Einen Unterschied machen
Da extreme Wetterereignisse und Katastrophen immer häufiger und verheerender auftreten, wird der Ruf nach Solidarität und gemeinsamem Handeln immer lauter. In diesen schwierigen Zeiten werden wir daran erinnert, dass Naturkatastrophen zwar Gemeinschaften auseinanderreißen können, dass aber die Widerstandsfähigkeit der Menschen und die Kraft der Einheit sie wieder zusammenführen können.
In Momenten großer Verluste ist es die Stärke der Menschen - Ressourcen zu teilen, Unterstützung anzubieten und auf ein gemeinsames Ziel hinzuarbeiten – kurz, den Wiederaufbau zu ermöglichen. In den vergangenen zwei Jahren haben wir unzählige Beispiele dafür gesehen, was Menschen in Gruppen, in Allianzen und über die unterschiedlichsten Gewerke hinweg erreichen können, wenn sie sich zusammenschließen, um einer Welt zunehmender Unsicherheit zu begegnen. Von der Nothilfe bis hin zu langfristigen Wiederaufbaumaßnahmen haben diese kollektiven Maßnahmen das Leben vieler wiederaufgebaut und die Grundlage für eine widerstandsfähigere Zukunft geschaffen.
Die Allianz reagiert schnell und entschlossen auf Naturkatastrophen und setzt sich über bürokratische Hürden hinweg, um ihren Kunden und den betroffenen Gemeinden effektiv zu helfen. Unsere Verantwortung geht über die Nothilfe hinaus: Durch Partnerschaften und innovative Programme tragen wir dazu bei, dass sich die Gemeinden erholen und entwickeln können.
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Allianz spielen dabei eine zentrale Rolle. Ihr Engagement verstärkt die Wirkung jeder Initiative. Durch die Verdoppelung der Mitarbeiterspenden und die Förderung der Zusammenarbeit mit Nichtregierungsorganisationen und lokalen Regierungen stellt Allianz sicher, dass die Ressourcen dort ankommen, wo sie am dringendsten benötigt werden.
Hochwasser in Spanien (November 2024)
Im November verursachten heftige Regenfälle und Überschwemmungen im Osten Spaniens katastrophale Schäden. Mit mehr als 220 Todesopfern und erheblichen Sachschäden war es eine der schlimmsten Überschwemmungen in der jüngeren Geschichte des Landes.
Die Allianz beschleunigte die Bearbeitung von Schadensmeldungen und mobilisierte ein Netzwerk von Experten, um mit Hilfe digitaler Tools zur Schadensbewertung schnell eingreifen zu können. Für umgesiedelte Agenten wurden Unterstützungsbüros eingerichtet, und unsere Teams arbeiteten unermüdlich, auch am Wochenende, um den Kunden zu helfen.
Allianz spendete außerdem 500.000 Euro an das spanische Rote Kreuz. Weitere 500.000 Euro wurden zur Verfügung gestellt, um Spenden von Mitarbeitern und Partnern an den Katastrophenfonds des Roten Kreuzes und lokale Katastrophenschutzinitiativen zu ergänzen.
Durch Partnerschaften mit Nichtregierungsorganisationen wird Allianz Programme zur Stärkung der Widerstandsfähigkeit gegen Überschwemmungen unterstützen, die sich auf Wiederaufforstung, Flutwarnsysteme und wirtschaftliche Bildung für gefährdete Gruppen konzentrieren. Diese Initiativen haben Soforthilfe geleistet und gleichzeitig die langfristige Katastrophenvorsorge gefördert.
Fluthilfe in ganz Europa (September 2024)
Mitte September 2024 wurde Mitteleuropa von extremen Überschwemmungen heimgesucht. Allianz stellte schnelle Schadensregulierungsdienste bereit, entsandte zusätzliche Schadensregulierer und lieferte Trocknungsgeräte in die betroffenen Gebiete. Bis zu 1,5 Millionen Euro wurden an das Rote Kreuz und andere Hilfsorganisationen gespendet, um sicherzustellen, dass das Geld ankam, wo es am dringendsten benötigt wurde, in Österreich, Polen und der Tschechischen Republik.
In Zusammenarbeit mit dem Österreichischen Roten Kreuz unterstützte Allianz die Aufräumarbeiten, während in der Tschechischen Republik Mittel für die Instandsetzung von 2.000 Trinkwasserbrunnen bereitgestellt wurden. In Polen wurden Hilfsgüter wie 2.500 Betten und 500 Decken an vertriebene Familien verteilt.
