Der Mensch im Mittelpunkt 

Allianz und Humanity Insured denken über das Risiko Klimawandel nach

Klimaschocks - von Dürren bis zu Überschwemmungen - destabilisieren Ökosysteme und treiben ohnehin gefährdete Bevölkerungsgruppen noch tiefer in die Armut. Traditionell als Lösung für die Zeit nach der Krise betrachtet, werden Versicherungen heute zu einem Instrument der Resilienz, das Menschen hilft, sich vorzubereiten, sich anzupassen und in ihre Zukunft zu investieren.

Humanity Insured, eine internationale Wohltätigkeitsorganisation, hat es sich zum Ziel gesetzt, die Schutzlücke zu schließen, indem sie Versicherungsprämien für Gemeinden an der Klimagrenze subventioniert. Die Allianz, ein Gründungspartner von Humanity Insured, unterstützt dieses Ziel und ist derzeit an zwei Projekten beteiligt, eines davon in Syrien.  

In diesem Interview sprechen Gabrielle Durisch, Chief Sustainability Officer bei Allianz Commercial, und Charlie Langdale, CEO von Humanity Insured, darüber, was diese Partnerschaft für die Zukunft von Versicherung, Wirkung und Resilienz bedeutet.

Die Allianz bietet bereits einige Produkte an, die schnelle Auszahlungen auf der Grundlage vordefinierter Indizes wie Dürre oder Starkregen ermöglichen. Ein Beispiel dafür ist die Wetterversicherung an der Elfenbeinküste, die den Bodenwasserindex der ESA verwendet, um eine kritische Deckung gegen Dürre und übermäßige Regenfälle zu bieten. Wie bringen Sie dieses technische Know-how in Ihre Arbeit mit Humanity Insured ein?
Gabrielle Durisch

Gabrielle Durisch: Produkte, die schnelle Auszahlungen auf der Basis vordefinierter Indizes ermöglichen, wie parametrische Versicherungen, sind sehr wertvoll, vor allem dort, wo traditionelle Versicherungen einfach nicht funktionieren. Sie sind effizient, schnell und transparent. Und jetzt decken wir über Humanity Insured Prämien für Dürreversicherungen in noch fragileren Kontexten, wie zum Beispiel die Unterstützung der Ernährungssicherheit und des Klimarisikomanagements in Syrien in Zusammenarbeit mit dem Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen (WFP). Diese Lösungen stellen im Voraus vereinbarte, verlässliche Finanzmittel bereit, wenn sie am dringendsten benötigt werden. Es geht darum, Vertriebenen und Kleinbauern, in einer zunehmend unsicheren Welt, wieder Sicherheit zu geben, bevor sie nach einem Klimaschock zu negativen Bewältigungsstrategien greifen.  

Ohne rechtzeitige finanzielle Unterstützung haben Familien oft keine andere Wahl, als produktive Vermögenswerte wie Vieh oder Werkzeuge zu verkaufen, Kinder aus der Schule zu nehmen, Mahlzeiten ausfallen zu lassen oder sich zu hohen Zinsen zu verschulden. Diese Maßnahmen können langfristige Folgen haben und das Potenzial für Reinvestitionen und Wachstum einschränken. Deshalb ist die Arbeit, die wir mit Humanity Insured unterstützen, so wichtig - wir bieten finanzielle Sicherheit, damit die Menschen keine Kompromisse eingehen müssen.

Was hat die Allianz gereizt, sich bei Humanity Insured zu engagieren?

Gabrielle Durisch: Wir sind ständig auf der Suche nach Möglichkeiten, wie sich traditionelle Versicherungsmodelle zum Wohle der Gesellschaft weiterentwickeln können. Humanity Insured tut genau das, denn diese Wohltätigkeitsorganisation nutzt Versicherungen, um von reaktiv auf proaktiv umzuschalten und nachhaltige Wirkung zu erzielen. Wir wenden Versicherungsprinzipien auf einige der dringlichsten Herausforderungen der Welt an - Klimaresilienz, Ernährungsunsicherheit, Vertreibung - und tun dies auf skalierbare, nachhaltige Weise.  

