Gemeinsam kommen wir weiter

Im vergangenen Jahr fanden in über 70 Ländern, in denen insgesamt 4 Milliarden Menschen leben – die Hälfte der Weltbevölkerung – Wahlen statt. Die Stimmenanteile der amtierenden Parteien in Industrie- und Entwicklungsländern gingen zurück. Tatsächlich verzeichnete jede amtierende Partei, die in reichen Ländern vor nationalen Wahlen stand, einen Rückgang ihres Stimmenanteils – ein Novum seit dem Zweiten Weltkrieg. Die Verschiebungen fanden sowohl auf der politischen Linken als auch auf der politischen Rechten statt: In der EU haben wir den ideologischen Schwerpunkt gemessen und festgestellt, dass 16 europäische Länder nach rechts gerückt sind, ähnlich wie die USA, Australien, Neuseeland und Japan bei den letzten nationalen Wahlen. Dies ist Ausdruck der Unzufriedenheit der Wähler mit den Lebenshaltungskosten, der Weltwirtschaft und anderen seismischen Veränderungen am Horizont: demografische Veränderungen, Klimawandel und geopolitische Spannungen. 

Ein weiteres Problem, das sich daraus ergibt, ist der zunehmende Trend zur Polarisierung. Polarisierung kann sich manifestieren, wenn die Bevölkerung durch ideologische Extreme gespalten ist, d. h. wenn sie ideologisch unterschiedliche Positionen gegenüber gegnerischen Parteien vertritt, oder wenn eine starke emotionale Abneigung und Misstrauen gegenüber anderen politischen Gruppen besteht, was als affektive Polarisierung bezeichnet wird. Diese zunehmende Parteinahme wirkt sich auf die Stärke demokratischer Institutionen, den sozialen Zusammenhalt und das Vertrauen in funktionierende Märkte und Volkswirtschaften aus. Polarisierung ist mit erheblichen wirtschaftlichen Kosten verbunden, da die politische Zugehörigkeit eine wichtige Rolle für die Stimmung und das Verhalten der Verbraucher spielt. Betrachtet man die erhöhte politische Unsicherheit in den Demokratien, so stellt man fest, dass ein Vertrauensschock der Verbraucher um 10 % und 20 % in einem Zeitraum den Konsum in den nächsten vier Jahren um 105 Mrd. USD (304 USD pro Kopf) bzw. 215 Mrd. USD (622 USD pro Kopf) senken würde. In Europa würden die gleichen Schocks den Konsum um 52 Mrd. USD (147 USD pro Kopf) und 103 Mrd. USD (296 USD pro Kopf) senken, wobei die Auswirkungen geringer ausfallen würden, da das Verbrauchervertrauen in der EU sich noch nicht vollständig von den Auswirkungen der Pandemie und der geopolitischen Spannungen erholt hat.

 

Obwohl die Polarisierung in vielen Ländern zugenommen hat, stellen wir auch fest, dass es Ländern in den letzten zehn Jahren gelungen ist, das Ausmaß der Polarisierung zu verringern. Andere Forscher haben herausgefunden, dass es zwischen 1900 und 2020 105 Zeiträume gab, in denen es Ländern gelang, die Polarisierung für mindestens fünf Jahre von einem schädlichen Niveau zu reduzieren. In diesem Zeitraum gab es in Demokratien doppelt so viele Zeiträume von Polarisierung, was beweist, dass Länder über eine robuste Fähigkeit zur Entpolarisierung verfügen. Der lange Schatten der Inflation, die heftig diskutierten fiskalischen Anpassungsmaßnahmen (z. B. Steuererhöhungen, Reformen des Sozialschutzes, Klimapolitik) und das anhaltende Produktivitätswachstum erfordern jedoch, dass die politischen Entscheidungsträger das wachsende Vertrauensdefizit weiter überbrücken, Polarisierungsrisiken aktiv reduzieren und die Kraft der Einheit nutzen. 

Der Silberstreif am Horizont ist, dass polarisierte Personen eine höhere Bereitschaft zeigen, sich auf unterschiedliche Weise politisch zu engagieren. Auch Unternehmen spielen eine Rolle: Der öffentliche Widerstand gegen Reformen ist oft eher auf Bedenken hinsichtlich Fairness, Vertrauen und Fehlwahrnehmungen zurückzuführen. Um Unterstützung zu gewinnen, sollten Entscheidungsträger im öffentlichen und privaten Sektor die Kommunikation verbessern, die Öffentlichkeit in die Gestaltung von Reformen einbeziehen und potenzielle Schäden mit maßgeschneiderter Unterstützung angehen. All dies erfordert Instrumente, die häufig bei hyperlokalen Architekten des Wandels (Gemeinden oder Unternehmen) zu finden sind, um durch transparente, partizipative Prozesse Vertrauen aufzubauen und die Kraft der Einheit zu nutzen.

