Im Rahmen der Koalitionsverhandlungen zur künftigen deutschen Bundesregierung wird auch die Einführung eines Pflichtversicherungsmodells für die Gebäudeversicherung in Deutschland diskutiert.

Die Gebäudeversicherung bietet finanziellen Schutz gegen Feuer, Blitzschlag, Sturm und Hagel. Durch die globale Erwärmung werden Wetterextreme wie Starkregen oder Hochwasser künftig häufiger vorkommen – auch in Regionen, dies bisher nicht davon betroffen waren. Wer sich dagegen schützen will, der braucht zusätzlich eine Elementarschadenversicherung. Solange das offizielle Ergebnis der Verhandlungen zum künftigen Versicherungsmodell noch aussteht, gilt weiterhin diese Position der Allianz zum Thema Elementarversicherung in Deutschland.

Allianz SE | München | 03. April 2025

"Wir brauchen ein schlüssiges Gesamtkonzept gegen Wetterextreme"

Klaus Peter Röhler
Klaus Peter Röhler: “Unsere Gedanken und unsere Unterstützung sind bei all denjenigen, die von den Überschwemmungen in Süddeutschland betroffen sind und besonders bei jenen, die Familienmitglieder verloren haben. Jedes Todesopfer bei einer Naturkatastrophe ist eines zu viel. Als einer der größten Gebäude- und Kfz-Versicherer in Süddeutschland arbeiten wir mit all unserer Kraft und Kompetenz daran, um die Situation für die Betroffenen so schnell wie möglich zu verbessern. 

Nach der Ahrtal-Flut sehen wir in Deutschland nur drei Jahre später eine weitere große Überschwemmungskatastrophe. Die Frage nach einer Pflichtversicherung in Deutschland wird nun wieder im Raum stehen. Die Lösung liegt jedoch nicht in einer alleinigen, isolierten Pflichtversicherung. Sie hätte keinen einzigen Schaden verhindert. Sie ist zudem unsolidarisch und undemokratisch, weil sie den Kundinnen und Kunden ihre Entscheidungsfreiheit nimmt. Wir als Allianz bieten jede Wohngebäudepolice mit einer Elementarschutzoption an – ein freiwilliger Opt-out muss immer möglich sein. 

Wir schätzen, dass Extremwettereignisse durch den Klimawandel an Intensität und Frequenz zunehmen werden. Notwendig ist daher ein Gesamtkonzept gegen Naturgefahren, das auf drei Bausteine setzt: Prävention und Schutzmaßnahmen zur Klimafolgenanpassung, risikogerecht kalkulierter Versicherungsschutz und staatliche Unterstützung im extremen Katastrophenfall. 

Schäden an Gebäuden lassen sich verhindern oder zumindest verringern, wenn wir das gesellschaftliche Risikobewusstsein steigern und umfangreiche Präventions- und Schutzmaßnahmen gegen Hochwasser umsetzen. Dazu zählen höhere und stärkere Dämme, aber auch Bauverbote in Überflutungsgebieten, eine Pflicht zu wasserresilienten Baustoffen und bessere Hochwasserschutzanlagen. 

Jeder Bürger sollte die individuelle Gefährdungslage für ihr Haus oder seine Wohnung kennen und die verschiedenen Versicherungslösungen prüfen. Wir bieten mit der Allianz Wohnort-Risikobewertung  die Möglichkeit, auf Basis der Gebäudeadresse die individuelle Gefährdung durch Naturgefahren zu ermitteln und konkrete Checklisten zu erhalten. Zudem können unsere Kundinnen und Kunden über die Allianz Unwetterwarnung, eine KI-basierte Lösung, SMS-Wetterwarnungen und Tipps für Präventionsmaßnahmen erhalten.

Als Versicherungswirtschaft sehen wir uns unverändert in der Pflicht, die Versicherbarkeit von Gebäuden auch in Zeiten des Klimawandels zu gewährleisten. Wir rechnen damit, dass die Intensität der Schäden weiter zunimmt. Denkbar sind auch seltene katastrophale Szenarien, die die Leistungsfähigkeit der Versicherungsbranche übersteigen könnten und staatliche Instrumente erfordern. Wir unterstützen die Position des GDV, bei extremen Naturkatastrophen durch sogenannte Stop-Loss-Regelungen die Auswirkungen auf den Markt zu begrenzen (Eintritt eines 200-Jahres-Schades oder höher). Dies bewirkt auch, dass die nötigen Präventionsmaßnahmen endlich mit dem gebotenen Nachdruck angegangen werden. 

Die Schweiz macht es uns erfolgreich vor, wie sich Klimafolgenanpassung, risikoadäquate Angebote der Versicherer und die Unterstützung des Staates in Form einer privaten Partnerschaft wirksam verbinden lassen. Nur so können wir auch in Deutschland die Spirale aus steigenden Schäden aus Klimarisiken und Wetterextremen und steigenden Prämien durchbrechen.

Die Allianz Gruppe zählt zu den weltweit führenden Versicherern und Asset Managern und betreut rund 128 Millionen* Privat- und Unternehmenskunden in knapp 70 Ländern. Versicherungskunden der Allianz nutzen ein breites Angebot von der Sach-, Lebens- und Krankenversicherung über Assistance-Dienstleistungen und Kreditversicherung bis hin zur Industrieversicherung. Die Allianz ist einer der weltweit größten Investoren und betreut im Auftrag ihrer Versicherungskunden ein Investmentportfolio von etwa 776 Milliarden Euro**. Zudem verwalten unsere Asset Manager PIMCO und Allianz Global Investors etwa 1,9 Billionen Euro** für Dritte. Mit unserer systematischen Integration von ökologischen und sozialen Kriterien in unsere Geschäftsprozesse und Investitionsentscheidungen sind wir unter den führenden Versicherern im Dow Jones Sustainability Index. 2024 erwirtschafteten über 156.000 Mitarbeiter für den Konzern einen Umsatz von 179,8 Milliarden Euro und erzielten ein operatives Ergebnis von 16,0 Milliarden Euro.
* Einschließlich nicht konsolidierter Einheiten mit Allianz Kunden.
** Stand: 31. Dezember 2024
Diese Aussagen stehen, wie immer, unter unserem Vorbehalt bei Zukunftsaussagen:

Wenn das Schicksal zuschlägt: RehaCare und der Weg zur Genesung

Als Rainer im Juni 2023 mit seinem Motorrad losfährt, ist es ein Tag wie jeder andere. Doch sein Leben sollte sich für immer verändern. Sehen Sie sich die unglaubliche Geschichte von Rainers Weg zur Genesung an, und erfahren Sie mehr über die inspirierende Arbeit von RehaCare in unserem kurzen Interview mit Geschäftsführerin Sara Patti.

Hochwasser: Interview mit Lucie Bakker

Aufgrund des Starkregens am zurückliegenden Wochenende sind mehrere Regionen in Süddeutschland stark von Hochwasser betroffen. Um schnell die bestmögliche Hilfe zu leisten, hat die Allianz verschiedene Maßnahmen ergriffen. Lucie Bakker, Vorständin für das Ressort Schaden in der Allianz Versicherungs-AG, gibt eine erste Einschätzung zur Lage.

„Es ist wichtig, mit unseren Kunden beim Hochwasserschutz zusammenzuarbeiten“

Sibylle Steimen, Managing Director Advisory & Services bei Allianz Re, leitet ein Team von über 40 Wissenschaftlern im Bereich Katastrophenmanagement. Sie promovierte in Seismologie am Schweizerischen Seismologischen Institut. Wir sprachen mit ihr über die jüngsten Überschwemmungen in Süddeutschland.