Es geht auch darum, den Menschen das Vertrauen zu geben, Risiken einzugehen, in ihre Zukunft zu investieren und sich schneller von bedeutenden Ereignissen zu erholen. Als Gründungspartner von Humanity Insured  stellt die Allianz bis zu 1 Mio. GBP (1,2 Mio. EUR) zur Verfügung. Diese Mittel werden zur Subventionierung von Versicherungspolicen für Einzelpersonen und Organisationen verwendet, die Versicherungsnehmer sind. Wir sehen in Humanity Insured ein vielversprechendes Modell, um Schutzlücken zu schließen und die Widerstandsfähigkeit von Gemeinschaften langfristig zu stärken. Es unterstützt auch unsere Wachstumsstrategie, die sich auf lokale Widerstandsfähigkeit, Produktivität und Wachstum konzentriert.

Können Sie uns erklären, wie Humanity Insured entstanden ist?
Charlie Langdale

Charlie Langdale: Die Idee entstand auf der COP26 (2021), als die Premierministerin von Barbados, Mia Mottley, eine wichtige Frage stellte: "Wo ist der Privatsektor?" - Eine Frage, die mich zum Nachdenken brachte. Ich bin seit 30 Jahren in der Versicherungsbranche tätig und habe erkannt, dass unsere Branche über die Mittel verfügt, eine transformative Rolle bei der Bewältigung der verheerenden Auswirkungen des Klimawandels zu spielen - und zwar in großem Maßstab.

Humanity Insured wurde gegründet, um das Know-how und die finanziellen Ressourcen des Privatsektors in skalierbare Versicherungslösungen zu lenken. Wir verkaufen selbst keine Versicherungen - wir subventionieren Prämien, um innovative Schutzmodelle zugänglich und erschwinglich zu machen. Wir arbeiten mit vertrauenswürdigen Partnern wie dem Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen (UNHCR), dem Welternährungsprogramm (WFP), Tearfund und One Acre Fund zusammen, um sicherzustellen, dass die Hilfe die Bedürftigsten erreicht.

