Die Macht der Einheit

Rüsten Sie sich, um die Einheit zu fördern 

Die zunehmende Polarisierung und die wachsende Kluft zwischen politischen Gruppen und Koalitionen tragen zu erheblicher wirtschaftlicher Unsicherheit bei und schaffen so einen fruchtbaren Boden für Fehlinformationen, die Gemeinschaften spalten. Entdecken Sie kuratierte Tools, Lernressourcen und externe Kampagnen, die Ihr Selbstvertrauen stärken und Sie in die Lage versetzen, sich für Einigkeit und gegen Fehlinformationen einzusetzen.
Die Überwindung von Fehlinformationen beginnt damit, dass man sich seiner eigenen Voreingenommenheit bewusst wird. Viele Menschen verbreiten ungewollt falsche Informationen, weil sie sie für wahr halten, und tragen so zu deren Verbreitung bei. Testen Sie Ihre Vorlieben beim Medienkonsum und erhalten Sie maßgeschneiderte Tipps, um ungeprüfte und gefälschte Nachrichten wirksam zu bekämpfen. (Das Quiz ist nur auf Englisch verfügbar.)

Es ist leicht, in einer Echokammer zu landen, in der man hauptsächlich Meinungen hört, die der eigenen entsprechen. Dies trägt zur Verbreitung von Fehlinformationen bei und vertieft die Gräben. Wenn Sie sich aktiv um unterschiedliche Standpunkte bemühen und Ihren Medienkonsum reflektieren, können Sie sich aus der Echokammer befreien und sich sinnvoller mit Ihrem Umfeld auseinandersetzen.

Bewusstheit ist entscheidend! Wie können Sie also feststellen, ob eine soziale Gruppe oder eine Medienquelle eine Echokammer ist?
Lassen Sie sich von den folgenden Schritten leiten:

Es könnte eine Echokammer sein.
Großartig! Setzen Sie sich weiterhin mit verschiedenen Ideen und Perspektiven auseinander.
Seien Sie vorsichtig und überprüfen Sie die Informationen anhand vertrauenswürdiger Quellen.
Setzen Sie sich mit den Informationen auseinander und bewahren Sie sich eine kritische Haltung.
Ausgezeichnet! Die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Ansichten fördert das Verständnis und hilft, Gräben zu überbrücken. 
Suchen Sie aktiv nach anderen Standpunkten; das wird Ihr Wissen erweitern und gegen die Polarisierung helfen.
Die Bekämpfung von Fehlinformationen ist in der Tat eine große Herausforderung, und die Umsetzung wirksamer Strategien kann dazu beitragen, ihre Auswirkungen zu mildern. Auf der Grundlage von Forschungsergebnissen aus Quellen wie SpringerLink und Nature Reviews Psychology werden hier einige bewährte Verfahren zur wirksamen Entlarvung von Fehlinformationen am Beispiel von Impfstoff-Fehlinformationen vorgestellt.
Mit den Fakten führen

Ziehen Sie zunächst glaubwürdige Quellen heran, um die Wahrheit herauszufinden. Vermeiden Sie die Wiederholung von Fehlinformationen, um den Fokus auf die Fakten zu richten. Die Wiederholung relevanter Kernfakten kann ein wirksames Mittel sein, um Fehlinformationen zu entlarven und die Wahrheit zu bekräftigen.

Beispiel für Fehlinformationen: "Impfstoffe sind gefährlich und verursachen ernsthafte Gesundheitsprobleme."

Berichtigung: "Impfstoffe sind sicher und wirksam bei der Vorbeugung schwerer Krankheiten. Die Centers for Disease Control and Prevention (CDC) und die Weltgesundheitsorganisation (WHO) liefern zuverlässige Informationen über die Sicherheit und Wirksamkeit von Impfstoffen, die auf wissenschaftlichen Studien beruhen."

Wiederholen Sie keine falschen Behauptungen! Beispiel: "Manche Leute sagen, dass Impfstoffe gefährlich sind."
 

Geben Sie eine alternative Erklärung

Stellen Sie Fehlinformationen durch klare Erklärungen richtig. Bieten Sie, wann immer möglich, sachliche Informationen an, untermauern Sie diese mit Beweisen und stellen Sie klar, warum die Fehlinformation falsch ist.

Beispiel: "Bei manchen Menschen können bestimmte Impfstoffe leichte Nebenwirkungen hervorrufen, aber ernsthafte gesundheitliche Probleme nach einer Impfung sind äußerst selten. Impfstoffe trainieren das Immunsystem, Krankheiten zu erkennen und zu bekämpfen, ohne die Krankheit zu verursachen.
 

Soziale Normen hervorheben

Heben Sie den Konsens der Experten und die Mehrheitsmeinung hervor, um Ihre Botschaft zu verstärken.

