Allianz schreitet bei ihrer Klimastrategie voran und fördert damit die Wertschöpfung

Im Geschäftsjahr 2024 hat die Allianz ihre Nachhaltigkeitsagenda konsequent umgesetzt und damit ihr Geschäftswachstum sowie ihre Widerstandsfähigkeit und die ihrer Stakeholder vorangetrieben. Die Fortschritte sind im geprüften Geschäftsbericht des Unternehmens festgehalten, der zum ersten Mal vollständig den CSRD-Vorgaben entspricht. Dieser Geschäftsbericht ist besonders transparent und vergleichbar und zeigt, wie das Unternehmen bei seinen Nachhaltigkeitszielen und -fortschritten abschneidet. Damit setzt es einen Standard für die Versicherungsbranche. 

In allen zentralen Bereichen des Allianz Net-Zero Transition Plan - Underwriting, eigene Kapitalanlagen und eigener Geschäftsbetrieb - konnte das Unternehmen seine Treibhausgasemissionen weiter reduzieren. Darüber hinaus hat die Allianz ihr Geschäft mit nachhaltigen Lösungen und Investitionen weiter ausgebaut: Im Jahr 2024 wuchsen die nachhaltigen Finanzanlagen der Allianz um 2,7 Prozent auf 171,9 Milliarden Euro, ein Plus von 4,5 Milliarden Euro. Darüber hinaus erreichten die Erträge aus nachhaltigen Lösungen im Schaden- und Unfallversicherungsgeschäft (P&C) 4,9 Milliarden Euro. Das entspricht einem Anstieg von 1,9 Milliarden Euro im Vergleich zum Vorjahr.

Günther Thallinger, Mitglied des Vorstandes der Allianz SE, Investment Management, Nachhaltigkeit: „Unser Umfeld ist von vielfältigen Herausforderungen geprägt –  Wertverluste durch Inflation, schleppende wirtschaftliche Entwicklung sowie Nachhaltigkeitsagenden, die in einigen Branchen und Ländern kritisch hinterfragt werden. Wir bei der Allianz halten an unseren Ansichten und Ambitionen weiterhin fest. Wir haben konkrete Fortschritte bei unseren Zwischenzielen für 2030 erreicht, zum Wachstum der Allianz im Schaden- und Unfallversicherungsgeschäft und der Anlageperformance beigetragen, Gemeinschaften unterstützt und als verbindende Kraft unterschiedliche Interessengruppen zusammengebracht, um vereint die aktuellen Herausforderungen in Chancen zu verwandeln. Wir sind überzeugt, dass wir gemeinsam eine widerstandsfähigere Zukunft für uns alle schaffen werden.“ 

Die Allianz hat große Fortschritte in den Bereichen Umweltschutz und nachhaltiges Wirtschaften gemacht. Im Jahr 2024 reduzierte die Allianz die absoluten Kohlendioxidemissionen im Bereich private Kraftfahrtversicherung um 6,8 % und die Treibhausgasemissionen (THG) bei gewerblichen Versicherungen um 11,7 %, jeweils gemessen am Basisjahr 2022. Darüber hinaus erreichte die Allianz eine Reduzierung der absoluten THG-Emissionen in ihren Eigenanlagen (börsennotierte Unternehmen) um 50,7 % im Vergleich zum Basisjahr 2019. Darüber hinaus konnte die Allianz die THG-Emissionen pro Mitarbeiter im eigenen Betrieb im Vergleich zum Basisjahr 2019 um 61,5 % senken. Diese Errungenschaften zeigen den strategischen Ansatz der Allianz in Bezug auf Umweltverantwortung, der sowohl die Widerstandsfähigkeit des Unternehmens als auch die langfristige Wertschöpfung verbessert.
Die Allianz bietet immer mehr Produkte und Dienstleistungen an, die zu einem oder mehreren ökologischen, sozialen und/oder Governance-Zielen beitragen. Mit diesen nachhaltigen Angeboten unterstützt das Unternehmen seine Kunden bei der Umstellung auf nachhaltigere Geschäftspraktiken und Lebensstile. Allianz Trade, der Anbieter von Warenkreditversicherungen, hat beispielsweise Surety Green2Green eingeführt, eine innovative Lösung, die die nachhaltige Projektentwicklung fördert: Kunden erhalten Bürgschaften, die die Fertigstellung ihrer nachhaltigen Projekte in Bereichen wie erneuerbare Energieerzeugung und grüne Infrastruktur absichern. Die eingenommenen Prämien werden für grüne Anleihen verwendet, wodurch ein zirkuläres Modell entsteht, das den nachhaltigen Fortschritt kontinuierlich unterstützt. Diese Meilensteine festigen die Rolle der Allianz beim Übergang zu einer nachhaltigeren Wirtschaft. 

