Die langjährige Partnerschaft der Allianz und der Paralympischen Bewegung

An elf Wettkampftagen werden 54 Para-Athleten des Team Allianz bei den Paralympischen Spielen Paris 2024 in für ihre jeweiligen Nationalteams in 16 Sportarten antreten, zusammen mit mehr als 4.000 Para-Athleten aus rund 180 Nationen, die von über einer Million Fans in 18 Sportstätten angefeuert werden.

Zum ersten Mal in der Geschichte der Paralympischen Spiele werden alle Sportarten live übertragen, wobei France Télévisions als offizieller Fernsehsender für die Dauer der Spiele (28. August bis 28. September) fungiert.

Para-Athlet in Tokio 2020

Die Verbindung der Allianz mit der paralympischen Bewegung geht auf das Jahr 2006 zurück, als die Allianz SE Goldpatron des Internationalen Paralympischen Komitees (IPC) und nationaler Förderer des Deutschen Behindertensportverbandes (DBS) wurde. Nach fünf Jahren in diesen Funktionen wurde die Allianz 2011 der erste internationale Partner des IPC und begann aufbauend auf dieser Zusammenarbeit 2021 ihre achtjährige weltweite TOP-Partnerschaft mit der Olympischen und Paralympischen Bewegung, die Peking 2022, Paris 2024, Mailand-Cortina 2026 und LA28 miteinschließt. 

Bei der Partnerschaft zwischen der Allianz und der Paralympischen Bewegung geht es nicht nur um Sponsoring. Es handelt sich um das Verfolgen gemeinsamer Werte und Ziele. Allianz bedeutet auch „Vereinigung“, und indem wir den Sport unterstützen, stellen wir uns hinter eine global vereinende Kraft. Die Vorsilbe „para“ in der Welt der Paralympics bedeutet auf Griechisch „neben“ - die Idee ist, dass die Paralympischen Spiele neben den Olympischen Spielen existieren. 

Die Allianz unterstützt den Glauben des Internationalen Paralympischen Komitees an eine Welt, in der jeder Mensch, unabhängig von seinen körperlichen Fähigkeiten, die gleiche Chance hat, sich zu messen und sich selbst zu übertreffen - sei es im Büro oder auf dem Spielfeld. Die Allianz Botschafter Nico Langmann (Österreich), Rollstuhltennis, und Nagore Folgado (Spanien), Para-Leichtathletik, bereiten sich auf ihre Wettkämpfe in wenigen Tagen vor. Ich habe keinen Zweifel daran, dass ich 100 % geben werde“, sagt Nagore, die in der letzten Phase ihres Trainings ist.

Nagore Folgado rüstet sich für Paris 2024

Alle umfassenden Deckungslösungen und Dienstleistungen, die die Allianz bei den Olympischen Spielen Paris 2024 anbietet, gelten auch für die Paralympischen Spiele Paris 2024. Dazu gehören kommerzielle Deckungen für Haftpflicht oder Cyber sowie Ticketstornierungen, medizinische und Pannenhilfeprogramme, Unfallversicherungen für Nationalmannschaften und Sachschadenversicherungen für ausgewählte Sportstätten.   

Die meisten Sportstätten, die bei den Olympischen Spielen genutzt wurden, werden auch bei den Paralympics genutzt, wenn auch für andere Sportarten. Rollstuhlbasketball wird in der Bercy-Arena ausgetragen (die bei den Olympischen Spielen für Kunstturnen, Basketball und Trampolin genutzt wurde) und Blindenfußball findet im beliebten Eiffelturm-Stadion statt (das aus dem olympischen Beachvolleyball-Stadion umgebaut wurde). Der Para-Marathon startet in La Courneuve, im Herzen des grünen Zentrums von Seine-Saint-Denis: Parc Georges Valbon, und endet am gleichen Ort wie der Olympia-Marathon - Esplanade des Invalides. 

