Covid Baby Bust: Der Silberstreif am Horizont

„Es wird Babys geben“, sagten sie. „Überall sind die Kindergärten voller neuer Babys, wegen der Coronavirus-Pandemie und des Lockdowns.“

Zumindest oberflächlich betrachtet machte das Sinn. Die Menschen in Ländern mit hohem Einkommen waren länger zusammen zu Hause, ohne die Ablenkung durch Bars und Restaurants, Reisen, Einkaufen, Kinos oder sogar das Büro. Wie könnten sie da anders, als mehr Kinder zu bekommen?

Doch mit den schwindenden Erwartungen an den Covid-Babyboom, verflüchtigten sich auch die Hoffnungen auf eine - wenn auch nur vorübergehende - Abkehr vom langjährigen Trend sinkender Geburtenraten in den Industrieländern - und von der weltweiten Überalterung der Bevölkerung. 

Auf gesellschaftlicher Ebene ist dies nicht unbedingt die Nachricht, die wir hören wollen. Auf individueller Ebene jedoch könnte der Aufschub der Mutterschaft Frauen die Möglichkeit geben, sich auf ihre Ausbildung und ihre Karriere zu konzentrieren, bevor sie eine Familie gründen, was wiederum die Rentenlücke zwischen Männern und Frauen verringern würde. 

Covid Baby Boom

Geburtsschmerzen

Seit 1956 ist die Zahl der Neugeborenen pro Jahr in den entwickelten Regionen rückläufig - von rund 19,1 Millionen auf 13,2 Millionen im Jahr 2020. In den USA ist die Geburtenrate seit sechs Jahren in Folge gesunken und hat im vergangenen Jahr den niedrigsten Stand seit 1979 erreicht. 

Während die Geburtenzahlen sinken, steigt das Alter der Erstgebärenden an. Im Jahr 1960 war eine Mutter in Deutschland durchschnittlich 25 Jahre alt, als sie ihr erstes Kind bekam - im Jahr 2019 war sie knapp über 30. Ähnliche Entwicklungen sind weltweit zu beobachten, auch in Japan, das mit einem Durchschnittsalter von 30,7 Jahren zu den Ländern mit den ältesten Erstgebärenden gehört. 

Auch der Anteil der Mütter, die 40 Jahre oder älter sind, hat zugenommen. Im Jahr 2019 wurden 5,4 Prozent aller Neugeborenen in der Europäischen Union von Müttern geboren, die 40 Jahre oder älter waren. In einigen Ländern wie Spanien ist der Trend sogar noch ausgeprägter: Fast 10 Prozent der Babys wurden 2019 von Frauen geboren, die 40 Jahre und älter waren - zwanzig Jahre zuvor lag die Zahl bei nur 2,4 Prozent. 

Zahl der Geburten in stärker entwickelten Regionen (in Millionen)

allianz gender pension gap sinkende geburtenzahlen
Quelle: UN Population Division, World Population Prospects 2019.

Nicht jeder späte Start in die Mutterschaft ist eine bewusste Entscheidung. Viele Faktoren spielen eine Rolle: das Fehlen eines geeigneten Partners, instabile Beziehungen oder die finanzielle Situation, Fortschritte in der Reproduktionsmedizin, ein höheres Bildungsniveau und der Wunsch, vor der Familiengründung Karriere zu machen. Jüngste Forschungen in den USA scheinen dies zu bestätigen: In Regionen mit starkem Wirtschaftswachstum ist der Rückgang der Geburtenraten viel ausgeprägter als in wirtschaftlich stagnierenden Gebieten. 

Covid hat das Feuer nicht entzündet, aber es könnte die bestehenden Trends sinkender Geburtenraten und damit alternder Gesellschaften verschärft haben. 

Die erfreuliche Seite dabei ist jedoch die potenziell positive Wirkung auf die Einkommens- und Vermögenssituation von Frauen.

Achtung, Rentenlücke!

In der Europäischen Union lag die durchschnittliche Rente für Frauen über 65 Jahre im Jahr 2019 um 29,4 Prozent unter der Rente, die Männer derselben Altersgruppe erhielten. Das Gefälle reichte von 2 Prozent in Estland bis 44,2 Prozent in Luxemburg. In Japan und den USA sind die geschlechtsspezifischen Rentenunterschiede mit 47,4 Prozent bzw. 33,7 Prozent noch größer. 

Eine höhere Erwerbsbeteiligung von Frauen verringert zwar die Kluft, aber Frauen sind in der Teilzeitarbeit weiterhin überrepräsentiert. Im Jahr 2020 arbeiteten 28,3 Prozent aller erwerbstätigen Frauen in der EU in Teilzeit oder hatten befristete Verträge; bei den Männern waren es nur 6 Prozent. Die Niederlande melden die höchsten Zahlen: mehr als zwei Drittel aller erwerbstätigen Frauen und etwa ein Fünftel aller erwerbstätigen Männer arbeiten in Teilzeit. Dies ist insofern von Bedeutung, als Teilzeitbeschäftigte oder Beschäftigte, deren Löhne unter bestimmten Einkommensgrenzen liegen, häufig nicht in die betriebliche Altersversorgung einbezogen werden.

Kombiniert man diese weit verbreitete Teilzeitarbeit mit den anhaltenden Einkommensunterschieden, mit der Tatsache, dass es meist Frauen sind, die ihre berufliche Laufbahn wegen der Kindererziehung unterbrechen, und mit dem geschlechtsspezifischen Unterschied in der Finanzkompetenz, auf den die jüngste Allianz-Studie hinweist, dann wird das ausgeprägte Gefälle bei den Renteneinkommen in den meisten europäischen Ländern wohl vorerst bestehen bleiben. 