Neben ihrer ökologischen Verantwortung engagiert sich die Allianz auch weiterhin für ihre Mitarbeitenden und die Gemeinschaften, in denen sie tätig ist, durch zahlreiche Initiativen. Die Allianz hat die Weiterbildungsmöglichkeiten für ihre Mitarbeitenden ausgebaut. Dadurch stiegen die durchschnittlichen Lernstunden pro Mitarbeiter auf 60,1 Stunden – eine Verbesserung um 10,1 Stunden im Vergleich zu 2023. Darüber hinaus spendete die Allianz 33,3 Millionen Euro für gemeinnützige Partner, Katastrophenhilfe und andere wohltätige Zwecke und trug so zur eine positiven Entwicklung der Gemeinschaften bei, in denen sie tätig ist.

Emilia Macarie, Chief Sustainability Officer, Allianz SE, sagt: "2024 war ein herausforderndes Jahr, das aufgrund schwerer Naturkatastrophen für Versicherer weltweit das drittteuerste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen war. Dennoch waren weniger als 50 % dieser Schäden versichert, was verdeutlicht, dass die Auswirkungen nicht nur uns als Versicherer betreffen, sondern auch Unternehmen und die Gesellschaft als Ganzes. Neben den physischen Risiken steigen auch die Übergangsrisiken. Trotz dieser Herausforderungen haben wir bei der Allianz bei unseren Nachhaltigkeitszielen Kurs gehalten, sie in unser Geschäft integriert und unsere Widerstandsfähigkeit unter Beweis gestellt. All dies spiegelt sich in unseren Ergebnissen wider. Mit Blick auf die Zukunft konzentrieren wir uns weiterhin darauf, unsere Strategie umzusetzen, glaubwürdige Fortschritte zu erzielen und das Vermögen unserer Kunden durch innovative Lösungen und Anpassungsmaßnahmen zu schützen und zu vermehren. Gleichzeitig unterstützen wir weiterhin unsere Mitarbeitenden und schaffen Wert für unsere Aktionäre.

Die Allianz wird ihren Weg zu mehr Nachhaltigkeit fortsetzen und hat sich Zwischenziele für 2030 und darüber hinaus gesetzt. Das Unternehmen will weitere nachhaltigen Produkte anbieten und gesellschaftliche Partnerschaften ausbauen, um die Widerstandsfähigkeit zu erhöhen und das Vermögen seiner Kunden, Mitarbeiter, Partner und der Gesellschaft als Ganzes zu schützen. 
Zsofia Wolken
Allianz SE
Die Allianz Gruppe zählt zu den weltweit führenden Versicherern und Asset Managern und betreut rund 128 Millionen* Privat- und Unternehmenskunden in knapp 70 Ländern. Versicherungskunden der Allianz nutzen ein breites Angebot von der Sach-, Lebens- und Krankenversicherung über Assistance-Dienstleistungen und Kreditversicherung bis hin zur Industrieversicherung. Die Allianz ist einer der weltweit größten Investoren und betreut im Auftrag ihrer Versicherungskunden ein Investmentportfolio von etwa 776 Milliarden Euro**. Zudem verwalten unsere Asset Manager PIMCO und Allianz Global Investors etwa 1,9 Billionen Euro** für Dritte. Mit unserer systematischen Integration von ökologischen und sozialen Kriterien in unsere Geschäftsprozesse und Investitionsentscheidungen sind wir unter den führenden Versicherern im Dow Jones Sustainability Index. 2024 erwirtschafteten über 156.000 Mitarbeiter für den Konzern einen Umsatz von 179,8 Milliarden Euro und erzielten ein operatives Ergebnis von 16,0 Milliarden Euro.
* Einschließlich nicht konsolidierter Einheiten mit Allianz Kunden.
** Stand: 31. Dezember 2024
Diese Aussagen stehen, wie immer, unter unserem Vorbehalt bei Zukunftsaussagen:
Wähle ein Element

Wähle ein Element

Wähle ein Element

Wähle ein Element

Wähle ein Element

422 Ergebnisse

Apr. 14, 2025 | Power of Unity, Article

Ein Schritt weiter in Richtung Inklusion mit Neurotechnologie und KI

Allianz Trade arbeitet mit Inclusive Brains zusammen, um Menschen mit Behinderungen durch Prometheus BCI zu stärken, das die Steuerung von Hilfsmitteln durch Gedanken ermöglicht. Ihre Open-Source-Initiative lädt zur globalen Zusammenarbeit ein, um integrative Technologien voranzutreiben und die Autonomie zu fördern.

Apr. 11, 2025 | Digitalisierung, Article

Nichts zu verbergen? Darum geht es nicht

Philipp Räther, Group Chief Data Privacy and AI Trust Officer, beleuchtet das Gleichgewicht zwischen Datenschutz und Digitalisierung. Er argumentiert, dass unsere Daten zwar zu unseren wertvollsten Gütern zählen, ein verantwortungsvoller und bewusster Umgang mit ihnen uns jedoch im digitalen Zeitalter stärken kann. Er analysiert globale Datenschutztrends und überlegt, wie wir unsere Privatsphäre schützen und gleichzeitig die Vorteile der Digitalisierung nutzen können.

Apr. 09, 2025 | Medienmitteilung, Kommerzielle Versicherung

Trends bei politischer Gewalt und zivilen Unruhen 2025

Zivile Unruhen stellen für mehr als 50 % der befragten Unternehmen weltweit die größte Sorge dar, was die Tatsache widerspiegelt, dass die Vorfälle zunehmen und länger andauern.

Apr. 02, 2025 | Power of Unity, Article

Allianz Partners Australia sichert die Ernährung von über 4.500 internationalen Studierenden

Im Rahmen unserer Kampagne "Power of Unity" setzen wir die Würdigung von Allianz-Unternehmen fort, die weltweit einen positiven Einfluss ausüben. Diesmal richten wir den Blick auf Allianz Partners Australia, das sich mit Foodbank Australia, der größten Lebensmittelhilfsorganisation des Landes, zusammengeschlossen hat, um in diesem Jahr über 4.500 internationale Studierende zu unterstützen, die unter Ernährungsunsicherheit leiden.

März 27, 2025 | Power of Unity, Interview

Ein paar kleine Risiken machen das Leben bunt und unsere Psyche stark

Populismus und Polarisierung sind in vielen Ländern auf dem Vormarsch und bringen Spaltung und Konflikte in unsere Gesellschaft. Zugleich ist das Vertrauen in Eliten und politische Organisationen ist auf einem Tiefpunkt angelangt. Der Neurologe, Psychiater und Neurowissenschaftler Prof. Dr. Volker Busch zeigt in einem exklusiven Interview mit der Allianz auf, wie wir trotz unterschiedlicher Standpunkte wieder miteinander in Kontakt kommen können, warum wir nicht alle Risiken vermeiden sollten und was wir von der Comic-Figur Snoopy lernen können.

422 Ergebnisse