Warum Klimamaßnahmen weiterhin unerlässlich sind

Günther Thallinger: Jeder Wandel stößt auf Widerstand, und das gilt auch für eine effizientere Wirtschaft bei gleichzeitiger Verringerung der Klimaauswirkungen. Klimamaßnahmen sind eine Herausforderung, aber die Realität des Klimawandels bleibt bestehen, ebenso wie die Notwendigkeit für Volkswirtschaften wie die deutsche, wieder wettbewerbsfähig zu werden. Die Kosten der Untätigkeit sind höher als die Kosten der Transformation und Anpassung. Extreme Hitze, Stürme, Waldbrände, Überschwemmungen und wirtschaftliche Schäden in Milliardenhöhe treten jedes Jahr auf. Im Jahr 2024 überstiegen die versicherten Schäden durch Naturkatastrophen 140 Milliarden Dollar und damit das fünfte Jahr in Folge die Marke von 100 Milliarden Dollar.
Der Übergang zu einer Netto-Null-Wirtschaft ist nicht nur eine Frage der Nachhaltigkeit, sondern eine finanzielle und operative Notwendigkeit, um eine Zukunft zu vermeiden, in der Klimaschocks unsere Fähigkeit zur Erholung übersteigen und Regierungen, Unternehmen und Haushalte überfordern. Ohne entschlossenes Handeln riskieren wir, eine Schwelle zu überschreiten, an der eine Anpassung nicht mehr möglich ist und die Kosten - menschlich und finanziell - unvorstellbar hoch werden.
Wenn uns der Übergang gelingt, werden wir eine effizientere, wettbewerbsfähigere Wirtschaft mit billigerer, zuverlässigerer Energie, eine stabilere landwirtschaftliche und natürliche Ressourcenproduktion und ein geringeres Risiko von Naturkatastrophen haben. Kurzum: eine höhere Lebensqualität.
Günther Thallinger: Sie haben Recht - wir reden über Nachhaltigkeit, nicht nur über das Klima. Und das Engagement der Allianz bleibt. Das Beispiel Klima hilft, das zu erklären. Wir haben eine langfristige Perspektive, um Klimarisiken zu managen, unsere Kunden zu schützen, Werte für unsere Aktionäre zu schaffen und finanzielle Stabilität zu gewährleisten. Die Energiewende ist in vollem Gange, und die Unternehmen, einschließlich der Allianz, müssen sich darauf einstellen. Unsere Strategie spiegelt diese Verpflichtung wider.
Die Allianz hat sich verpflichtet, bis zum Jahr 2050 keine Treibhausgasemissionen (THG-Emissionen) mehr zu verursachen, und hat sich Zwischenziele für 2030 gesetzt, die für unsere eigenen Investment- und Schaden- und Unfallversicherungsportfolios gelten. Für unseren eigenen Betrieb haben wir auf 100 % Strom aus erneuerbaren Energien umgestellt und ein Zwischenziel von 65 % Emissionsreduktion pro Mitarbeiter bis 2030 gegenüber dem Basisjahr 2019 festgelegt.
Günther Thallinger: Die wichtigste Aufgabe eines Anlegers ist es, zu beurteilen, wie sich die Investitionen entwickeln können. In Zeiten, in denen die Nachhaltigkeit von Volkswirtschaften bedroht ist, müssen Anleger das Engagement ihrer Anlagen bewerten und daran arbeiten, diese Bedrohungen zu mindern. In diesem Sinne zielt die Allianz darauf ab, eine stärkere, wettbewerbsfähigere zukünftige Wirtschaft zu gewährleisten. Indem wir wissenschaftlich fundierte Maßnahmen zur Eindämmung des Klimawandels ergreifen, orientieren wir uns am 1,5-Grad-Celsius-Ziel des Pariser Klimaabkommens und begrenzen die schädlichen Auswirkungen auf Wirtschaft und Menschen. Unser mittelfristiges Dekarbonisierungsziel für Unternehmensanleihen und börsennotierte Aktien für 2025 haben wir bereits 2023 erreicht, da wir unsere finanzierten Treibhausgasemissionen um 44 % gegenüber dem Ziel einer Reduzierung um 25 % gesenkt haben. Für unser Geschäftsjahr 2024 sind wir zuversichtlich, diese positive Entwicklung fortsetzen zu können.
Grüne Energie und nachhaltige Infrastruktur sind Zukunftstechnologien mit großem Wachstumspotenzial. Wenn wir in diese Bereiche investieren, können wir langfristig davon profitieren.
Günther Thallinger: Extreme Wetterereignisse werden immer häufiger und heftiger. Die Versicherung dieser Schäden wird immer schwieriger, aber auch immer wichtiger, da sich die Schutzlücken vergrößern und die Kosten steigen. Nur knapp über 40 % der wetterbedingten Schäden sind weltweit versichert. Als Versicherer müssen wir Schutz bieten und unseren Kunden helfen, sich anzupassen, indem wir Präventions- und Schadensbegrenzungsmaßnahmen unterstützen.