Welche Bedeutung hat die Zusammenarbeit mit Humanity Insured für die wirtschaftliche Widerstandsfähigkeit, einem der strategischen Schwerpunktbereiche der Allianz?
Gabrielle Durisch: Was uns an Humanity Insured begeistert, ist das ehrgeizige Ziel, bis 2030 30 Millionen Menschen zu schützen und 2 Milliarden Pfund an Versicherungskapazität zu mobilisieren. Die Organisation steht für Versicherung in ihrer reinsten Form, dem Schutz der Lebensgrundlagen. Sie betont auch den Zusammenhang zwischen Schutz, Risikoübernahme und wirtschaftlichem Wachstum für Gemeinschaften. Durch diese Zusammenarbeit wollen wir einen Beitrag zur wirtschaftlichen Widerstandsfähigkeit leisten, die eine der treibenden Kräfte unserer Strategie ist.
Humanity Insured beschreibt die Versicherung als ein Instrument für Würde und Handlungsfähigkeit. Können Sie erklären, was Sie damit meinen?
Charlie Langdale: Auf jeden Fall. Wie Gabrielle gerade erklärt hat, geht es den Menschen, mit denen wir arbeiten, bei Versicherungen nicht darum, verlorenes Vermögen zu ersetzen - es geht darum, den Menschen Stabilität, Sicherheit und Wahlmöglichkeiten zu geben und ihnen die Kontrolle über ihr Leben zurückzugeben. In Malawi wissen Familien und Gemeinden, dass sie bei Ernteausfällen Zahlungen erhalten, die sie für landwirtschaftliche Betriebsmittel, Nahrungsmittel oder Schulgebühren verwenden können. In Indien haben Frauen, die bei extremer Hitze arbeiten, jetzt einen Schutz, der es ihnen ermöglicht, ihre Arbeit während Hitzewellen zu unterbrechen, ohne ihr Einkommen zu verlieren. Das sind keine abstrakten Vorteile. Es sind greifbare Veränderungen, die sich auf ihre Gesundheit, ihren Lebensunterhalt und ihre Zukunft auswirken. Genau an solchen Beispielen zeigt sich die Stärke der Versicherung.
Warum ist diese Verlagerung hin zur Finanzierung im Vorfeld von Katastrophen so wichtig?
Charlie Langdale: Weil das Warten auf humanitäre Hilfe nach einer Krise zu lange dauert und zu unsicher ist. Klimaschocks werden immer häufiger und heftiger. Mit Versicherungen können wir frühzeitig und sicher reagieren. In Malawi löst unser Programm mit dem Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen (UNHCR) Zahlungen aus, sobald die Dürre einen bestimmten Schwellenwert erreicht. Das bedeutet, dass die Familien in der schwierigsten Zeit des Jahres Lebensmittel und Vorräte kaufen können, ohne wochen- oder monatelang auf Hilfe warten zu müssen. Das gibt ihnen Würde, Stabilität und ein Gefühl der Selbstbestimmung zurück. Und wir wiederholen das in Syrien, Kenia und anderswo.
Wie legt Humanity Insured die Prioritäten fest, wo und wie Sie arbeiten?
Charlie Langdale: Wir fangen mit Menschen an, nicht mit Projekten. Wir konzentrieren uns auf vier große Gruppen: Küstengemeinden, Vertriebene, Kleinbauern und städtische informelle Arbeiter. Bei allen Gruppen haben die Bedürfnisse von Frauen und Mädchen Vorrang, um sicherzustellen, dass die schwächsten Bevölkerungsgruppen nicht zurückgelassen werden. Unser Expertengremium bewertet potenzielle Zuschüsse auf der Grundlage von Wirkung, Bedarf und Skalierbarkeit. Wir hören unseren Partnern von Anfang an zu, um sicherzustellen, dass die Mittel die richtigen Menschen erreichen und die größtmögliche Wirkung erzielen.
Wie messen Sie die Auswirkungen?
Charlie Langdale: Wir integrieren Monitoring, Evaluierung, Rechenschaftspflicht und Lernen in jede Initiative, die wir durchführen. Aber neben den Daten hören wir auch zu. Wir fragen die Menschen, was funktioniert hat und was nicht. In Kenia zum Beispiel stellten wir fest, dass die Bauern ihre Versicherung nur für die Rückzahlung von Krediten nutzten, aber nicht genug übrig hatten, um Saatgut für die nächste Pflanzsaison zu kaufen. Also passten wir die Versicherung so an, dass sie beides abdeckte - damit sie ihre Kredite zurückzahlen und in die nächste Ernte investieren konnten. Das ist die Art von Rückkopplungsschleife, die wir anstreben. Erfolg bedeutet, dass die Mittel dort ankommen, wo sie gebraucht werden - rechtzeitig und in großem Umfang.
Aus Sicht eines globalen Versicherers, was sind die nächsten Schritte?
Gabrielle Durisch: Die Zukunft der Versicherung liegt in Partnerschaften - ob öffentlich-privat, Business-to-Business oder Unternehmen - und in Innovationen. Wir stärken die Klimaresilienz und -anpassung, erforschen neue Modelle in Hochrisikoregionen und integrieren Technologien zur Verbesserung der Risikoeinschätzung. Unser Engagement für Humanity Insured ist Teil der Vision der Allianz, ein weltweit führender Anbieter nachhaltiger Versicherungslösungen zu werden. Unsere Strategie zielt darauf ab, das Wachstum durch die Gewinnung neuer Kunden und die Stärkung der Kundenbindung zu fördern. Wir konzentrieren uns auf neue Technologien für eine kohlenstoffarme Wirtschaft wie erneuerbare Energien und Batteriespeicher, auf die Steigerung der Produktivität durch Effizienzmaßnahmen und generative KI sowie auf die Stärkung der Widerstandsfähigkeit durch verbessertes Kapitalmanagement. Wir wollen ein Partner für Kunden, Gemeinden und Institutionen sein, die folgende Ziele verfolgen widerstandsfähigere Welt aufbauen wollen.
Humanity Insured startete offiziell im September 2024 und hat in kurzer Zeit viel erreicht. Was steht als Nächstes an?
Charlie Langdale: Seit unserem offiziellen Start im Oktober 2024 haben wir bereits mehr als 1,6 Millionen Menschen geholfen und mit einem Budget von nur 1,8 Millionen Pfund mehr als 31 Millionen Pfund an Schutzgeldern freigesetzt. Bis 2025 wollen wir diese Zahl mehr als verdoppeln und mehr als 3,5 Millionen Menschen unterstützen. Langfristig wollen wir Humanity Insured in den lokalen Märkten verankern und mit nationalen Versicherern zusammenarbeiten, um Vertrauen, Infrastruktur und lokale Eigenverantwortung aufzubauen. Unser Ziel ist ehrgeizig, aber mit Gründungspartnern wie der Allianz an unserer Seite durchaus erreichbar.
Element auswählen

