Zurück zum Geschäft

Allmählich beginnen sich die Räder der Weltwirtschaft wieder zu drehen. Der anderthalb Jahre andauernde Unzufriedenheit rund um den Globus verblasst, während die Covid-19-Impfprogramme Fortschritte machen und der Sommer die Infektionen in Europa verlangsamt. 

Aber wird die große Wiedereröffnung auch großartig sein? Das Szenario ist vielschichtig... geprägt vom Fortschritt der Impfkampagnen, regionaler Politik, der Verwendung von überschüssigen Ersparnissen und Engpässen bei Vorprodukten, um nur einige Faktoren zu nennen.

Was können wir also von der zweiten Hälfte des Jahres 2021 erwarten? Im jüngsten Wirtschaftsausblick identifiziert Allianz Research einige wahrscheinliche Trends in diesem Jahr. 

Allianz Research

Die große Nummer 

Nie zuvor hat es ein Virus geschafft, die Menschen in Impfbefürworter und -gegner zu spalten, wie es das Coronavirus getan hat. Es hat auch die Besitzenden klar von den weniger Besitzenden oder Besitzlosen abgegrenzt. 

Während die Immunisierung in den Industrieländern den fortgeschrittenen Volkswirtschaften einen Schub geben könnte, wird die Unterimpfung in Asien und den Schwellenländern die globale Erholung desynchronisieren. Man kann auch nicht ausschließen, dass es wieder zu Stopps und Starts kommt, wenn die nächsten Infektionswellen die Fallzahlen stärker als erwartet in die Höhe treiben. Solche Situationen werden jedoch voraussichtlich moderat ausfallen. Die Hoffnung ist, dass wir die schwersten Wellen hinter uns gelassen haben. 

Vielfältige Erholung

Wie gut es läuft, hängt davon ab, wo man sich befindet. Inmitten der sarken Konjunktur in den USA und der weniger starken Erholung in Europa wird das globale BIP im Jahr 2021 voraussichtlich um 5,5 Prozent wachsen. 

Ein klarer Outperformer dürften die USA sein, die einzige Volkswirtschaft, in der das Wachstum ab Ende des Jahres den Vor-Covid-Pfad übertreffen könnte. In Europa wird die Rückkehr zum Vor-Covid-Niveau ein Jahr länger dauern und die Rückkehr zur Wachstumspfad vor Covid 19 weitere vier Jahre - wenn sie überhaupt stattfindet.

Der Welthandel sollte sich 2021 stark erholen, aber Engpässe werden kurzfristige Hürden verursachen. Für das Handelsvolumen wird ein Anstieg um 7,7 Prozent prognostiziert, nachdem es 2020 um 8 Prozent gesunken war. Wertmäßig wird der Handel um 15,9 Prozent zulegen und sich damit von einem Rückgang von 9,9 Prozent im Jahr 2020 stark erholen. Unterstützt wird dies durch günstige Basiseffekte, eine stärker als erwartete Dynamik in den ersten Monaten des Jahres und Erwartungen robuster Exporte aus dem asiatisch-pazifischen Raum sowie starker Importe in den USA, Europa und China. 

Nachgeholter Konsum

Viele derjenigen, die im letzten Jahr beschäftigt waren, haben  gespart, da viele Möglichkeiten, Geld auszugeben, nicht mehr verfügbar waren. Jetzt, wo Restaurants, Unterhaltungsangebote, Reise- und Einzelhandelsbranchen wieder öffnen, können es die Menschen kaum erwarten, die verlorene Zeit wieder aufzuholen. 

Nachgeholter Konsum wird mit Sicherheit stattfinden. Die überschüssigen Ersparnisse belaufen sich in Europa auf 500 Milliarden Euro und in den USA auf 1 Billion Dollar. Laut den Ökonomen der Allianz könnte der aufgestaute Konsum in den USA und Großbritannien im Jahr 2021 3 Prozent des BIP ausmachen, in den meisten europäischen Ländern etwa 1,5 Prozent. 

Aber das gebrannte Kind scheut das Feuer. Das Horten ist noch nicht ganz verschwunden, denn die Menschen bleiben misstrauisch. 