Gender Pension Gap 2019 und 2010 (in Prozent)

allianz gender pension gap
Quelle: Eurostat, OECD (aktuellste verfügbare Zahlen) und Allianz Research.

Erschwerend kommt hinzu, dass Frauen oft im Unklaren über ihre eigene Altersvorsorge sind. In einer aktuellen Studie der Allianz Deutschland wussten 59 Prozent der Befragten weder die Höhe ihrer künftigen Rentenzahlungen noch hatten sie einen Überblick über mögliche weitere Einkünfte. Nur 43 Prozent rechneten damit, dass ihr Lebensstandard im Ruhestand leicht oder stark sinken würde, und satte 80 Prozent wussten überhaupt nicht, dass es eine Rentenlücke gibt. 

Was die Situation für Frauen noch verschlimmert, ist die finanzielle Bildung. Eine kürzlich von der Allianz durchgeführte Umfrage zur finanziellen Bildung zeigte in allen untersuchten Ländern eine enorme Kluft zwischen den Geschlechtern: Während 36,4 Prozent aller männlichen Befragten alle Fragen zur Risikokompetenz richtig beantworteten, waren es nur 20,7 Prozent ihrer weiblichen Altersgenossen. 

„Es gibt kaum Unterschiede zwischen Männern und Frauen, wenn es um das Wissen über die künftige Rentenhöhe geht“, sagt Laura Gersch, Vorstand für Firmenkunden und Personal bei Allianz Leben. „Die Auswirkungen dieser Unwissenheit sind jedoch gravierend. Männer haben viel häufiger eine ununterbrochene Erwerbsbiografie. Dadurch zahlen sie nicht nur stabiler in die gesetzliche Rentenversicherung ein, sie profitieren auch mehr von der betrieblichen Altersvorsorge und schließen häufiger private Rentenverträge für sich ab.“

Zusammengefasst: Während der Aufschub der Mutterschaft die ohnehin schnell alternden Gesellschaften vor weitere Herausforderungen stellen könnte, kann er sich auf individueller Ebene möglicherweise positiv auf die Einkommens- und Vermögenssituation von Frauen auswirken. 

Weitere Anstrengungen, wie die Erleichterung des Zugangs zu Zusatzrentensystemen und die Verbesserung der Finanzkompetenz von Frauen, könnten langfristig dazu beitragen, Einkommens- und Rentenlücken zu schließen.

Die Allianz Gruppe zählt zu den weltweit führenden Versicherern und Asset Managern und betreut rund 125 Millionen* Privat- und Unternehmenskunden in knapp 70 Ländern. Versicherungskunden der Allianz nutzen ein breites Angebot von der Sach-, Lebens- und Krankenversicherung über Assistance-Dienstleistungen und Kreditversicherung bis hin zur Industrieversicherung. Die Allianz ist einer der weltweit größten Investoren und betreut im Auftrag ihrer Versicherungskunden ein Investmentportfolio von etwa 737 Milliarden Euro**. Zudem verwalten unsere Asset Manager PIMCO und Allianz Global Investors etwa 1,7 Billionen Euro** für Dritte. Mit unserer systematischen Integration von ökologischen und sozialen Kriterien in unsere Geschäftsprozesse und Investitionsentscheidungen sind wir unter den führenden Versicherern im Dow Jones Sustainability Index. 2023 erwirtschafteten über 157.000 Mitarbeiter für den Konzern einen Umsatz von 161,7 Milliarden Euro und erzielten ein operatives Ergebnis von 14,7 Milliarden Euro.
* Einschließlich nicht konsolidierter Einheiten mit Allianz Kunden.
** Stand: 31. Dezember 2023

Pressekontakte

Siân Taylor
Allianz SE
Dr. Lorenz Weimann
Allianz SE
Diese Aussagen stehen, wie immer, unter unserem Vorbehalt bei Zukunftsaussagen:

Weitere Informationen

Global insolvency outlook: Reality check

Dieser Bericht ist nur auf Englisch verfügbar. / Allianz releases today its latest Global Insolvency Report and unveils updated forecasts for 2024 and 2025.

Ein globales Rätsel: Wie Einwanderung das nächste Kapitel für die Weltwirtschaft schreibt

Bei der Einwanderung und ihren Auswirkungen auf die Arbeitnehmerschaft geht es nicht um ein einzelnes Land oder eine bestimmte Politik, sondern um eine globale Veränderung der Demografie, Wirtschaft und Gesellschaft. Länder auf der ganzen Welt stehen vor dieser Herausforderung – inmitten einer alternden Bevölkerung und sinkender Geburtenraten eine leistungsstarke Arbeitnehmerschaft aufrecht zu erhalten.

Allianz Country Risk Atlas 2024: A compass in times of global uncertainty

Dieser Artikel ist nur auf Englisch verfügbar. Er wird hier aufgenommen, um sicherzustellen, dass alle auf allianz.com veröffentlichten Inhalte auch für unsere deutschen Leser zugänglich sind. To boldly go where no one has gone before requires, well, a good compass. The newly published Country Risk Atlas 2024 from Allianz Research serves as the ultimate guide on this expedition, offering insights into the intricate constellation of economic, political, and ESG factors that shape the non-payment risks in 83 countries. The Atlas reveals hidden risks and opportunities guiding businesses and investors aiming to navigate the unpredictable waves of global markets.