Wir sind bestrebt, fortschrittliche, KI-basierte Vorwarnsysteme anzubieten, um Schäden durch Stürme oder Hagel zu minimieren. Darüber hinaus entwickeln wir innovative Versicherungsprodukte wie die parametrische Versicherung, die automatische Auszahlungen auf der Grundlage vordefinierter Wetterbedingungen auslöst.
Günther Thallinger: Die Net-Zero-Allianzen, insbesondere die von der Allianz 2019 gegründete Net-Zero Asset Owner Alliance (NZAOA), bleiben von entscheidender Bedeutung. Die Allianz ist auf 89 Mitglieder angewachsen, von denen sich die meisten verpflichtet haben, die Emissionen in ihren Portfolios jährlich um 6 % zu reduzieren. Sie setzt weiterhin Maßstäbe für verantwortungsvolles Investieren.
Der Erfolg wird durch den Wandel der Wirtschaft hin zur Schaffung von Arbeitsplätzen in neuen Sektoren, zur Erzeugung von weniger Kohlenstoff und zum Bestehen in einem stabileren Klima vorangetrieben. Unternehmen, Investoren und Regionen wenden sich der Nachhaltigkeit zu, weil sie eine wirtschaftliche Notwendigkeit ist. Bei der Umstellung Europas auf erneuerbare Energien geht es zum Beispiel darum, Zugang zu billiger Energie zu erhalten. Deshalb setzen sich langfristige Investoren wie die Allianz für diesen Weg ein.
Günther Thallinger: Investoren müssen ein Gleichgewicht zwischen langfristiger Strategie und kurzfristiger Leistungsberichterstattung finden. Langfristige Investitionen unterstützen den wirtschaftlichen Wandel, aber börsennotierte Unternehmen stehen unter dem Druck, sofortige Erträge zu erzielen.
Dieses Spannungsverhältnis ist nicht neu, aber die heutigen divergierenden Signale machen es noch deutlicher. Wir konzentrieren uns darauf, unseren Transformationsplan klar zu kommunizieren, indem wir unsere Investitionsrichtung und den wirtschaftlichen Wandel, den wir unterstützen wollen, darlegen. Wenn die Anleger unsere langfristige Strategie verstehen, ist es einfacher, kurzfristige Entwicklungen zu erklären.
Wenn die Stakeholder unsere langfristige Strategie verstehen, ist es möglich, Maßnahmen zu erklären und zu erläutern, wie sie Produkte und Dienstleistungen verbessern und kurzfristige Ergebnisse unterstützen.
Günther Thallinger: Kein Unternehmen kann diese Herausforderungen allein bewältigen. Die Allianz unterstützt Finanzierungslösungen, die öffentliches und privates Kapital für den grünen Wandel kombinieren, wie die Hamburger Nachhaltigkeitsplattform, die privates Kapital für Klimaresilienz, erneuerbare Energien und nachhaltige Infrastrukturprojekte mobilisiert. Wir setzen uns auch für ein staatlich unterstütztes Rückversicherungsmodell in Deutschland ein, um die Verfügbarkeit und Erschwinglichkeit von Versicherungen für Katastrophenereignisse zu verbessern.
Im Rahmen der InsuResilience Global Partnership arbeiten wir mit Regierungen, Entwicklungsagenturen und Nichtregierungsorganisationen zusammen, um die Klimarisikoversicherung für gefährdete Länder zu verbessern. Durch den Einsatz öffentlicher Mittel zur Verringerung des Risikos privater Investitionen erweitert die Initiative den Zugang zu erschwinglichen Katastrophenversicherungen, vor allem im globalen Süden, ermöglicht schnelle Auszahlungen nach extremen Wetterereignissen und unterstützt die Länder beim Aufbau finanzieller Widerstandsfähigkeit gegen Klimakatastrophen.
Günther Thallinger: Wir sind dazu da, die Zukunft unserer Kunden zu sichern. Die Wirtschaft muss nachhaltig sein und sich daher wandeln. Denn was nicht nachhaltig ist, kann nicht aufrechterhalten werden. Der Klimawandel ist eine der Nachhaltigkeitsherausforderungen, vor denen wir stehen. Die Allianz kann dabei helfen, Risiken zu erkennen und zu managen, Anpassungsmaßnahmen zu unterstützen, um die Risiken unter Kontrolle zu halten, und mit Kunden und Partnern zusammenzuarbeiten, um wirtschaftliche Aktivitäten nachhaltig zu gestalten. Dies sind sehr große Chancen für die Allianz.
Über die Allianz
** Stand: 31. Dezember 2024