GenAI in der Versicherungsbranche: Job-Killer oder Job-Schaffer?

By Ivana Kovacevic
Senior Editor at Allianz SE
Der jüngste Bericht von Allianz Research untersucht, wie sich generative künstlicher Intelligenz (GenAI) auf die Versicherungsbranche auswirken und die öffentliche Wahrnehmung verändern wird, was sowohl Chancen als auch Herausforderungen mit sich bringt.

Die öffentliche Stimmung gegenüber GenAI ist gemischt und tendiert zu einer weniger optimistischen Seite. Die von Allianz Research durchgeführte Umfrage unter mehr als 6.000 Personen in sechs europäischen Ländern (Österreich, Frankreich, Deutschland, Italien, Polen und Spanien) ergab, dass 36 % der Teilnehmer Bedenken hinsichtlich der Risiken von KI äußerten und 46 % den Abbau von Arbeitsplätzen befürchteten. Noch beunruhigender ist, dass 51 % glauben, dass KI die Qualifikationslücke vergrößern und die Ungleichheit verstärken könnte, während nur 21 % optimistisch sind, was die wirtschaftlichen Vorteile angeht.

Diese Skepsis steht im Gegensatz zu den Prognosen der Experten. Goldman Sachs geht davon aus, dass GenAI das globale BIP um 7 % steigern und in den USA im nächsten Jahrzehnt zu einem jährlichen Produktivitätszuwachs von 1,5 % führen könnte. McKinsey prognostiziert einen globalen Wirtschaftsschub von bis zu 16-24 Billionen Euro. Trotz dieser optimistischen Prognosen bestehen weiterhin Bedenken hinsichtlich der Ungleichheit und der Verdrängung von Arbeitsplätzen.

Der Internationale Währungsfonds (IWF) geht davon aus, dass 60 % der Arbeitsplätze von der GenAI-Revolution betroffen sein werden. Die Umfrage von Allianz Research ergab, dass 46 % der Befragten glauben, dass künstliche Intelligenz Mitarbeiter effizienter machen und zu einem Stellenabbau führen wird. Diese Überzeugung ist bei Befragten mit geringerem Einkommen stärker ausgeprägt: Nur 27 % erwarten, dass durch KI neue Arbeitsplätze geschaffen werden, verglichen mit 42 % in höheren Einkommensschichten.

Die Forschung legt jedoch nahe, dass GenAI nicht zu einer massiven Verlagerung von Arbeitsplätzen führen muss. Stattdessen könnten KI-Tools die Produktivität steigern und die Leistungslücke zwischen hoch- und niedrigqualifizierten Mitarbeitern schließen. In einer Studie mit 5.179 Kundendienstmitarbeitern steigerte KI die Produktivität im Durchschnitt um 14 %, wobei die Verbesserung bei Anfängern und gering qualifizierten Mitarbeitern 35 % betrug. Dies deutet darauf hin, dass KI den Zugang zu Qualifikationen demokratisieren und Lohnunterschiede innerhalb von Unternehmen verringern könnte.

Die Versicherungsbranche wird in hohem Maße von GenAI profitieren. Prädiktive Analysen können Marketingstrategien und Produktentwicklung verbessern, während Datenanalysen in Echtzeit die Risikoerkennung verbessern und nutzungsbasierte Versicherungen ermöglichen können. Automatisierte Prozesse könnten den Kundenservice und die Schadensregulierung rationalisieren und so zu mehr Effizienz und Kundenzufriedenheit führen.

Darüber hinaus deuten Wirtschaftsmodelle darauf hin, dass die Korrelation zwischen Produktivitätssteigerungen und Arbeitskräfteabbau im Versicherungssektor bescheiden ist. Ein Produktivitätszuwachs von 0,622 % würde nur zu einem Rückgang der Arbeitskräfte um 1 % führen. Darüber hinaus könnte die KI dazu beitragen, die Herausforderung einer schrumpfenden Erwerbsbevölkerung angesichts der Alterung der Bevölkerung zu bewältigen, indem sie Arbeitskräfte für die Umschulung freisetzt.

