Report zeigt: Höheres Risikobewusstsein bei chronischen Krankheiten ist wichtig zur Entlastung des Gesundheitswesens 

Wie der aktuelle States of Mind Health Report von Allianz Partners zeigt, sorgt sich gerade mal ein Drittel (33%) der über 65-Jährigen wegen chronischer Krankheiten wie Herzprobleme, Schlaganfälle und Diabetes[1]. Tatsächlich aber sind chronische Krankheiten weltweit die häufigste Todesursache und stellen eine große Belastung für die Gesundheitssysteme dar. 

Der Report basiert auf den Erkenntnissen führender Branchenexpert:innen sowie den Resultaten einer Umfrage von Allianz Partners. Er identifiziert drei Faktoren, mit denen die Gesundheitssysteme die weitreichenden Herausforderungen bewältigen können, denen sie heute gegenüberstehen:

  • Fokus auf Prävention
  • Stärkere Sensibilisierung der Menschen für das Thema Gesundheit
  • Erschließung des Potenzials digitaler Gesundheitsdienste

Grundsätzlich ist es wichtig, die Öffentlichkeit noch stärker für chronische beziehungsweise nicht übertragbare Krankheiten (Non-Communicable Diseases/NCDs) zu sensibilisieren. Damit ließe sich die Belastung der Gesundheitssysteme in den verschiedenen Ländern aktuell und künftig erheblich verringern. Das gilt insbesondere vor dem Hintergrund einer alternden Weltbevölkerung: Da die Menschen länger mit solchen Krankheiten leben, wird die Belastung durch NCDs deutlich zunehmen. 

Der Bericht unterstreicht die Bedeutung präventiver Maßnahmen, die das Risiko von NCDs verringern – etwa in Form einer Ernährungsumstellung, der Rauchentwöhnung oder eines geringeren Alkoholkonsums. Wenn die Patient:innen mehr Eigenverantwortung übernehmen, das eigene Gesundheitsverhalten optimieren und gegebenenfalls ihren Lebensstil ändern, könnte das erheblich zur allgemeinen Entlastung beitragen. 

Laut der Umfragedaten von Allianz Partners besteht hier noch erhebliches Verbesserungspotenzial: Nur 46 Prozent der Befragten aus allen Altersgruppen wollen nach der Pandemie eine aktivere Gesundheitsvorsorge betreiben.

Wie kann die Eigeninitiative der Menschen gestärkt werden? Eine wesentliche Rolle spielen die Hürden im Gesundheitssystem, die von den Betroffenen wahrgenommen werden. Wenn die Gesundheitsdienstleister hier  proaktiver über alternative Wege informieren – zum Beispiel innerhalb der Gemeinden oder über lokale Initiativen – und ein größeres Verständnis für die Bedenken der Patient:innen entwickeln, könnten daraus Anreize für eine bewusstere Gesundheitsvorsorge entstehen. 

Außerdem müssen digitale Gesundheitsdienste weiterentwickelt und ausgebaut werden, die Patient:innen stärker in die Prozesse einbinden. Tatsächlich hat die Nutzung digitaler Gesundheitsdienste in Teilen der Bevölkerung in den letzten Jahren stark zugenommen – laut der erhobenen Daten stieg die Inanspruchnahme von Telekonsultation-Angeboten durch junge Familien in den vergangenen zwei Jahren um 26 Prozent.

Allerdings besteht nach wie vor eine große digitale Kluft zwischen den Generationen. Laut Umfrage nutzen nur 39 Prozent der über 65-Jährigen medizinisches Telemonitoring – oder würden es auch nur in Erwägung ziehen. Bei jungen Familien liegt der Anteil bei 66 Prozent.

Paula Covey, Chief Marketing Officer Health bei Allianz Partners, kommentiert: „Wir beobachten, dass einige Menschen ihren Lebensstil durchaus geändert haben, um gesünder zu leben. Dabei handelt es sich aber vor allem um jene, die sich bereits vor der Pandemie verstärkt um ihre Gesundheit gekümmert haben. Gerade angesichts der akuten Herausforderungen für die Gesundheitssysteme in diesem Winter sollten wir alle mehr Gewicht auf die Prävention bei chronischen Krankheiten durch Verhaltensänderung legen. Eine stärkere Befähigung der Patient:innen zur Eigenvorsorge ist entscheidend dafür, dass die Gesundheitskrise erfolgreich bekämpft werden kann. Damit ist nicht zuletzt auch ein größeres Verständnis für die Probleme und Herausforderungen der Zeit verbunden. Der Schlüssel zur Lösung ist unter anderem eine noch bessere Nutzung neuer Technologien.“

