Zuversicht – das ist die Kraft, die wir brauchen. Denn wenn wir mehr Mut als Angst hätten, wäre die Welt ein ganzes Stück besser. Aber manchmal ist es nicht die Angst, die uns einschränkt – sondern Zweifel, Schwermut, fehlende Anerkennung oder das Gefühl, nicht gut genug zu sein.
Was wir brauchen, ist eine offene Diskussion über dieses Thema, damit wir Stigmata bekämpfen und Sicherheit schaffen können. Aber wir brauchen auch konkrete Hilfe und die richtigen Mittel, um Menschen zu helfen, ihre psychische Gesundheit zu verbessern. Und ihnen Zuversicht für das zu geben, was vor ihnen liegt.
Externes Video
Dieses Video wird in einem YouTube Player geladen. Google sammelt Informationen über Ihre Nutzung der bereitgestellten Inhalte und nutzt diese für Analyse und Marketingzwecke. Bitte akzeptieren Sie Cookies, um dieses Video darzustellen.
Der nächste Schritt ist ein Klick
Wir stehen hinter den olympischen und paralympischen Bewegungen, um sie und die ganze Welt mit Zuversicht zu versorgen. Und wir sind fasziniert von Menschen, die den nächsten Schritt wagen und von denen wir lernen können, wie sie ihre mentale Gesundheit stärken. Aber wir haben uns entschieden, nicht die Athleten zu porträtieren, sondern die Menschen hinter ihnen. Diejenigen, die ihnen helfen, sich ihren Ängsten, ihren Zweifeln, ihren schlechten Gefühlen und unerreichten Erwartungen zu stellen: Die Mentaltrainer.
Wir haben sie um ihre Geschichten gebeten, ihre Sicht auf mentale Gesundheit und um einige Ratschläge für unser tägliches Leben.
Also zurücklehnen – und auf "Play" klicken!
Episode 1
Episode 2
Episode 3
Episode 1
Episode 1. Die Entdeckung der Resilienz
Mareike Dottschadis ist begeistert davon, die geistige und körperliche Leistungsfähigkeit von Menschen zu verbessern. Um dann zuzulassen, dass sie scheitern und negative Gefühle haben. Wir finden Resilienz, wenn wir erkennen, wie wertvoll es ist, innezuhalten und einen Schritt zurückzutreten.
04:22 min..
Externes Video
Dieses Video wird in einem YouTube Player geladen. Google sammelt Informationen über Ihre Nutzung der bereitgestellten Inhalte und nutzt diese für Analyse und Marketingzwecke. Bitte akzeptieren Sie Cookies, um dieses Video darzustellen.
Über Mareike Dottschadis:
Nachdem sie ganz spontan den Berlin-Marathon gelaufen war, begann Mareike Dottschadis mit dem Langstreckenlauf, schloss ihr Studium in Sportpsychologie ab und begann ihre Karriere als sportpsychologischer Coach.
Heute arbeitet sie am Olympiastützpunkt Brandenburg und coacht deutsche und US-amerikanische Athleten für kommende Wettkämpfe und Herausforderungen.
Ihr Ziel ist es, Menschen zu befähigen, ihre eigenen Lösungen auf ihrem individuellen Weg zu finden. Bei ihrer Arbeit stellt sie immer wieder fest, dass Hochleistungssportler im Grunde vor ähnlichen Herausforderungen stehen wie wir alle – was sie aber erfolgreich macht, sind die Strategien, die sie anwenden und durch ständiges Üben verinnerlichen.
Episode 2
Episode 2: Achtsam im Moment
Niall Breslin ist von der Verbindung zwischen Achtsamkeit und Musiktherapie sehr angetan. Er bringt Sportlern bei, bei ihren Auftritten ganz präsent zu sein – mit einfachen Tricks und der Hilfe von Musik.
04:43 min.
Externes Video
Dieses Video wird in einem YouTube Player geladen. Google sammelt Informationen über Ihre Nutzung der bereitgestellten Inhalte und nutzt diese für Analyse und Marketingzwecke. Bitte akzeptieren Sie Cookies, um dieses Video darzustellen.