Dies macht Korrekturen nicht nur überzeugender, sondern hilft auch, die richtigen Informationen im Gedächtnis zu speichern und in Zukunft abzurufen.

Beispiel*:

Verwenden Sie einen moralischen Appell: "Sich impfen zu lassen, schützt die Schwachen und ist das Richtige".

Nennen Sie beschreibende Normen: "Über 90 % der Eltern lassen ihre Kinder impfen".

Verweis auf den Konsens der Experten: "Ärzte und medizinische Fachgesellschaften in aller Welt sind sich einig, dass Impfungen wichtig und sicher sind."

Sprache einfach halten

Die Sprache, die bei der Korrektur von Fehlinformationen verwendet wird, ist wichtig. Verwenden Sie eine leicht verständliche Sprache und Grafiken, um die Verständlichkeit zu erhöhen. Auch eine lockere Herangehensweise kann dazu beitragen, dass sich Ihre Botschaft besser einprägt und geteilt wird.

Machen: Einfache Korrektur: "Impfstoffe helfen, schwere Krankheiten zu verhindern, und ernsthafte Probleme sind sehr selten."

Tun Sie das nicht: Überkomplizieren Sie Ihre Korrektur: "Impfstoffe sind Interventionen, die die Morbidität deutlich verringern."

Einfühlsame Kommunikation verwenden

Begegnen Sie anderen mit Verständnis, nicht mit Konfrontation. Wenn Sie falsche Vorstellungen ansprechen, bedenken Sie, wie die Person zu ihren Überzeugungen gekommen ist und welche Bedenken ihr zugrunde liegen könnten. Konzentrieren Sie sich darauf, faktenbasierte, respektvolle Korrekturen vorzunehmen.

Kommunizieren Sie mit Einfühlungsvermögen. Beispiel: "Ich verstehe, warum Sie so denken. Schauen wir uns die Beweise gemeinsam an.''

Kommunizieren Sie nicht aggressiv. Beispiel: "Das ist völlig falsch, und Sie sollten es besser wissen!

Entdecken Sie eine ausgewählte Sammlung globaler Ressourcen, die Sie bei der Bekämpfung von Fehlinformationen unterstützen. Jede Kampagne ist ein Schritt zum Ausbau Ihrer Fähigkeiten und zur Stärkung Ihrer Reise zur Einheit. 
Trainieren Sie Ihre Fähigkeit, die andere Seite der Geschichte zu entdecken und zu hinterfragen, was Sie online sehen. 
Glauben Sie, dass Sie Fehlinformationen überlisten können? Testen Sie Ihre Fähigkeiten mit diesem umfassenden Test zur Anfälligkeit für Fehlinformationen. 
Entdecken Sie die Inhalte der Verified-Kampagne, die darauf abzielt, faktenbasierte Informationen und Ratschläge zur Bekämpfung von Fehlinformationen im Internet zu liefern.
Navigieren Sie durch die Wahllandschaft und lernen Sie, falsche oder manipulative Inhalte zu erkennen.
Das Programm Be Internet Awesome befähigt Kinder, die Online-Welt sicher zu erkunden
Hier finden Sie praktische Tipps und Ressourcen, die Ihnen helfen, die Verbreitung falscher Informationen zu erkennen und zu vermeiden. 
Überprüfen Sie die Glaubwürdigkeit von Informationen und stellen Sie sicher, dass Korrekturen aus vertrauenswürdigen, maßgeblichen Quellen stammen. Nutzen Sie diese praktischen digitalen Tools, um die Authentizität und Richtigkeit von Texten, Bildern, Videos, Quellen und Audiodateien zu überprüfen, die Sie online finden. 
Suchen Sie ganz einfach nach Faktenchecks zu bestimmten Themen oder Personen. Sie können zum Beispiel die Aussage eines Politikers oder ein beliebiges Thema von Interesse nachschlagen.
Beginnen Sie auf der Website How To Verify der Deutschen Welle mit der Art der digitalen Medien, die Sie überprüfen möchten, und folgen Sie dann dem Arbeitsablauf, um die richtigen Werkzeuge zu finden.
Wenn Sie online auf Inhalte stoßen, die Sie für falsch oder irreführend halten, können Sie sie der veranstaltenden sozialen Medienplattform melden. Die vollständige Liste finden Sie in diesem Leitfaden der Weltgesundheitsorganisation.
Entdecken Sie die Wiedergabeliste auf Spotify mit anregenden Episoden, die Ihnen helfen, neue Perspektiven einzunehmen, Gräben zu überbrücken und Fehlinformationen zu bekämpfen.
Fragen? Hilfe? Unterstützung?