Im Laufe der Jahre haben das IPC und die Allianz ihre Zusammenarbeit vertieft, was zu gemeinsamen Kampagnen geführt hat, die die paralympischen Werte Mut, Entschlossenheit, Inspiration und Gleichberechtigung hervorheben und Para-Athleten ins Rampenlicht stellen, damit wir von ihren Erfahrungen lernen können. Im Vorfeld der Paralympics, die am 28. August beginnen, hat die Allianz in Zusammenarbeit mit dem IPC jede paralympische Sportart in 22 kurzen, informativen Videos vorgestellt, die auch im Internet und in der App von Paris 2024 verfügbar sind und vor den Wettkämpfen in den Wettkampfstätten gezeigt werden. 

Im Rahmen dieser langjährigen und für beide Seiten vorteilhaften Zusammenarbeit engagiert sich die Allianz dafür, das öffentliche Bewusstsein für Inklusion zu fördern und ein größeres Interesse an paralympischen Sportarten zu wecken. 

Nach Jahren der Vorbereitung freuen wir uns darauf, die Athleten, Teams und Fans zu sehen, die die Welt bei den Paralympischen Spielen wieder begeistern werden“, sagt Eike Bürgel, Global Head of Olympic and Paralympic Program bei der Allianz.

Die Allianz Gruppe zählt zu den weltweit führenden Versicherern und Asset Managern und betreut rund 128 Millionen* Privat- und Unternehmenskunden in knapp 70 Ländern. Versicherungskunden der Allianz nutzen ein breites Angebot von der Sach-, Lebens- und Krankenversicherung über Assistance-Dienstleistungen und Kreditversicherung bis hin zur Industrieversicherung. Die Allianz ist einer der weltweit größten Investoren und betreut im Auftrag ihrer Versicherungskunden ein Investmentportfolio von etwa 776 Milliarden Euro**. Zudem verwalten unsere Asset Manager PIMCO und Allianz Global Investors etwa 1,9 Billionen Euro** für Dritte. Mit unserer systematischen Integration von ökologischen und sozialen Kriterien in unsere Geschäftsprozesse und Investitionsentscheidungen sind wir unter den führenden Versicherern im Dow Jones Sustainability Index. 2024 erwirtschafteten über 156.000 Mitarbeiter für den Konzern einen Umsatz von 179,8 Milliarden Euro und erzielten ein operatives Ergebnis von 16,0 Milliarden Euro.
* Einschließlich nicht konsolidierter Einheiten mit Allianz Kunden.
** Stand: 31. Dezember 2024
Diese Aussagen stehen, wie immer, unter unserem Vorbehalt bei Zukunftsaussagen:

Paralympische Spiele in Paris 2024: Ein Gespräch mit Tennisprofi Nico Langmann

Nico Langmann ist Tennisprofi, tritt bei den Spielen in Paris 2024 im paralympischen Tennis an und ist Mitglied des Team Allianz. In diesem Interview erzählt er uns über seinen Weg zum Profisport, wie er seinen Alltag im Training gestaltet und was er sich für Paris 2024 vornimmt.

„Ich bin wieder da – mit mir ist zu rechnen!“

Leichtathletin Gesa Krause ist zweifache Europameisterin, holte zwei Mal WM-Bronze und hält den nationalen Rekord im 3000-Meter Hindernislauf. Zuletzt gewann sie Anfang Juni die Silbermedaille bei den Leichtathletik-Europameisterschaften in Rom und das nur ein Jahr nach der Geburt ihrer Tochter. Nun steht die 31-Jährige kurz vor ihrer vierten Olympia-Teilnahme. Im Interview spricht sie über ihr Training für Paris 2024, wie sie den Profisport und ihr Familienleben unter einen Hut bekommt und erzählt, warum die Allianz ein ganz besonderer Sponsoringpartner für sie ist.

Leidenschaft und Beruf

Eike Bürgel ist seit 2018 für die Allianz Partnerschaft mit der Olympischen und Paralympischen Bewegung verantwortlich. In Interview erklärt sie die Vorteile dieser Partnerschaft für die Marke, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und das Geschäft – und sie verrät auch welche olympische Sportart sie persönlich am meisten begeistert.