Capital Markets Day 2024 – Allianz erhöht Finanzziele

Die Allianz hat ihre wesentlichen Finanzziele für 2024 übertroffen und auf ihrem Capital Markets Day 2024 ehrgeizige Finanzziele bis 2027 kommuniziert. 

In einer sich zunehmend verändernden Welt will die Allianz ihre Rolle als Partner des Vertrauens ausbauen, indem sie ihre Kundenbasis mit innovativen Schutz- und  Vorsorgelösungen und nahtlosen Dienstleistungen vergrößert.

Die Allianz wird sich auf drei Hebel konzentrieren, um ihre robuste Wertgenerierung aufrechtzuerhalten. Erstens, intelligentes Wachstum durch die Gewinnung neuer Kundinnen und Kunden, die Steigerung von Cross-Selling und eine bessere Kundenbindung. Zweitens: Steigerung der Produktivität durch kontinuierliche Umsetzung zahlreicher Maßnahmen zur Effizienzsteigerung, auch durch den Einsatz neuester generativer KI-Lösungen. Drittens: Stärkung der geschäftlichen und finanziellen Widerstandsfähigkeit, unterstützt durch ein weiter verbessertes Kapitalmanagementkonzept.

Oliver Bäte, Vorstandsvorsitzender der Allianz SE, sagt:

„‘Lifting Ambitions' zielt darauf ab, unsere Wertschöpfungsmotoren zu stärken und sie noch widerstandsfähiger zu machen. In dieser nächsten Phase werden wir uns darauf konzentrieren, den Erfolg unserer kundenorientierten Strategie, der sich bereits in unserer führenden Markenstärke und der ausgezeichneten Kundenzufriedenheit zeigt, in ein noch höheres resilientes und kapitaleffizientes Wachstum für unsere Aktionärinnen und Aktionäre umzusetzen.“

Die strategischen Prioritäten der Allianz für die kommenden drei Jahre sind die natürliche Weiterentwicklung der vor drei Jahren gesteckten Ziele, die mit ihrer erfolgreichen Realisierung zu einer erheblichen Wertgenerierung für alle wichtigen Stakeholder geführt haben: 

  • Die Wertgenerierung der Allianz für ihre Aktionärinnen und Aktionäre zeigt sich in der erwarteten Erreichung des angestrebten Ergebnis je Aktie6 von 25 Euro im Jahr 2024 und einer Eigenkapitalrendite6 von ~16,5 Prozent bei gleichzeitiger Wahrung der finanziellen Widerstandsfähigkeit und Leistungsstabilität.
  • Bei der Kundenzufriedenheit – gemessen durch den Net Promoter Score – sind 72 Prozent der Allianz Gesellschaften in ihrem lokalen Markt führend, während 57 Prozent der Gesellschaften bei der Kundenbindung an der Spitze liegen und damit das Ziel der Allianz für 2024 übertreffen. 
  • Diese starke Leistung wurde durch das hervorragende Engagement der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ermöglicht. Der Inclusive Meritocracy Index (IMIX)7 hat mit 83 Prozent im Jahr 2024 ein Allzeithoch erreicht. Darüber hinaus wurde die Allianz zum ersten Mal auf der Top 25 World’s Best WorkplacesTM gelistet und belegt Platz 17 in dem angesehenen jährlichen Arbeitgeber-Ranking von Great Place To Work®. Das Vertrauen und die Motivation der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist ein Wettbewerbsvorteil, um Talente zu gewinnen und zu binden, und fördern zudem ein höheres Niveau des Kundenservice. 

Die Zuversicht der Allianz, ihre ehrgeizigen Ziele zu erreichen, beruht auf den Stärken in den beiden Bereichen Schutz und Vorsorge sowie der erfolgreichen Transformation zu einem kundenorientierten Unternehmen.

Das Wertversprechen der Allianz, ein zuverlässiger Partner für den Schutz und das Wachstum der wertvollsten Vermögenswerte ihrer Kundinnen und Kunden zu sein, ist heute besonders relevant. Entwicklungen wie steigende Gesundheitskosten, unzureichend geschützte Immobilien oder der zunehmende Druck auf die staatlichen Renten werden die Nachfrage nach integrierten Schutz- und Vorsorgelösungen erhöhen.