Überschwemmungen in Süddeutschland (Juni 2024)
Als im Juni schwere Überschwemmungen Süddeutschland verwüsteten, reagierte Allianz mit spezialisierten Schadenabteilungen und Agenturen, um Kunden vor Ort zu unterstützen. Rund 6.700 zusätzliche Trocknungsgeräte wurden in die betroffenen Regionen transportiert, und 600 Schadensachverständige und Experten der Allianz waren im Einsatz, um Schäden zu begutachten, Reparaturen zu organisieren und Abschlagszahlungen zu bearbeiten. Unser Handwerkerservice bot Versicherungsnehmern, die professionelle Reparaturen benötigten, schnelle Unterstützung und sorgte so für eine rasche Wiederherstellung.
Allianz spendete 1 Million Euro an örtliche Feuerwehren, Rettungsorganisationen und technische Hilfsdienste und verdoppelte die Spenden der Mitarbeiter von bis zu 500.000 Euro an das Rote Kreuz, um die Hilfs- und Wiederaufbaumaßnahmen zu unterstützen. Eine interne Kampagne ermöglichte es den von der Flut betroffenen Mitarbeitern, bezahlten Urlaub zu nehmen, um sich zu erholen.
Erdbebenhilfe Türkei-Syrien (2023)
Im Februar 2023 ereignete sich in der Türkei und in Syrien eines der verheerendsten Erdbeben der jüngeren Geschichte. Allianz sammelte 6 Millionen Euro für den Wiederaufbau und unterstützte Initiativen wie Hygiene und Wasserversorgung durch UNICEF und Schulreparaturen durch die Zeltschule Foundation.
Langfristige Wiederaufbauprogramme, einschließlich Initiativen zur Stärkung der Widerstandsfähigkeit von Jugendlichen, haben betroffene Gemeinden gestärkt, wie z.B. die Initiative „Caring for Girls“, die vom Erdbeben betroffene Mädchen in Pflegefamilien aufnimmt, ihnen eine Unterkunft und Bildungschancen bietet und ihnen Stipendien und Karrieremöglichkeiten eröffnet.
Darüber hinaus werden im Rahmen des „Nationwide Earthquake Awareness Program“ von Allianz Teknik und der Turkish Education Volunteers Foundation (TEGV) weiterhin Kinder in 34 Provinzen in Katastrophenvorsorge geschult, mit dem Ziel, 145.000 Kinder zu erreichen.
„Power of Unity“-Programm stärkt die Gemeinschaft
Unsere Verantwortung geht über die Nothilfe hinaus. Durch schnelles Handeln und effektive Unterstützung stärkt die Allianz die Widerstandsfähigkeit der Gesellschaft, indem sie Partnerschaften fördert und Programme unterstützt, die den Gemeinden helfen, sich zu erholen und zu gedeihen. Die Mitarbeiter der Allianz stehen im Mittelpunkt all dieser Bemühungen, und ihr Engagement für die betroffenen Gemeinden hat die Wirkung jeder einzelnen Initiative durch die Power of Unity verstärkt.
Aus diesem Grund hat die Allianz kürzlich das Programm „Power of Unity“ ins Leben gerufen, um die Rolle der Zusammenarbeit bei der Bewältigung von Herausforderungen wie politische Polarisierung, wirtschaftliche Unsicherheit und schwindendes gesellschaftliches Vertrauen hervorzuheben. Das Programm zielt darauf ab, durch Forschung, Dialog und Lerninitiativen Gräben zu überbrücken und das Vertrauen in gesellschaftliche Institutionen wiederherzustellen. Basierend auf Erkenntnissen wie dem Allianz Social Resilience Index 2024 fördert das Programm die Einheit, um eine sicherere und wohlhabendere Zukunft für alle zu schaffen.
„Eine geeinte Welt ist eine wohlhabendere Welt. Polarisierung verlangsamt das Wirtschaftswachstum und bedroht das Sicherheitsgefühl und den Optimismus unserer Kunden“, sagte Oliver Bäte, Vorstandsvorsitzender der Allianz SE. “Um ihre Zukunft zu sichern, wird die Allianz ihre Kräfte mit Partnern bündeln und zeigen, dass Führungskräfte erfolgreich zusammenarbeiten können, um die Probleme zu lösen, die den Menschen am meisten am Herzen liegen“.
Weiterführende Informationen
Über die Allianz
** Stand: 30. September 2024