Der unsichtbare Großschaden nach dem Sturm

Für Unternehmen machen die materiellen Schäden nur einen Teil der Verluste aus. Viel schwerer wiegen die 'unsichtbaren' Schäden aus Umsatz- und Gewinneinbußen infolge von Betriebsausfällen. Diese werden oft erst zeitverzögert in ihrem ganzen Ausmaß sichtbar. Welche gesamtwirtschaftlichen und versicherten Schäden Sandy verursacht hat, lässt sich daher im Moment kaum beziffern – was sich auch an der großen Schwankungsbreite der kursierenden Schätzungen ablesen lässt. Von früheren Ereignissen wissen wir jedoch, dass im Industriesegment zwischen 50 und 70 Prozent von Katastrophenschäden auf direkt oder indirekt verursachte Betriebsunterbrechungen zurückgehen.

Versicherer kommen über Sachschadenpolicen nicht nur für die Wiederinstandsetzung von Gebäuden oder Fabriken auf, sondern auch für einen Großteil der finanziellen Einbußen. Die Absicherung solcher Elementarrisiken ist Kern unseres Geschäftsmodells. Doch selbst eine üppige Schadenzahlung hilft einem Unternehmen oft nur bedingt, wenn Wettwerber in der Zwischenzeit Marktanteile abgenommen haben oder das Vertrauen der Aktionäre leidet. Unternehmen müssen daher im ureigenen Interesse alles daran setzen, so schnell wie möglich wieder ins normale Geschäft zurückzukehren. In Konzernen gehören Notfallpläne, die in Extremsituationen eine Maßnahmenkaskade in Gang setzen, zum Standardrepertoire.

Oft muss ein Unternehmen jedoch nicht einmal direkt betroffen sein. Die Globalisierung führt zu weltweiten Domino-Effekten. Fällt ein wichtiger Zulieferer oder auch ein eigener Standort infolge einer Naturkatastrophe aus, dann ruhen die Produktionsbänder oft auch auf einem anderen Kontinent. So hinterließ die Flut in Thailand im November 2011 auch in den Bilanzen amerikanischer Unternehmen Spuren: Weil Zulieferer nördlich von Bangkok meterhoch geflutet waren und ihre Produktion monatelang einstellen mussten, brach die weltweite Produktion von Computerfestplatten um ein Drittel ein. PC-Hersteller im Silicon Valley mussten ihre Fertigung drosseln und die fehlenden Bauteile anderswo teurer einkaufen. 

Die globalen Lieferketten entpuppen sich als Achillesferse der Weltwirtschaft. Bis ins letzte Glied auf Kosteneffizienz getrimmt, kann ein plötzlicher Ausfall weitreichende Folgen haben. Der Ausbruch des isländischen Vulkans Eyjafjallajökull, der 2010 europaweit den Flugverkehr für mehrere Tage lahmlegte, sowie die Erdbebenkatastrophe in Japan und die Flut in Thailand ein Jahr später haben gezeigt, wie verwundbar die modernen Produktions- und Beschaffungsnetzwerke sind. Die Ereignisse lösten in vielen Unternehmen ein Umdenken aus. Der Zielkonflikt zwischen niedrigen Kosten einerseits und Sicherheitspuffern andererseits wird neu austariert. Unternehmen identifizieren verstärkt ausfallkritische Lieferanten und analysieren deren Produktionsstandorte. Fertigt zum Beispiel ein asiatischer Zulieferer in einer erdbebengefährdeten Zone, wird bewusst ein Alternativzulieferer in einer anderen Region aufgebaut. Eine Binsenweisheit der Sicherheitsökonomie bewährt sich für die schlanken Beschaffungsprozesse: Redundanz ist teuer, aber keine Redundanz kann noch teurer werden.

Als Versicherer müssen wir auch auf das Kumul der Risiken in unserem Portfolio achten. Denn wenn ein Katastrophenereignis einen Produktionscluster lahmlegt, könnte das zahlreiche unserer Kunden auf einen Schlag treffen. Um auch künftig das erforderliche Kapital für die Schadenzahlungen von Betriebsunterbrechungen bereitstellen zu können, müssen wir dieses geballte Risiko in unseren Büchern noch präziser eingrenzen. Dazu brauchen wir tiefere Einblicke in die Zuliefererstruktur und das Lieferketten-Risikomanagement unserer Kunden. Nicht der Schaden an sich stört mich, sondern der Schaden, der hätte vermieden werden können, oder schlimmer noch, der Schaden, der uns auf kaltem Fuß erwischt.

 

Dr. Axel Theis, CEO der Allianz Global Corporate & Specialty

Dr. Axel Theis ist CEO des Industrie- und Spezialversicherers Allianz Global Corporate & Specialty (AGCS). Der Jurist ist seit 1986 bei der Allianz tätig und übernahm 1992 seine erste Führungsrolle im Bereich Haftpflicht. Weitere Stationen im Schaden- und Unfallgeschäft der Allianz in Deutschland folgten, ehe Theis als Vorstandsmitglied der Allianz Australien nach Sydney wechselte. 2001 wurde er in den Vorstand der Allianz Versicherungs-AG berufen und gehörte dort zum Führungskreis für das weltweite Industrieversicherungsgeschäft. Unter seiner Ägide wurde 2006 AGCS gegründet, einer der weltweit größten Versicherer für Industrieunternehmen und Spezialrisiken in der Luft- und Schifffahrt. AGCS erwirtschaftete 2011 ein Prämienvolumen von 4,9 Mrd. Euro und beschäftigt mehr als 3.400 Mitarbeiter in 28 Ländern.

Dr. Axel Theis, CEO der Allianz Global Corporate & Specialty
Dr. Axel Theis, CEO der Allianz Global Corporate & Specialty

Dieser Artikel erschien ursprünglich in Euro am Sonntag am 18.11.2012

Diese Aussagen stehen, wie immer, unter unserem Vorbehalt bei Zukunftsaussagen

Katerina Piro
Allianz SE
Tel. +49.89.3800-16048
E-Mail senden

Heidi Polke-Markmann
Allianz Global Corporate & Specialty
Tel. +49.89.3800-14303
E-Mail senden