Über Niall Breslin:
Als erfahrener Musiker, ehemaliger Rugby- und Fußballprofi sowie als Akademiker ist er für sein Fachwissen und seine Authentizität bekannt. Heute ist er einer der prominentesten Anwälte für psychische Gesundheit und hat dazu beigetragen, die öffentliche Wahrnehmung für dieses Thema zu verändern. Er hat auch als Stimme der neuen Achtsamkeits-Podcast-Serie auf Spotify Erfolg, ist Autor eines preisgekrönten Buches und Produzent mehrerer Dokumentarfilme über psychische Gesundheit.
Das macht ihn zweifellos zur Schlüsselfigur in der Diskussion über psychische Gesundheit.
Episode 3
Episode 3: Abschalten und neu verdinden
Alain Goudsmet formuliert nicht nur positive Ziele wie Goldmedaillen, sondern auch negative. Es geht um das Verbinden und Trennen von Verbindungen. Die Menschen sind übermäßig vernetzt und immer beschäftigt – und das ist dumm.
04:54 min.
Externes Video
Dieses Video wird in einem YouTube Player geladen. Google sammelt Informationen über Ihre Nutzung der bereitgestellten Inhalte und nutzt diese für Analyse und Marketingzwecke. Bitte akzeptieren Sie Cookies, um dieses Video darzustellen.
Über Alain Goudsmet:
Seit mehr als 20 Jahren coacht er Leistungsträger darin, wie sie in Situationen mit hohem Druck ihre Energie finden und behalten können. Vom Sportplatz bis zum Büro hat er Einzelpersonen und Teams, wie die belgischen Eishockey-Nationalmannschaften, bis hin zu globalen Unternehmen begleitet und sie zu Höchstleistungen motiviert. Dazu hat Alain Goudsmet das Mentally Fit Institute gegründet, um Wissenschaftler und Spezialisten zusammenzubringen, die das energetische Potenzial des Menschen freisetzen.
Sein Geheimrezept? Er lehrt die Menschen, wie sie sich abkoppeln und wieder verbinden können – das könnte in Zeiten wie diesen nicht aktueller sein.
Ein Gesunder Geist
Jeder vierte Erwachsene leidet an einer psychischen Störung – eine große Herausforderung, nicht nur für unsere Kundinnen und Mitarbeiter, sondern für die Gesellschaft insgesamt. Im vergangenen Jahr ist die Zahl der Menschen, die mit psychischen Problemen zu kämpfen haben, noch deutlich gestiegen – eine Folge der Pandemie, der Isolation und des zusätzlichen Stresses.
Wir sind davon überzeugt, wenn wir uns wohl in unserer Haut fühlen, können wir mehr im Leben schaffen und sind bereit für alles, was vor uns liegt. In einer immer komplexer werdenden Welt ist unsere psychische Gesundheit die Grundlage für Wachstum und Sicherheit. Deshalb möchten wir Ressourcen, Zugang und Unterstützung zur Verfügung stellen, um die psychische Gesundheit zu verbessern. Für unsere Kundinnen, für unsere Mitarbeiter und für die gesamte Gesellschaft.
Einige unserer Initiativen
Allianz Care
Über das Expat Assistance Program erhalten Kund:innen mehrsprachige und vertrauliche Unterstützung für z.B. mentales und emotionales Wohlbefinden.
In Zusammenarbeit mit dem Start-up Kelindi stellen wir die Webapp BurnoutAdvisor zur Verfügung, die Warnzeichen für Burnout und Depressionen erkennt und Handlungsempfehlungen gibt.
Mind, die führende Wohltätigkeitsorganisation für psychische Gesundheit, und ihre Schwesterorganisation SAMH (Scottish Association for Mental Health) wurde von unseren Mitarbeitenden als ihre Wohltätigkeitspartner ausgewählt – mit dem ehrgeizigen Ziel, 1 Million Pfund zu sammeln.
Unseren Kund:innen und deren Angehörige, die von den Buschbränden in Australien betroffen sind, bieten wir kostenlose und vertrauliche Beratung an. Die Anrufe werden rund um die Uhr von Assure Programs bearbeitet.
„Allianz für eine widerstandsfähige Gemeinschaft" ist eine Reihe von Webinaren, die für alle zugänglich ist. Sie wird von bekannten Experten gehalten und konzentriert sich auf Elemente der emotionalen, geistigen und körperlichen Gesundheit.