Allianz fordert mehr grüne Reparaturmethoden 

  • 10. Allianz Autotag: Eine Erhöhung der Quoten an umweltfreundlichen Reparaturen um zwei Prozentpunkte kann die jährlichen CO2-Emissionen europaweit um 30.000 Tonnen reduzi
  • Allianz fordert Nachhaltigkeitsstandards für Autowerkstätten
  • Neue paneuropäische Allianz Plattform mit Informationen, Produkten und Dienstleistungen rund um das Thema Elektromobilität startet Anfang 2023 zunächst in Deutschland
Der 10. Allianz Autotag am 19. Oktober 2022 beschäftigte sich mit der Frage, wie nachhaltig Autoversicherungen sein können. Die Diskussionen auf der von der Allianz ausgerichteten internationalen Veranstaltung konzentrierten sich darauf, wie Elektromobilität als wichtiger Hebel zur Dekarbonisierung sowohl auf der Produkt- als auch auf der Serviceseite gefördert werden kann und wie CO2-Emissionen durch nachhaltiges Schadenmanagement reduziert werden können. 

Reparieren statt Ersetzen durch neue Teile

Die Empfehlung der Allianz auf dem 10. Allianz Autotag war eindeutig: „In der Autoversicherung sehen wir in einem nachhaltigen Schadenmanagement viele Hebel, die den CO2-Ausstoß deutlich reduzieren können", sagt Klaus-Peter Röhler, Mitglied des Vorstands der Allianz SE, verantwortlich für das Versicherungsgeschäft in Deutschland, der Schweiz, Zentral- und Osteuropa sowie Global P&C Retail und SMC und Global Claims. „In diesem Zusammenhang ist es von größter Bedeutung, ressourcenschonende Möglichkeiten zur Reparatur zu nutzen, anstatt neue Ersatzteile zu verwenden."

Bei den meisten Kfz-Kollisionsschäden handelt es sich um kleine bis mittelgroße Schäden, die hauptsächlich die äußeren Teile des Fahrzeugs betreffen. Für diese gibt es umweltfreundliche Reparaturmöglichkeiten. Die Herstellung eines neuen Teils hat einen deutlich höheren CO2-Fußabdruck als eine Reparatur. „Diese Reparaturmöglichkeiten werden zwar schon heute genutzt, aber wir sehen hier noch großes Verbesserungspotenzial. Wenn die Versicherer die Reparaturquoten in Europa um nur zwei Prozentpunkte pro Jahr erhöhen, können nach Berechnungen unserer Experten fast 30.000 Tonnen CO2-Emissionen vermieden werden, was dem jährlichen Energieverbrauch von rund 5.100 Haushalten entspricht", erklärt Röhler. „Dieses Beispiel untermauert unseren Vorschlag, den Anteil von grünen, umweltfreundlichen Reparaturen in Zukunft zu erhöhen.“ 

Zertifizierung als nachhaltige Reparaturwerkstatt

Ein weiterer Hebel für ein nachhaltigeres Schadenmanagement ist die einheitliche Zertifizierung von Werkstätten auf den europäischen Märkten nach Nachhaltigkeitskriterien. „Die Allianz möchte gemeinsam mit anderen Akteuren der Kfz-Branche europaweit einheitliche Standards schaffen", sagt Röhler. „Nur so ist es uns möglich, die Einhaltung von Nachhaltigkeitskriterien bewusst in die Auswahl einer Werkstatt einzubeziehen." 

Elektrofahrzeuge sollen massentauglich werden

Das EU-Klimagesetz sieht vor, dass Europa bis 2050 klimaneutral wird. Außerdem sollen bis 2030 die Treibhausgasemissionen im Vergleich zu 1990 um mindestens 55 Prozent reduziert werden. Die Aktivitäten der von den Vereinten Nationen gegründeten Net Zero Insurance Alliance, kurz NZIA, tragen zu dieser Gesamtreduktion bei. Die Allianz war ein Vorreiter und hat die NZIA im Sommer 2021 mitbegründet, um die Dekarbonisierung von Versicherungsportfolios zu fördern.

"Wir setzen uns mit dem Thema nachhaltige Mobilität ganzheitlich auseinander. Und eines ist klar: Ohne nachhaltige Mobilität und den konsequenten Ausbau der Elektromobilität sind die ehrgeizigen Ziele der EU nicht zu erreichen", so Röhler. „Um Elektromobilität massentauglich zu machen, müssen alle Marktteilnehmer kundenfreundliche Lösungen schaffen. Dazu gehören unter anderem ein schnellerer Ausbau der Ladeinfrastruktur, wettbewerbsfähige Preise und nützliche Dienstleistungen rund um das Elektrofahrzeug."