Element auswählen

Element auswählen

Element auswählen

Element auswählen

470 Ergebnisse

Nov. 18, 2025 | Power of Unity, Article

Allianz fördert „Power of Unity” mit der Ausrichtung der Preisverleihung für junge Journalistinnen und Journalisten

Die „Top30bis30”-Auszeichnungen 2025 der Allianz würdigen junge Journalisten, fördern Einheit und Vielfalt und beleuchten gleichzeitig den Einfluss künstlicher Intelligenz auf den Journalismus und die Schadenbearbeitung.

Nov. 14, 2025 | Geschäftsergebnisse, Medienmitteilung

Allianz erzielt Rekordergebnisse und erwartet operatives Ergebnis von mindestens 17 Milliarden Euro für Gesamtjahr

Quartalsmitteilung 3Q und 9M 2025

Nov. 13, 2025 | Geschäftsergebnisse, Medienmitteilung

Allianz erzielt starke Neun-Monats-Ergebnisse und erhöht den Ausblick für das Gesamtjahr 2025

In den ersten neun Monaten des Jahres hat die Allianz einen operativen Gewinn in Höhe von € 13,1 Mrd. erzielt (9M24: € 11,8 Mrd.). Auf Basis dieser starken Performance, erwartet der Vorstand nun für das Gesamtjahr 2025, einen operativen Gewinn von mindestens € 17 Mrd., dem oberen Ende der zu Beginn des Jahres für den operativen Gewinn gesetzten Zielspanne, zu erreichen (€ 16 Mrd. +/- € 1 Mrd.).

Nov. 13, 2025 | Article, People & Culture

Allianz belegt Platz 17 im Great Place to Work Ranking

Allianz ist erneut unter den Top 20 der World’s Best Workplaces, dank Vertrauen und Engagement in 126 zertifizierten Einheiten.

Nov. 07, 2025 | Article, People & Culture

Eine Geschichte von Mut, Mitgefühl und Dankbarkeit

Die Allianz Reiseversicherung half Bernie und Tricia nach einem Autounfall, sicher nach Hause zu kommen. Sehen Sie die ganze Geschichte hier.

470 Ergebnisse

Die Allianz Gruppe zählt zu den weltweit führenden Versicherern und Asset Managern und betreut Privat- und Unternehmenskunden in knapp 70 Ländern. Versicherungskunden der Allianz nutzen ein breites Angebot von der Sach-, Lebens- und Krankenversicherung über Assistance-Dienstleistungen und Kreditversicherung bis hin zur Industrieversicherung. Die Allianz ist einer der weltweit größten Investoren und betreut im Auftrag ihrer Versicherungskunden ein Investmentportfolio von etwa 761 Milliarden Euro*. Zudem verwalten unsere Asset Manager PIMCO und Allianz Global Investors etwa 1,9 Billionen Euro* für Dritte. Mit unserer systematischen Integration von ökologischen und sozialen Kriterien in unsere Geschäftsprozesse und Investitionsentscheidungen sind wir unter den führenden Versicherern im Dow Jones Sustainability Index. 2024 erwirtschafteten über 156.000 Mitarbeiter für den Konzern einen Umsatz von 179,8 Milliarden Euro und erzielten ein operatives Ergebnis von 16,0 Milliarden Euro.

* Stand: 30. September 2025.

Diese Aussagen stehen, wie immer, unter unserem Vorbehalt bei Zukunftsaussagen: