Das Streben nach Frieden in einer polarisierten Welt
Sicherlich nicht. Es gibt einige grüne Triebe der Hoffnung. So können Medien und Gesetzgeber über die Grenzen hinweg zusammenarbeiten, um die Rhetorik einzudämmen und Anreize für nicht-extreme Ansichten zu schaffen. Darüber hinaus hat sich gezeigt, dass Maßnahmen wie die Förderung der übergreifenden Identität der Menschen (z. B. "Ich bin Amerikaner und kein Republikaner"), die Vermittlung genauer Informationen über die "andere Seite" sowie die Intensivierung der Kontakte zwischen den Parteien zu den erfolgreichsten Möglichkeiten gehören, die Polarisierung zu verringern und/oder die gegenseitige Wahrnehmung zu verbessern. Gleichzeitig wächst die Erkenntnis, dass das Pendel zu weit ausgeschlagen ist, und viele Menschen an den unterschiedlichsten Enden des politischen Spektrums - von links bis rechts, von populistisch bis konservativ - sind der Meinung, dass der wachsende politische Hass ein Problem ist, das angegangen werden muss.
Meine Forschungen und die anderer zeigen, dass Ideologie als Identität als eine Form der Konzeptualisierung nicht vermieden werden kann. Wir müssen also in der Lage sein, produktiv über Politik zu streiten. Dies ist jedoch leichter gesagt als getan. Wie bereits erwähnt, können politisch-ideologische Meinungsverschiedenheiten besonders quälend sein, weil sie im Kern ein Angriff auf unsere grundlegende - und gleiche - Menschlichkeit zu sein scheinen. Aus der Kommunikation im öffentlichen Interesse, bei der es darum geht, die Kommunikation als Medium zu nutzen, um schwierige soziale Fragen anzusprechen, können wir vielleicht etwas lernen. In der Kommunikation im öffentlichen Interesse geht es darum, demokratischen Prozessen Vorrang einzuräumen, z. B. durch Konsultation und aktives Zuhören eine fundierte Debatte zu ermöglichen.
Erstens ist es notwendig, mit Respekt miteinander umzugehen. Zu Beginn solcher Diskussionen könnten Sie das Gespräch auf der Skala der Kontroversen verorten und anerkennen, dass die Position der anderen Partei von der Ihren abweichen kann. Dies ist wichtig, da privilegiertere Gesprächspartner die Probleme oft anders einordnen als ihre weniger privilegierten Gesprächspartner. Wenn Sie beispielsweise mit einer frischgebackenen asiatisch-amerikanischen Kollegin über das kontroverse Thema Einwanderung sprechen, könnte das, was Ihnen wie eine politische Debatte erscheint, für sie eine gelebte Erfahrung sein, da sie täglich mit einwanderungsfeindlichen Vorurteilen zu kämpfen hat. Vergessen Sie daher nicht, zu Beginn anzuerkennen, dass sich ihr Standpunkt (und ihre Realität) von dem Ihren unterscheidet. Das kann einen großen Unterschied machen, wenn es darum geht, denSchmerz aus einer Meinungsverschiedenheit zu nehmen.
Zweitens: Finden Sie Gemeinsamkeiten. Trotz der sensationslüsternen Schlagzeilen über Konflikte und Spaltungen in den Medien haben wir in Wirklichkeit mehr gemeinsam, als wir denken. Es ist wichtig, über gemeinsame Werte zu sprechen. So haben Untersuchungen ergeben, dass die Menschen in Deutschland, Frankreich, dem Vereinigten Königreich und den USA, die zunächst als isoliert und desillusioniert dargestellt wurden, in Wirklichkeit grundlegende Werte und Überzeugungen mit anderen teilen. So haben Studien gezeigt, dass sich die meisten Amerikaner, gemessen an ihren Meinungsverschiedenheiten in politischen Fragen, in der Tat weitgehend einig sind. Ganz gleich, ob es um die Einwanderung, das Problem des Rassismus oder sogar den Klimawandel geht, es scheint, dass die meisten das Beste für ihr Land tun wollen. Indem wir uns auf die grundlegenden Übereinstimmungen oder sogar auf nicht relevante Gemeinsamkeiten wie Hobbys, Erziehung und Persönlichkeitsmerkmale konzentrieren, können wir ein starkes Gefühl der Verbundenheit mit anderen gewinnen, was wiederum einen sinnvollen Austausch über neue Ideen fördern kann.