Plattform rund um Elektromobilität soll Kunden bei der Entscheidung für nachhaltige Mobilität helfen

Die Allianz arbeitet mit anerkannten Experten und Marken zusammen, um eine spezielle digitale Plattform rund um das Thema Elektromobilität zu schaffen. Diese stellt umfassende Informationen für die Fragen unserer Kundinnen und Kunden in Bezug auf Elektromobilität bereit und bietet einen kuratierten Marktplatz für alles, was mit Elektrofahrzeugen zu tun hat. Das Angebot reicht von Informationen zu Themen wie Reichweite oder Ladestationen bis hin zu Dienstleistungen wie einem Batteriecheck vor dem Kauf/Verkauf eines gebrauchten Elektrofahrzeugs, Wallbox-Installation mit Vor-Ort-Check sowie einer Ladekarte zu günstigen Konditionen. Dazu gehören auch passende Versicherungsprodukte für Elektrofahrzeuge. Die Plattform wird Anfang 2023 in Deutschland an den Start gehen und Allianz Partners wird im Laufe des nächsten Jahres den Rollout auf viele weitere Märkte ermöglichen. „Mit der Plattform hilft die Allianz ihren Kunden, sich für eine nachhaltige Mobilität zu entscheiden, indem sie ihnen ein breites Spektrum an Informationen, Produkten und Dienstleistungen rund um das Thema Elektromobilität gebündelt an einem Ort anbietet", so Röhler.

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:

Susanne Seemann
Allianz SE
Christian Weishuber
Allianz Deutschland AG
Die Allianz Gruppe zählt zu den weltweit führenden Versicherern und Asset Managern und betreut rund 128 Millionen* Privat- und Unternehmenskunden in knapp 70 Ländern. Versicherungskunden der Allianz nutzen ein breites Angebot von der Sach-, Lebens- und Krankenversicherung über Assistance-Dienstleistungen und Kreditversicherung bis hin zur Industrieversicherung. Die Allianz ist einer der weltweit größten Investoren und betreut im Auftrag ihrer Versicherungskunden ein Investmentportfolio von etwa 776 Milliarden Euro**. Zudem verwalten unsere Asset Manager PIMCO und Allianz Global Investors etwa 1,9 Billionen Euro** für Dritte. Mit unserer systematischen Integration von ökologischen und sozialen Kriterien in unsere Geschäftsprozesse und Investitionsentscheidungen sind wir unter den führenden Versicherern im Dow Jones Sustainability Index. 2024 erwirtschafteten über 156.000 Mitarbeiter für den Konzern einen Umsatz von 179,8 Milliarden Euro und erzielten ein operatives Ergebnis von 16,0 Milliarden Euro.
* Einschließlich nicht konsolidierter Einheiten mit Allianz Kunden.
** Stand: 31. Dezember 2024
Diese Aussagen stehen, wie immer, unter unserem Vorbehalt bei Zukunftsaussagen:

Wenn das Schicksal zuschlägt: RehaCare und der Weg zur Genesung

Als Rainer im Juni 2023 mit seinem Motorrad losfährt, ist es ein Tag wie jeder andere. Doch sein Leben sollte sich für immer verändern. Sehen Sie sich die unglaubliche Geschichte von Rainers Weg zur Genesung an, und erfahren Sie mehr über die inspirierende Arbeit von RehaCare in unserem kurzen Interview mit Geschäftsführerin Sara Patti.

Hochwasser: Interview mit Lucie Bakker

Aufgrund des Starkregens am zurückliegenden Wochenende sind mehrere Regionen in Süddeutschland stark von Hochwasser betroffen. Um schnell die bestmögliche Hilfe zu leisten, hat die Allianz verschiedene Maßnahmen ergriffen. Lucie Bakker, Vorständin für das Ressort Schaden in der Allianz Versicherungs-AG, gibt eine erste Einschätzung zur Lage.

„Es ist wichtig, mit unseren Kunden beim Hochwasserschutz zusammenzuarbeiten“

Sibylle Steimen, Managing Director Advisory & Services bei Allianz Re, leitet ein Team von über 40 Wissenschaftlern im Bereich Katastrophenmanagement. Sie promovierte in Seismologie am Schweizerischen Seismologischen Institut. Wir sprachen mit ihr über die jüngsten Überschwemmungen in Süddeutschland.