Die Zukunft von GenAI wird vom Gleichgewicht zwischen Innovation und Regulierung abhängen. Fast die Hälfte (48 %) unserer Umfrageteilnehmer glaubt, dass eine strenge Regulierung notwendig ist, um die Risiken von GenAI zu mindern, während 32 % sich darauf vorbereiten würden, die Wettbewerbsfähigkeit Europas zu sichern. Nur eine kleine Minderheit (10 %) befürwortet einen Laissez-faire-Ansatz, was die Bedeutung einer sorgfältig kalibrierten politischen Reaktion unterstreicht.

GenAI verspricht erhebliche wirtschaftliche Vorteile und transformative Veränderungen, aber sie wirft auch Bedenken hinsichtlich der Verdrängung von Arbeitsplätzen und Ungleichheit auf. Der Weg in die Zukunft erfordert ein empfindliches Gleichgewicht von Innovation, Regulierung und gesellschaftlichem Engagement, um sicherzustellen, dass die Vorteile von GenAI auf breiter Ebene genutzt werden. 

Lesen Sie den vollständigen Bericht hier.

Die Allianz Gruppe zählt zu den weltweit führenden Versicherern und Asset Managern und betreut rund 128 Millionen* Privat- und Unternehmenskunden in knapp 70 Ländern. Versicherungskunden der Allianz nutzen ein breites Angebot von der Sach-, Lebens- und Krankenversicherung über Assistance-Dienstleistungen und Kreditversicherung bis hin zur Industrieversicherung. Die Allianz ist einer der weltweit größten Investoren und betreut im Auftrag ihrer Versicherungskunden ein Investmentportfolio von etwa 776 Milliarden Euro**. Zudem verwalten unsere Asset Manager PIMCO und Allianz Global Investors etwa 1,9 Billionen Euro** für Dritte. Mit unserer systematischen Integration von ökologischen und sozialen Kriterien in unsere Geschäftsprozesse und Investitionsentscheidungen sind wir unter den führenden Versicherern im Dow Jones Sustainability Index. 2024 erwirtschafteten über 156.000 Mitarbeiter für den Konzern einen Umsatz von 179,8 Milliarden Euro und erzielten ein operatives Ergebnis von 16,0 Milliarden Euro.
* Einschließlich nicht konsolidierter Einheiten mit Allianz Kunden.
** Stand: 31. Dezember 2024
Diese Aussagen stehen, wie immer, unter unserem Vorbehalt bei Zukunftsaussagen:

Wildfires: climate change and human activity fan the flames

Dieser Artikel ist nur auf Englisch verfügbar. Er wird hier aufgenommen, um sicherzustellen, dass alle auf allianz.com veröffentlichten Inhalte auch für unsere deutschen Leser zugänglich sind. / Forest fires, bushfires, or wildfires – the terminology changes, but the damage they wreak is the same, including loss of life, damage to property, air pollution, and the destruction of habitats. Allianz Commercial experts discuss the complex issues surrounding this natural catastrophe.

Atlantic hurricanes 2024: businesses should brace for an active season

Dieser Artikel ist nur auf Englisch verfügbar. Er wird hier aufgenommen, um sicherzustellen, dass alle auf allianz.com veröffentlichten Inhalte auch für unsere deutschen Leser zugänglich sind. / The 2024 Atlantic hurricane season officially started on June 1 and lasts until November 30, with many forecasters predicting a particularly active season. Here, Allianz Commercial looks at what could be on the horizon for 2024 and reviews the notable storm events from last year, combining insights from leading forecasting institutes with the expertise of its in-house catastrophe risk team.

Allianz Global Insurance Report: Wachstum und Herausforderungen in einer sich schnell verändernden Welt meistern

Inmitten von Marktverschiebungen, technologischen Fortschritten und sich verändernden Verbraucherbedürfnissen erlebte die Versicherungsbranche ihr schnellstes Wachstum seit 2006. Doch dieses beeindruckende Wachstum ist auch eine Geschichte des Wandels, beeinflusst von hoher Inflation und der Notwendigkeit, sich schnell an eine sich verändernde Welt anzupassen. Der neue Bericht von Allianz Research untersucht, wie sich die Versicherungsbranche im Jahr 2023 entwickelt hat und was die Zukunft bringt.