Hohe Lebensmittelpreise: Grosses Interesse an Allianz Research-Study

Der Preiskampf beim Käse scheint nun in den Supermärkten entbrannt zu sein – aber ansonsten ist von sinkenden Preisen meist keine Spur. Lebensmittelpreise sind aktuell so hoch wie lange nicht – und das wird nach Ansicht unserer Experten @Andreas_Jobst und @Aurélien_Duthoit trotz sinkender Inflation auch erst einmal so bleiben. Sie gehen davon aus, dass Lebensmittelpreise noch mindestens ein weiteres Quartal hoch bleiben, bevor dann eine rasche Normalisierung einsetzt. Für das nächste Jahr sind die Aussichten bei der Teuerung von Lebensmittel besser. Allerdings bedeutet das in vielen Fällen eher eine Stagnation der Preise. Durchgesetzte Preiserhöhungen werden erfahrungsgemäß nur selten zurückgenommen. 

Lebensmittelpreise sind aktuell einer der Haupttreiber der Gesamtinflation. Sie machen fast ein Drittel der Teuerung aus und in Deutschland sogar über 40 % – im letzten Jahr war es noch weniger als ein Fünftel. Damit liegen die Lebensmittel praktisch gleich auf mit den Energiekosten. Diese wiederum sind auch einer der Haupttreiber hinter den steigenden Preisen bei den Lebensmitteln – allerdings nicht der einzige.

Die Betriebskosten der Lebensmittelproduzenten und -einzelhändler sind ein Grund für das wachsende Ungleichgewicht zwischen vorgelagerten Rohstoff- und nachgelagerten Lebensmittelpreisen. Aber unsere Experten beobachten auch, dass insbesondere Lebensmittelhersteller hungrig nach Profiten sind. Sie haben die Preise wesentlich stärker erhöht als die Einzelhändler.

Seit Mitte Mai 2022 können etwa 10 % der Verteuerung der Lebensmittel in Europa in unserem Allianz Inflationsmodell nicht durch die historische Dynamik, Erzeuger- und Energiepreise erklärt werden“, sagt @Andreas_Jobst. „Das ist deutlich mehr als vor der Pandemie und dem Ukraine-Krieg. Damals lag dieser ‚unerklärte Teil‘ bei weniger als 3 %. Noch eklatanter ist die Situation in Deutschland: Mehr als ein Drittel des jüngsten Anstiegs der Lebensmittelpreise hierzulande können nicht mit den traditionellen Risikotreibern erklärt werden. Gewinnmitnahmen liegen also nahe.“

Das Thema beschäftigt gerade viele Menschen – entsprechend fand unsere Studie Eingang in eine Vielzahl an Medien wie zu Beispiel das Handelsblatt, die Welt oder der Spiegel und Andreas hat eine Vielzahl an Interviews im Radio wie zum Beispiel bei SWR Aktuell und im TV dazu geführt, allen voran mit der ARD-Sendung Monitor, aber auch bei n-TV oder Vox Nachrichten.

Die Allianz Gruppe zählt zu den weltweit führenden Versicherern und Asset Managern und betreut mehr als 122 Millionen* Privat- und Unternehmenskunden in mehr als 70 Ländern. Versicherungskunden der Allianz nutzen ein breites Angebot von der Sach-, Lebens- und Krankenversicherung über Assistance-Dienstleistungen und Kreditversicherung bis hin zur Industrieversicherung. Die Allianz ist einer der weltweit größten Investoren und betreut im Auftrag ihrer Versicherungskunden ein Investmentportfolio von etwa 706 Milliarden Euro**. Zudem verwalten unsere Asset Manager PIMCO und Allianz Global Investors etwa 1,7 Billionen Euro** für Dritte. Mit unserer systematischen Integration von ökologischen und sozialen Kriterien in unsere Geschäftsprozesse und Investitionsentscheidungen sind wir unter den führenden Versicherern im Dow Jones Sustainability Index. 2021 erwirtschafteten über 159.000 Mitarbeiter für den Konzern einen Umsatz von 152,7 Milliarden Euro und erzielten ein operatives Ergebnis von 14,2 Milliarden Euro***.
* Einschließlich nicht konsolidierter Einheiten mit Allianz Kunden.
** Stand: 30. September 2023
*** Wie angegeben - nicht angepasst, um die Anwendung von IFRS 9 und IFRS 17 widerzuspiegeln.

Kontakt für Presse

 

Dr. Lorenz Weimann
Allianz SE

Diese Aussagen stehen, wie immer, unter unserem Vorbehalt bei Zukunftsaussagen:
Cyber Security Trends 2023

The frequency of cyber claims stabilized in 2022, reflecting improved cyber security actions and risk management actions among insured companies. However, ransomware activity alone was up 50% year-on-year during the first half of 2023. Find out more about latest cyber threats and risk mitigation best practice in our new report.

Globaler Ausblick auf Insolvenzen: Die wirtschaftliche Gratwanderung

In ihrem neu veröffentlichten Bericht "Global Insolvency Outlook 2023-25: From maul to ruck?" befasst sich Allianz Research mit der aktuellen Wirtschaftslage, den Rentabilitätsproblemen und der potenziellen Insolvenz, die diese Branchen erfasst.

Decarbonizing ICT: balancing growth with green solutions and blockchain innovation

The carbon footprint of the global information and communication technologies (ICT) sector can be reduced through the adoption of renewable energy sources and energy-efficient practices.