktionen sowie der Mehrzahl unserer Operating Entities. Wenn wir zusammen an einem gemeinsamen Ziel arbeiten, können wir so viel erreichen - das macht mich sehr stolz, Teil der Allianz zu sein.

Emilia Macarie: Für mich war der Schlüssel zum Erfolg zum einen die klare Ansage von ganz oben, dass wir die Anforderungen an die Berichterstattung antizipieren und als Chance begreifen, unsere Nachhaltigkeitsagenda voranzutreiben und unsere Arbeit unseren Investoren, Mitarbeitern und Kunden selbstbewusst zu präsentieren. Zum anderen, wie Jonathan bereits erwähnte, die harte Arbeit aller unserer Kolleginnen und Kollegen, unabhängig von ihrer Funktion, von P&C über Life, Investment und Operations bis hin zu People & Culture, Risk oder Procurement und vielem mehr. Darüber hinaus haben wir robuste Methoden und Prozesse implementiert, um Informationen unternehmensweit einheitlich zu erfassen und zu berichten.

Was sind die nächsten Schritte der Allianz in der Nachhaltigkeitsberichterstattung?
Jonathan Loewens: Obwohl wir stolz auf diese Auszeichnung sind, konzentrieren wir uns weiterhin auf kontinuierliche Verbesserungen. Für den Bericht 2024 im Rahmen der CSRD werden wir weiterhin unserem Mantra folgen, die gleichen hohen Standards, die wir für Finanzdaten haben, auch auf Nachhaltigkeitsdaten anzuwenden, um die Verlässlichkeit der Daten und das Vertrauen in unsere Berichterstattung weiterhin zu gewährleisten. Wir wollen aber auch unsere Nachhaltigkeitskommunikation einfacher und zugänglicher gestalten, um zusätzliche Wirkung zu erzielen. Die gute Nachricht ist, dass wir dies aus einer Position der Stärke heraus tun können. Wir bauen auf einem soliden Fundament auf und verfügen im gesamten Konzern bereits über eine hohe Kompetenz in Nachhaltigkeitsfragen.
Wie hängt die Nachhaltigkeitsberichterstattung mit der allgemeinen Nachhaltigkeitsstrategie der Allianz zusammen?
Emilia Macarie: Nachhaltigkeit ist bereits in allen unseren Geschäftsbereichen, Funktionen, Geschäftseinheiten und OEs verankert, und wir arbeiten kontinuierlich daran, diese Verankerung weiter zu stärken. Die Einhaltung der CSRD-Standards auf höchstem Niveau (angemessene Sicherheit) ist Teil dieser Arbeit, denn wir wollen Nachhaltigkeit mit der gleichen Sorgfalt behandeln wie Finanzen und das Tagesgeschäft. Gleichzeitig sind wir durch die CSRD für die Umsetzung unserer Strategie rechenschaftspflichtig, sodass wir Fortschritte verfolgen, verbesserungsbedürftige Bereiche identifizieren und echte Veränderungen vorantreiben können. Durch die CSRD-Berichterstattung erfüllen wir nicht nur die gesetzlichen Anforderungen, sondern stärken auch das Vertrauen unserer Stakeholder, einschließlich Investoren, Kunden und Mitarbeitenden, in unsere Arbeit, indem wir Transparenz schaffen und die Auswirkungen unserer Arbeit aufzeigen.
Die Allianz Gruppe zählt zu den weltweit führenden Versicherern und Asset Managern und betreut rund 128 Millionen* Privat- und Unternehmenskunden in knapp 70 Ländern. Versicherungskunden der Allianz nutzen ein breites Angebot von der Sach-, Lebens- und Krankenversicherung über Assistance-Dienstleistungen und Kreditversicherung bis hin zur Industrieversicherung. Die Allianz ist einer der weltweit größten Investoren und betreut im Auftrag ihrer Versicherungskunden ein Investmentportfolio von etwa 776 Milliarden Euro**. Zudem verwalten unsere Asset Manager PIMCO und Allianz Global Investors etwa 1,9 Billionen Euro** für Dritte. Mit unserer systematischen Integration von ökologischen und sozialen Kriterien in unsere Geschäftsprozesse und Investitionsentscheidungen sind wir unter den führenden Versicherern im Dow Jones Sustainability Index. 2024 erwirtschafteten über 156.000 Mitarbeiter für den Konzern einen Umsatz von 179,8 Milliarden Euro und erzielten ein operatives Ergebnis von 16,0 Milliarden Euro.
* Einschließlich nicht konsolidierter Einheiten mit Allianz Kunden.
** Stand: 31. Dezember 2024
Diese Aussagen stehen, wie immer, unter unserem Vorbehalt bei Zukunftsaussagen:
Wähle ein Element

Wähle ein Element

Wähle ein Element

Wähle ein Element

Wähle ein Element

422 Ergebnisse

Apr. 14, 2025 | Power of Unity, Article

Ein Schritt weiter in Richtung Inklusion mit Neurotechnologie und KI

Allianz Trade arbeitet mit Inclusive Brains zusammen, um Menschen mit Behinderungen durch Prometheus BCI zu stärken, das die Steuerung von Hilfsmitteln durch Gedanken ermöglicht. Ihre Open-Source-Initiative lädt zur globalen Zusammenarbeit ein, um integrative Technologien voranzutreiben und die Autonomie zu fördern.

Apr. 11, 2025 | Digitalisierung, Article

Nichts zu verbergen? Darum geht es nicht

Philipp Räther, Group Chief Data Privacy and AI Trust Officer, beleuchtet das Gleichgewicht zwischen Datenschutz und Digitalisierung. Er argumentiert, dass unsere Daten zwar zu unseren wertvollsten Gütern zählen, ein verantwortungsvoller und bewusster Umgang mit ihnen uns jedoch im digitalen Zeitalter stärken kann. Er analysiert globale Datenschutztrends und überlegt, wie wir unsere Privatsphäre schützen und gleichzeitig die Vorteile der Digitalisierung nutzen können.

Apr. 09, 2025 | Medienmitteilung, Kommerzielle Versicherung

Trends bei politischer Gewalt und zivilen Unruhen 2025

Zivile Unruhen stellen für mehr als 50 % der befragten Unternehmen weltweit die größte Sorge dar, was die Tatsache widerspiegelt, dass die Vorfälle zunehmen und länger andauern.

Apr. 02, 2025 | Power of Unity, Article

Allianz Partners Australia sichert die Ernährung von über 4.500 internationalen Studierenden

Im Rahmen unserer Kampagne "Power of Unity" setzen wir die Würdigung von Allianz-Unternehmen fort, die weltweit einen positiven Einfluss ausüben. Diesmal richten wir den Blick auf Allianz Partners Australia, das sich mit Foodbank Australia, der größten Lebensmittelhilfsorganisation des Landes, zusammengeschlossen hat, um in diesem Jahr über 4.500 internationale Studierende zu unterstützen, die unter Ernährungsunsicherheit leiden.

422 Ergebnisse