Durch die erfolgreiche strategische Portfolio-Optimierung in den Bereichen Schaden- und Unfallversicherung für Privat- und Unternehmenskunden, Kranken- und Unfallschutz sowie Leben und Asset Management ist die Allianz darauf vorbereitet, von diesen Entwicklungen zu profitieren. 

Darüber hinaus kann die Allianz durch skalierbare Rückversicherungskapazitäten, die die Bereiche Leben und Asset Management unterstützen, die steigende Nachfrage nach Renten- und Vorsorgelösungen auf kapitaleffiziente Weise bedienen.

Da immer mehr Kunden dazu tendieren, nur noch die vertrauenswürdigsten Partner zu wählen, hat die Allianz ihre gesamte Organisation auf die Stärkung der Kundenbeziehungen ausgerichtet. Ein Beleg für diese Kundenorientierung ist der Rekordmarkenwert der Allianz von 23,5 Milliarden US-Dollar im jüngsten Interbrand-Ranking. Dieses kürte die Allianz zum sechsten Mal in Folge zur Nummer 1 unter den Versicherungsmarken und zählt das Unternehmen zum ersten Mal zu den Top 30 der wertvollsten Marken weltweit. 

Die Markenstärke der Allianz in Verbindung mit der hohen Kundenzufriedenheit und dem hervorragenden Serviceangebot erzeugt eine starke Nachfrage, die die Wachstumsambitionen und die Produktivitätsvorhaben des Unternehmens unterstützen werden.

Die ehrgeizigen Finanzziele der Allianz Gruppe für den Zyklus 2024-2027 beruhen auf soliden Annahmen zur Performance der einzelnen Geschäftsbereiche. Dazu gehören:

  • Schaden- und Unfallversicherung: Umsatzwachstum von 6-7 Prozent p.a. und ein operatives Ergebnis von ~9,5 Milliarden Euro in 2027 bei einer Schaden-Kosten-Quote von 92-93 Prozent;
  • Lebens- und Krankenversicherung: Operatives Ergebnis von ~6 Milliarden Euro in 2027; Neugeschäftsmarge von mindestens 5 Prozent und ein Anteil der bevorzugten Produktkategorien am Neugeschäftswert von mehr als 90 Prozent;
  • Asset Management: Operatives Ergebnis von ~4 Milliarden Euro und ein Aufwand-Ertrag-Verhältnis von ~60 Prozent in 2027; durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) der verwalteten Drittmittel von ~8 Prozent zwischen 2024 und 2027

***

Der Capital Markets Day wird von 9:30 Uhr bis 13:00 Uhr MEZ live auf YouTube übertragen. Sie können die Veranstaltung hier verfolgen: Capital Markets Day 2024.

1 Bereinigtes Ergebnis je Aktie; 2024-2027

2 Bereinigte Eigenkapitalrendite; 2025-2027

3 Jährlich; nach Steuern, vor Dividende 

4 Gesamtausschüttungsquote von 75 Prozent, bestehend aus der regelmäßigen Dividendenausschüttung von 60 Prozent des auf die Anteilseigner entfallenden Allianz-Konzerngewinns, bereinigt um außerordentliche und volatile Elemente (unverändert). Ein weiteres Ziel ist es, eine Dividende je Aktie mindestens in Höhe des Vorjahres zu zahlen (unverändert). Darüber hinaus wird die Allianz ihren Aktionärinnen und Aktionären in den Geschäftsjahren 2025-27 (neu) zusätzlich durchschnittlich mindestens 15 Prozent des oben definierten Allianz-Konzernjahresüberschusses (auf Anteilseigner entfallend) (z. B. durch Aktienrückkäufe) zurückgeben. Diese Kapitalmanagementpolitik spiegelt die aktuelle Absicht des Vorstands und des Aufsichtsrats wider und kann in Zukunft überarbeitet werden. Diese Kapitalmanagementpolitik gilt vorbehaltlich des Ausbleibens eines bedeutenden Gewinn- oder Kapitalereignisses. Die Ermessensfreiheit des Vorstands umfasst die Berücksichtigung des Gewinns, der Finanzlage, der anwendbaren Kapital- und der Solvabilitätsanforderungen der Allianz Gruppe, wie z. B. einer Solvency-II-Kapitalquote von über 150 Prozent, der aktuellen Geschäfts- und Finanzmarktbedingungen und des allgemeinen wirtschaftlichen Umfelds. Unter bestimmten Umständen kann die zusätzliche Kapitalrückgabe auch die Mindestquote von durchschnittlich 15 Prozent übersteigen. Darüber hinaus setzt die Dividendenzahlung in jedem Jahr entsprechende Dividendenvorschläge des Vorstands und des Aufsichtsrats voraus, wobei jedes dieser Gremien von dieser Ausschüttungspolitik unter den dann vorherrschenden Umständen abweichen kann. Über die Dividende entscheidet die Hauptversammlung.

