Allianz Global Insurance Report:
Wachstum und Herausforderungen in einer sich schnell verändernden Welt meistern

Im Jahr 2023 wuchs die globale Versicherungsbranche um beeindruckende 7,5 %, die schnellste Rate seit der Zeit vor der globalen Finanzkrise (GFC). Die Versicherer erzielten weltweit ein Prämienvolumen von 6,2 Billionen EUR in den Bereichen Leben (2.620 Mrd. EUR), Schaden- und Unfallversicherung (2.153 Mrd. EUR) und Krankenversicherung (1.427 Mrd. EUR). Allerdings trug die hohe Inflation entscheidend zu diesen Zuwächsen bei, so dass die reale Wachstumsrate seit 2020 bei bescheidenen 0,7 % liegt.

Im Gegensatz zum Jahr 2022, in dem das Wachstum hauptsächlich von der Schaden- und Unfallversicherung getragen wurde, war das Wachstum im Jahr 2023 ausgewogener. Das Lebensversicherungssegment war mit einem Anteil von 46,9 % am Gesamtwachstum führend, gefolgt von Schaden- und Unfallversicherung mit 32,7 % und Krankenversicherung mit 20,4 %. Vor allem das Lebensversicherungssegment erholte sich deutlich, angetrieben von Asien, dem weltweit größten Lebensversicherungsmarkt.

Asien spielte eine Schlüsselrolle bei der Erholung des Lebensversicherungsmarktes: Die Region hält einen weltweiten Anteil von 39,0 % und die Prämien stiegen um 14,9 %. China war mit einem Anstieg von 12,8% führend. Westeuropa, der zweitgrößte Markt, wuchs um 3,3%, trotz der Herausforderungen in Deutschland und Italien. Nordamerika verzeichnete ein stetiges Wachstum von 5,3 %. Die übrigen Märkte mit einem weltweiten Anteil von 4,3 % beschleunigten ihr Wachstum auf 9,9 %, angetrieben durch ein Wachstum von fast 20 % in Lateinamerika.
Das Segment der Schaden- und Unfallversicherung wuchs weltweit um 7,1 %. Nordamerika, vor allem die USA, blieb mit einem Anteil von 54,2 % der größte Markt. Westeuropa verzeichnete einen Zuwachs von 4,5 %, angeführt von Deutschland mit 6,8 %. Der asiatische Sachversicherungsmarkt wuchs um 5,3 %, wobei China an der Spitze stand. Die übrigen Märkte mit einem weltweiten Anteil von 7,9 % verzeichneten einen Zuwachs von fast 19 %, der auf erhebliche inflationsbedingte Steigerungen in Osteuropa und Lateinamerika zurückzuführen ist.
Der Krankenversicherungssektor wird weiterhin von den USA dominiert, auf die rund zwei Drittel der weltweiten Prämieneinnahmen entfallen. Der Sektor wuchs um 6,6 % und normalisierte sich damit, nachdem die COVID-19-Pandemie die Nachfrage in den Vorjahren erheblich angekurbelt hatte.

Im Gegensatz zu vielen anderen Branchen, in denen die Schwellenländer auf dem Vormarsch sind, bleibt der US-Markt in der globalen Versicherungslandschaft dominant. Westeuropa und Japan haben an Boden verloren, während China seinen Anteil fast verdoppelt hat. Obwohl die USA in der Sach- und Krankenversicherung deutlich führend sind, liegen sie in der Lebensversicherung hinter Asien zurück. Westeuropa hinkt in allen Segmenten hinterher.

Es wird erwartet, dass der globale Versicherungsmarkt in den nächsten zehn Jahren eine stetige Wachstumsrate von jährlich 5,5 % beibehalten wird, was der Wachstumsrate des globalen BIP entspricht. Allerdings wird sich die Dynamik innerhalb der Branche verändern:

  • Schaden- und Unfallversicherung: Erwartetes jährliches Wachstum von 4,7 %, nach 5,0 % jährlichem Wachstum in den letzten zehn Jahren, da sich der inflationsbedingte Preisanstieg verlangsamt.
  • Gesundheit: Wird mit 7,3 % jährlich weiterwachsen, wenn auch etwas langsamer.
  • Leben: Voraussichtlich wird sich das jährliche Wachstum auf 5,1 % beschleunigen, begünstigt durch höhere Zinssätze.

Asien wird der Motor des Wachstums im Lebensversicherungssektor bleiben und für die Hälfte des absoluten Prämienwachstums verantwortlich sein. China wird weiterhin an der Spitze stehen, aber Indien wird mit einer erwarteten jährlichen Wachstumsrate von 13,6 % der wahre Wachstumschampion sein.

Infografik zum Allianz Global Insurance Report 2024

Die Versicherungsbranche befindet sich in einer sich schnell verändernden Welt, die von geopolitischer Fragmentierung, wirtschaftlicher Volatilität und den sich beschleunigenden Auswirkungen des Klimawandels geprägt ist. Die zunehmende Häufigkeit und Schwere von Naturkatastrophen unterstreichen die wachsenden Risiken und die Herausforderungen bei der Aufrechterhaltung der Versicherbarkeit. Das Gleichgewicht zwischen Erschwinglichkeit und Versicherbarkeit - oder allgemeiner ausgedrückt: zwischen unserem derzeitigen und einem nachhaltigen Lebensstil - kann immer noch erreicht werden, aber die erforderlichen Kompromisse werden mit Kosten und Herausforderungen verbunden sein. Ludovic Subran, Allianz Chefvolkswirt, stellt fest: "Eine nicht versicherbare Welt wäre nicht nur eine Welt, die nicht in der Lage wäre, den Klimawandel zu bewältigen, sondern auch eine Metapher für ein kollektives ethisches Versagen, bei dem sich jeder Einzelne seiner moralischen Verpflichtung entzieht, seinen CO2 Fußabdruck zu reduzieren."