Infografik in Englisch; mit Klick vergrößern

Dr. Umbereen Nehal, ehemalige Chief Medical Officer und medizinische Leiterin von Medicaid und derzeitige MIT Sloan Fellows MBA-Kandidatin, fügt hinzu: „Nicht selten kommt es zu Missverständnissen – etwa, wenn Mediziner:innen auch dann von mangelnder Eigenverantwortung ausgehen, wenn die tatsächlich angewendeten Praktiken und Präparate  aus einer außereuropäischen Kultur stammen. Hier kann eine intensive und zielgerichtete Kommunikation durchaus helfen, wenn sie in gegenseitigem Respekt geführt wird. Nicht jede:r, der:die das Gesundheitssystem etwas skeptischer betrachtet, ist deshalb desinteressiert an der eigenen Gesundheit. Wenn die Gesundheitssysteme die vorhandenen Netzwerke in den lokalen Gemeinden und auch Familien effektiver nutzen und digitale Gesundheitsdienste auf diesem Weg für alle zugänglich machen, können die Menschen besser in die Gesundheitsversorgung einbezogen werden – die Voraussetzung für eine optimierte allgemeine Gesundheitsversorgung.“

Der States of Mind Health Report von Allianz Partners kann auf Englisch in voller Länge online gelesen werden: hier.

1Die quantitative Datenbank Customer Lab von Allianz Partners aus dem Jahr 2022; gesammelte Daten mit mehr als 25.000 Verbraucher:innen in zehn großen Märkten.

Über Allianz Partners

Die Allianz Partners Gruppe, mit Firmenhauptsitz in Frankreich, Saint Ouen, ist auf Versicherungsschutz und Hilfeleistungen in zahlreichen Geschäftsfeldern spezialisiert. Die Unternehmensgruppe ist Spezialist für sogenannte B2B2C Lösungen und weltweit in den Bereichen Assistance, Gesundheit & Leben, KFZ und Reiseversicherungen tätig. Diese Angebote, die eine Kombination aus Versicherung, Services und Technologie darstellen, stehen Geschäftspartnern sowie deren Kund:innen über direkte und digitale Kanäle unter den folgenden international bekannten Marken zur Verfügung: Allianz Assistance, Allianz Care, und Allianz Travel. Rund 19.800 Mitarbeitende, die in über 75 Ländern vertreten sind, wickeln jährlich etwa 64 Millionen Fälle in 70 verschiedenen Sprachen auf allen Kontinenten ab.    

 

Die Allianz Gruppe zählt zu den weltweit führenden Versicherern und Asset Managern und betreut mehr als 122 Millionen* Privat- und Unternehmenskunden in mehr als 70 Ländern. Versicherungskunden der Allianz nutzen ein breites Angebot von der Sach-, Lebens- und Krankenversicherung über Assistance-Dienstleistungen und Kreditversicherung bis hin zur Industrieversicherung. Die Allianz ist einer der weltweit größten Investoren und betreut im Auftrag ihrer Versicherungskunden ein Investmentportfolio von etwa 717 Milliarden Euro**. Zudem verwalten unsere Asset Manager PIMCO und Allianz Global Investors etwa 1,7 Billionen Euro** für Dritte. Mit unserer systematischen Integration von ökologischen und sozialen Kriterien in unsere Geschäftsprozesse und Investitionsentscheidungen sind wir unter den führenden Versicherern im Dow Jones Sustainability Index. 2021 erwirtschafteten über 159.000 Mitarbeiter für den Konzern einen Umsatz von 152,7 Milliarden Euro und erzielten ein operatives Ergebnis von 14,2 Milliarden Euro***.
*Einschließlich nicht konsolidierter Einheiten mit Allianz Kunden.
**Stand: 31. März 2023
***Wie angegeben - nicht angepasst, um die Anwendung von IFRS 9 und IFRS 17 widerzuspiegeln.

Pressekontakt

Allianz Partners
FleischmanHillard
Diese Aussagen stehen, wie immer, unter unserem Vorbehalt bei Zukunftsaussagen:
Hohe Lebensmittelpreise: Grosses Interesse an Allianz Research-Study

Seit Anfang dieses Jahres haben sich die Lebensmittelpreise zu einem wichtigen Treiber der Gesamtinflation entwickelt und werden voraussichtlich fast ein Drittel der Inflation in Europa ausmachen. Auch wenn sich die Gesamtinflation zu verlangsamen beginnt, gehen unsere Experten davon aus, dass die Lebensmittelinflation noch mindestens ein Quartal lang hoch bleiben wird, bevor der Preisdruck nachlässt.

Allianz Global Insolvency Report

Die Allianz Trade hat heute ihren Global Insolvency Report veröffentlicht und ihre Prognosen für Unternehmensinsolvenzen in den Jahren 2023 und 2024 überprüft. Laut dem weltweit führenden Warenkreditversicherer werden die weltweiten Insolvenzen nach einem leichten Anstieg im Jahr 2022 (+2%) im Jahr 2023 um +21% und im Jahr 2024 um +4% ansteigen. (Artikel nur auf Englisch verfügbar)

Allianz Studie: Moderne Technik lenkt Fahrer zu stark ab

Die aktuelle Studie der Allianz zur Ablenkung am Steuer zeigt, dass die Fahrerablenkung durch moderne Technik deutlich gestiegen ist. Ablenkungen durch Bedienen moderner Techniken beim Autofahren erhöhen das Unfallrisiko um 50 Prozent. Das Texten löst Telefonieren als Handyvergehen ab und die Fahrerüberwachung wird mehrheitlich abgelehnt.