5 Net Promoter Score

6 Bereinigtes Ergebnis je Aktie / bereinigte Eigenkapitalrendite

7 Der IMIX misst die Fortschritte der Allianz beim Aufbau einer Kultur, in der sowohl die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter als auch die Leistung zählen.

Florian Amberg
Allianz SE
Frank Stoffel
Allianz SE
Die Allianz Gruppe zählt zu den weltweit führenden Versicherern und Asset Managern und betreut rund 125 Millionen* Privat- und Unternehmenskunden in knapp 70 Ländern. Versicherungskunden der Allianz nutzen ein breites Angebot von der Sach-, Lebens- und Krankenversicherung über Assistance-Dienstleistungen und Kreditversicherung bis hin zur Industrieversicherung. Die Allianz ist einer der weltweit größten Investoren und betreut im Auftrag ihrer Versicherungskunden ein Investmentportfolio von etwa 764 Milliarden Euro**. Zudem verwalten unsere Asset Manager PIMCO und Allianz Global Investors etwa 1,8 Billionen Euro** für Dritte. Mit unserer systematischen Integration von ökologischen und sozialen Kriterien in unsere Geschäftsprozesse und Investitionsentscheidungen sind wir unter den führenden Versicherern im Dow Jones Sustainability Index. 2023 erwirtschafteten über 157.000 Mitarbeiter für den Konzern einen Umsatz von 161,7 Milliarden Euro und erzielten ein operatives Ergebnis von 14,7 Milliarden Euro.
* Einschließlich nicht konsolidierter Einheiten mit Allianz Kunden.
** Stand: 30. September 2024
Diese Aussagen stehen, wie immer, unter unserem Vorbehalt bei Zukunftsaussagen:
Wähle ein Element

Wähle ein Element

Wähle ein Element

Wähle ein Element

Wähle ein Element

387 Ergebnisse

Jan. 15, 2025 | Berichte & Studien

Allianz Risk Barometer: Identifying the major business risks for 2025

The most important corporate concerns for the year ahead, as ranked by 3,700+ risk management experts from more than 100 countries and territories.

Jan. 14, 2025 | Medienmitteilung

Allianz Investment Management SE unter neuer Leitung

Mario Skoric übernimmt die Funktion des Chief Executive Officer der Allianz Investment Management SE (AIM) • Ludovic Subran wird Chief Investment Officer der Allianz Gruppe • Carsten Quitter und Claus Stickler gehen nach langjähriger Tätigkeit für die Allianz in den Ruhestand

Jan. 13, 2025 | Medienmitteilung, Marke & Partnerschaften

Allianz China und die Fudan-Universität schließen strategische Partnerschaft zur Förderung der Finanz- und Versicherungsforschung

Zur Förderung der Zusammenarbeit und des gemeinsamen Erfolgs in China hat die Allianz letzte Woche eine strategische Partnerschaft mit der Fudan-Universität bekanntgegeben, einer der führenden Universitäten in China, die für ihre akademischen Programme und Spitzenforschung bekannt ist.

Jan. 10, 2025 | Power of Unity, Article, Auswirkungen auf die Gesellschaft

Power of Unity: Eine Herzensangelegenheit

Sirma Boshnakova, Vorstandsmitglied der Allianz SE, Insurance Western & Southern Europe, Allianz Direct und Allianz Partners, teilt ihre persönliche Botschaft über die Kraft der Einheit.

Jan. 08, 2025 | Power of Unity, Article

Power of Unity - Polarisierung lässt sich umkehren

Ulrike Zeiler, Personalvorständin der Allianz Versicherungs-AG und Geschäftsführerin der Allianz ONE Business Solutions GmbH, betont in ihrem Artikel auf unserem Power of Unity-Hub, wie wichtig es ist, zuzuhören, miteinander zu reden und nach Lösungen zu suchen, um Differenzen zu überbrücken und Vertrauen zwischen Einzelpersonen, Institutionen und Regierungen wiederherzustellen.

387 Ergebnisse