Künstliche Intelligenz (KI) wird die Versicherungsbranche revolutionieren. Die Fähigkeit der KI, riesige Datenmengen zu verarbeiten, wird personalisiertere und effizientere Dienstleistungen ermöglichen, Schutzlücken verringern und die Erschwinglichkeit und Zugänglichkeit verbessern. "KI ist kein Allheilmittel, um alle Probleme zu lösen", mahnt Patricia Pelayo Romero, Co-Autorin des Reports. "Aber sie hat ein erhebliches Potenzial, Versicherungslücken zu verringern, indem sie die Verfügbarkeit, Erschwinglichkeit und Zugänglichkeit von Versicherungen durch eine stärkere Personalisierung und verbesserte Kosteneffizienz verbessert."

Trotz der vielversprechenden Aussichten muss die Versicherungsbranche wachsam gegenüber den steigenden Risiken bleiben. Steigende Risiken erfordern mehr öffentlich-private Partnerschaften (PPP). Die Ausgestaltung dieser PPP ist entscheidend: Wird der Staat als Sicherheitsnetz fungieren, während der Markt privat und wettbewerbsorientiert bleibt, oder wird er die Führung übernehmen, indem er Preise und Abzüge festlegt, so dass der Markt eher wie ein Versorgungsunternehmen funktioniert? Arne Holzhausen, Co-Autor des Reports, betont: "Die größte Herausforderung für die Branche besteht darin, ihre Bedeutung gegenüber einem immer stärker eingreifenden Staat zu verteidigen. Zunehmende Polarisierung und Ungleichheit drohen das soziale Gefüge zu untergraben. Wie sie diese Herausforderungen meistert und dabei ihre gesellschaftliche Relevanz als Kraft für Gleichheit und Einheit bewahrt, ist die zentrale Aufgabe der Versicherungswirtschaft in den kommenden Jahren."

Um relevant zu bleiben, müssen die Versicherer ihr Leistungsangebot erweitern und sich auf umfassende Lösungen zur Risikominderung und -vermeidung konzentrieren. Der Einsatz von KI und anderen neuen Technologien wird für die Steigerung von Effizienz und Kundenzufriedenheit entscheidend sein.

Sie können den Bericht hier im Detail studieren.

Die Allianz Gruppe zählt zu den weltweit führenden Versicherern und Asset Managern und betreut rund 125 Millionen* Privat- und Unternehmenskunden in knapp 70 Ländern. Versicherungskunden der Allianz nutzen ein breites Angebot von der Sach-, Lebens- und Krankenversicherung über Assistance-Dienstleistungen und Kreditversicherung bis hin zur Industrieversicherung. Die Allianz ist einer der weltweit größten Investoren und betreut im Auftrag ihrer Versicherungskunden ein Investmentportfolio von etwa 746 Milliarden Euro**. Zudem verwalten unsere Asset Manager PIMCO und Allianz Global Investors etwa 1,8 Billionen Euro** für Dritte. Mit unserer systematischen Integration von ökologischen und sozialen Kriterien in unsere Geschäftsprozesse und Investitionsentscheidungen sind wir unter den führenden Versicherern im Dow Jones Sustainability Index. 2023 erwirtschafteten über 157.000 Mitarbeiter für den Konzern einen Umsatz von 161,7 Milliarden Euro und erzielten ein operatives Ergebnis von 14,7 Milliarden Euro.
* Einschließlich nicht konsolidierter Einheiten mit Allianz Kunden.
** Stand: 31. März 2024
Diese Aussagen stehen, wie immer, unter unserem Vorbehalt bei Zukunftsaussagen:
Lights, camera, action: Navigating the economic landscape

Dieser Artikel ist nur auf Englisch verfügbar. Er wird hier aufgenommen, um sicherzustellen, dass alle auf allianz.com veröffentlichten Inhalte auch für unsere deutschen Leser zugänglich sind. Delve into Allianz Research's new Economic Outlook for 2024-25, presenting a detailed analysis of the global economy's trajectory. This report offers a glimpse into anticipated growth rates, the strategic direction of central banks, and the evolving dynamics of global trade. With emerging markets at a crossroads and inflationary pressures under scrutiny, discover the key factors poised to influence economic trends. Gain essential insights into the unfolding economic landscape.

Americans Reducing Retirement Savings and Taking on Debt Due to Inflation

Diese Meldung ist nur auf Englisch verfügbar. Sie wird hier aufgenommen, um sicherzustellen, dass alle auf allianz.com veröffentlichten Inhalte auch für unsere deutschen Leser zugänglich sind. / Allianz Life study finds ongoing inflation is hampering Americans ability to prepare for their financial future, but many are optimistic inflation will subside.

In Zukunft wird über Nachhaltigkeitsarbeit berichtet wie über Finanzen: Warum wir jeden Mitarbeitenden für die Umsetzung brauchen!

Die Veröffentlichung eines Nachhaltigkeitsberichts ist eine Selbstverständlichkeit. Was ist das Besondere in diesem Jahr? Wie hängt es mit dem Angebot der Gratisaktie für Mitarbeitende und den Nachhaltigkeitsschulungen für Allianz Mitarbeiter weltweit zusammen? Wir sprachen mit Renate Wagner, Mitglied des Vorstands der Allianz SE, verantwortlich für Asien-Pazifik, Mergers & Acquisitions, Mitarbeiter und Kultur, und Günther Thallinger, Mitglied des Vorstands der Allianz SE, verantwortlich für Investment Management und Nachhaltigkeit.