In diesem Zusammenhang können wir alle dazu beitragen, Vertrauen wiederherzustellen und uns nicht auf einen spaltenden Diskurs einzulassen – insbesondere da globale Herausforderungen eine gemeinsame Front erfordern und die Themen, die Menschen im linken und rechten Teil des politischen Spektrums nachts wachhalten, weitgehend dieselben sind: Lebenshaltungskosten, Wirtschaft, geopolitische Spannungen und Klimawandel. Gemeinsam kommen wir weiter.

Patricia Pelayo Romero ist Senior Economist und bei der Allianz auf Versicherungs- und Trendforschung spezialisiert. In ihrer Arbeit befasst sie sich mit den Schnittstellen zwischen Versicherungen, makroökonomischen Indikatoren und sozialen Trends. Ihre Forschung erstreckt sich auf die Bereiche Finanzwissen, Arbeitsmärkte und Klimakompetenz, um umsetzbare Erkenntnisse zu gewinnen und das Engagement der Interessengruppen zu fördern. Ihre Arbeit wurde in Consensus Economics und anderen Medien vorgestellt. Ihre Initiativen haben maßgeblich zur Verbesserung der sozialen Verantwortung von Unternehmen beigetragen.
Weitere Informationen erhalten Sie hier:
Entdecken Sie weitere Thought-Leadership-Artikel im Power of Unity Hub

Die Allianz Gruppe zählt zu den weltweit führenden Versicherern und Asset Managern und betreut Privat- und Unternehmenskunden in knapp 70 Ländern. Versicherungskunden der Allianz nutzen ein breites Angebot von der Sach-, Lebens- und Krankenversicherung über Assistance-Dienstleistungen und Kreditversicherung bis hin zur Industrieversicherung. Die Allianz ist einer der weltweit größten Investoren und betreut im Auftrag ihrer Versicherungskunden ein Investmentportfolio von etwa 761 Milliarden Euro*. Zudem verwalten unsere Asset Manager PIMCO und Allianz Global Investors etwa 1,9 Billionen Euro* für Dritte. Mit unserer systematischen Integration von ökologischen und sozialen Kriterien in unsere Geschäftsprozesse und Investitionsentscheidungen sind wir unter den führenden Versicherern im Dow Jones Sustainability Index. 2024 erwirtschafteten über 156.000 Mitarbeiter für den Konzern einen Umsatz von 179,8 Milliarden Euro und erzielten ein operatives Ergebnis von 16,0 Milliarden Euro.

* Stand: 30. September 2025.

Diese Aussagen stehen, wie immer, unter unserem Vorbehalt bei Zukunftsaussagen:
Element auswählen

Element auswählen

Element auswählen

Element auswählen

Element auswählen

470 Ergebnisse

Nov. 18, 2025 | Power of Unity, Article

Allianz fördert „Power of Unity” mit der Ausrichtung der Preisverleihung für junge Journalistinnen und Journalisten

Die „Top30bis30”-Auszeichnungen 2025 der Allianz würdigen junge Journalisten, fördern Einheit und Vielfalt und beleuchten gleichzeitig den Einfluss künstlicher Intelligenz auf den Journalismus und die Schadenbearbeitung.

Nov. 14, 2025 | Geschäftsergebnisse, Medienmitteilung

Allianz erzielt Rekordergebnisse und erwartet operatives Ergebnis von mindestens 17 Milliarden Euro für Gesamtjahr

Quartalsmitteilung 3Q und 9M 2025

Nov. 13, 2025 | Geschäftsergebnisse, Medienmitteilung

Allianz erzielt starke Neun-Monats-Ergebnisse und erhöht den Ausblick für das Gesamtjahr 2025

In den ersten neun Monaten des Jahres hat die Allianz einen operativen Gewinn in Höhe von € 13,1 Mrd. erzielt (9M24: € 11,8 Mrd.). Auf Basis dieser starken Performance, erwartet der Vorstand nun für das Gesamtjahr 2025, einen operativen Gewinn von mindestens € 17 Mrd., dem oberen Ende der zu Beginn des Jahres für den operativen Gewinn gesetzten Zielspanne, zu erreichen (€ 16 Mrd. +/- € 1 Mrd.).

Nov. 13, 2025 | Article, People & Culture

Allianz belegt Platz 17 im Great Place to Work Ranking

Allianz ist erneut unter den Top 20 der World’s Best Workplaces, dank Vertrauen und Engagement in 126 zertifizierten Einheiten.

Nov. 07, 2025 | Article, People & Culture

Eine Geschichte von Mut, Mitgefühl und Dankbarkeit

Die Allianz Reiseversicherung half Bernie und Tricia nach einem Autounfall, sicher nach Hause zu kommen. Sehen Sie die ganze Geschichte hier.

470 Ergebnisse