Drittens müssen wir uns von Binaritäten oder binärem Denken lösen. Menschen und Themen sind komplex und passen nicht in die Schubladen, in die wir sie stecken. In diesem Zusammenhang können wir das Konzept des Sprachwissenschaftlers George Lakoff des "Bikonzeptualismus" anwenden, was bedeutet, dass Menschen je nach Kontext sowohl progressive als auch konservative Weltanschauungen haben können. Managementtheoretiker vergleichen dies mit einer paradoxen Sichtweise – eine Sichtweise, die erklären kann, wie Organisationen gleichzeitig konkurrierende Anforderungen erfüllen können. Mit anderen Worten: Spannungen im organisatorischen Leben, wie auch im Leben allgemein, können besser mit einem "Sowohl-als-auch"-Ansatz als mit einem "Entweder-Oder"-Ansatz angegangen werden. Beispielsweise können Führungskräfte in Organisationen in ihrem Alltag Spannungen erleben, wenn sie aufgefordert sind, gruppenübergreifende Prozesse und Perspektiven zu berücksichtigen und gleichzeitig die Individualität der Mitarbeiter zu betonen. In solchen Situationen kann eine paradoxe Perspektive den Führungskräften helfen, damit umzugehen, denn die Beziehung zwischen den Quellen einer Spannung wird sich im Laufe der Zeit und als Reaktion auf interne oder externe Ereignisse ändern. Wann genau gruppenübergreifende Prozesse und Perspektiven Vorrang vor der Individualität haben sollten oder umgekehrt, hängt also wirklich vom Kontext und vom Zeitpunkt ab. Die Führungskräfte müssen also flexibel sein. Auch auf individueller Ebene bedeutet die Annahme einer paradoxen Perspektive, dass auch wir versuchen können, die mit Unbehagen umzugehen, auch wenn dies schwierig ist. Natürlich ist es nie einfach, Gespräche zu führen und mit unseren politischen Gegnern zu interagieren. Aber allein die Erkenntnis, dass Bequemlichkeit immer ihre Grenzen hat, und das Loslassen des selbstbestätigenden Balsams unseres Stammes kann uns helfen, unseren Horizont zu erweitern. Ironischerweise können wir uns auf diese Weise auf lange Sicht sicherer und wohler fühlen, wenn wir unseren Horizont erweitern.
Viertens: Üben Sie sich im aktiven Zuhören. Um aktiv zuzuhören, versuchen Sie, die Dinge aus dem Blickwinkel des anderen zu sehen. Bleiben Sie neugierig. Denken Sie sich Fragen aus. Seien Sie nicht unauthentisch und ändern Sie Ihre Meinung nicht, um sie der anderen Person anzupassen. Unterschiedlichkeit ist notwendig! Informieren Sie sich jedoch über den Standpunkt des anderen, versuchen Sie, Ihre eigene Sichtweise kritischer zu reflektieren, und teilen Sie dem anderen diese Nuance mit. Auch der Versuch, zumindest eine Sache zu erwähnen, die der Kandidat oder die Partei der anderen Seite richtig macht, kann Ihnen dabei helfen, Ihre eigene Sichtweise zu überdenken und einem Streit etwas von seiner Schärfe zu nehmen. Denken Sie daran, dass allein die Tatsache, dass Sie den Kontakt zwischen den Gruppen suchen und versuchen, einen tieferen, sinnvolleren Dialog zu führen, schon hilfreich ist. Untersuchungen haben sogar gezeigt, dass allein die Vorstellung eines Kontakts zwischen den Gruppen dazu beiträgt, die Gefühle zwischen den Parteien zu verbessern.
Es gibt ein Gedicht, das anlässlich der Ankündigung des Waffenstillstands in Nordirland 1994 geschrieben wurde. Der nordirische Dichter Michael Longley vergleicht darin den Waffenstillstand mit der unbehaglichen Begegnung zwischen Priamos und Achilles in der Ilias. Während des Treffens stehen sich die beiden großen Helden der Mythologie in voller Anerkennung dessen, was die andere Seite repräsentiert, gegenüber und "bewundern die Schönheit des anderen, wie Liebende es tun". Schließlich kniet Priamos nieder und tut, was getan werden muss: Er gibt Achilles, dem Mörder seines Sohnes, einen Kuss der Versöhnung. Es ist klar, dass dies ein unvollkommener Frieden ist, aber ohne ihn gibt es keine Zukunft.
Natürlich bleiben in Bezug auf die Polarisierung Fragen offen. Inwieweit hängt zum Beispiel Privilegierung mit Polarisierung zusammen? Wie gehen wir mit den Widersprüchen um, die der Inklusion innewohnen? Vielleicht sind wir mit unseren Annahmen ein wenig zu forsch vorgegangen. Indem wir Polarisierung ausschließlich als ein Phänomen betrachten, das sich zwischen Gruppen mit gleichem Status abspielt, haben wir Perspektiven bevorzugt, die Konflikte erklären, ohne auf die Geschichte und die Schwierigkeiten der Beziehungen zwischen den Gruppen einzugehen. Sicherlich handelt es sich um schwierige Fragen, für die keine einfachen, eindimensionalen Lösungen in Sicht sind. Es ist auch möglich, dass schwierige Gespräche über Politik trotz der oben genannten Schritte immer noch schlecht enden können. Aber das bedeutet nicht, dass wir weggehen. Um solche schwierigen Gespräche zu führen, müssen wir Unbehagen als Realität akzeptieren und bereit sein, potenziell riskante Interaktionen zu wagen. Dabei machen wir Entdeckungen über andere - und über uns selbst -, von denen wir nichts wussten.
Über Dawn Chow
Über die Allianz
** Stand: 30. September 2024