Auch die Störungen in den globalen Lieferketten sind noch nicht vollständig behoben. Die Lieferzeiten der Zulieferer und die Containerpreise aus Asien sind auf Rekordhöhe. Da die fiskalischen Anreize in den USA und der Eurozone die Nachfrage nach Gütern ankurbeln, dürften die Preise bis zum Ende des Jahres hoch bleiben, bevor sich die Nachfrage normalisiert und die Produktionskapazitäten wieder ansteigen. 

Welche Inflation?

Wahr: Die Kosten werden bis Ende 2021 hoch bleiben, da die Engpässe in der Lieferkette noch eine Weile andauern. Falsch: Diese Inflation ist hartnäckig. Der globale Inflationsdruck ist rekordverdächtig hoch, aber er wird hauptsächlich von den Energiepreisen und der Dollaraufwertung angetrieben, was sich als vorübergehend erweisen sollte. Die Situation könnte bis 2022 anhalten, wenn der Druck durch Arbeitskräftemangel nachlässt und die Preise für Rohstoffe und Vorprodukte abkühlen. 

Der Stimulus bleibt

Vorerst werden die meisten Zentralbanken ihre jeweiligen Volkswirtschaften weiter unterstützen. 

In den USA könnte die Federal Reserve ab dem zweiten Quartal 2022 eine weniger expansive Geldpolitik andeuten, aber eine Zinserhöhung ist vor der zweiten Hälfte des Jahres 2023 unwahrscheinlich. In Europa wird die Europäische Zentralbank in der frühen Phase der Erholung ihre Taschen offen halten müssen, selbst wenn die Inflation in der Eurozone über den Erwartungen liegt. Es wird erwartet, dass die Zentralbank nach September mehr Klarheit darüber schaffen wird, wie es nach dem Auslaufen ihres Pandemic Emergency Purchase Program (PEPP) aussehen wird. 

Die Politik in Europa 

Auch wenn es nicht so drastisch ist wie in anderen Teilen der Welt, ist die Politik in Europa im Wandel. 

Die wirtschaftlichen Schwergewichte Deutschland und Frankreich gehen bald an die Wahlurnen, während Italien als Empfänger des größten Teils des EU-Konjunkturprogramms die Aufgabe hat, zu beweisen, dass die EU-Integration wirklich funktioniert. Die Aussicht auf eine dauerhafte fiskalische Integration in der EU hängt davon ab, wie gut sich die Italiener von dem Pandemie-Gemetzel erholen. Wenn sie das tun, könnte Italien in der Tat politische Glaubwürdigkeit in den Augen der "sparsamen" Skeptiker zurückgewinnen. 

Angesichts der Unwägbarkeiten wird Europa an seinem Mantra des „langsam und stetig“ festhalten. Eine aktive fiskalische oder geldpolitische Straffung wird nicht vor der zweiten Hälfte des Jahres 2022 erwartet und alle Investitionen in grüne und digitale Technologien werden eher "evolutionär" als "revolutionär" sein. 

Grüne Rückgewinnung

Jede Krise eröffnet auch neue Chancen. Die riesigen Konjunkturprogramme werden der dringend benötigten grünen Transformation der Wirtschaft einen Schub geben.

Nach Prognosen der Internationalen Energieagentur (IEA) müssen für einen mit Netto-Null-Emissionen kompatiblen Übergang die Investitionen in die Stromerzeugung, die Infrastruktur und die Endverbrauchssektoren schnell ansteigen, während die Investitionen in fossile Brennstoffe stark sinken müssen. 

Für den Übergang zu einem saubereren Wachstumsmodell muss eine echte neue Industriepolitik definiert werden, einschließlich Plänen zur Generierung neuer Investitionsmittel, zur Subventionierung des Übergangs, zum Schutz heimischer Produzenten und zu Investitionen in die Infrastruktur. Zwischen 2021 und 2050 müssen die jährlichen Investitionen im Energiesektor gegenüber dem heutigen Stand um etwa 1 Prozent des globalen BIP steigen, um eine Netto-Null-Energieumstellung zu ermöglichen. Mit 1,3 Billionen US-Dollar müssen die Investitionen in erneuerbare Energien den höchsten Betrag übertreffen, der jemals für die Versorgung mit fossilen Brennstoffen ausgegeben wurde (1,2 Billionen US-Dollar im Jahr 2014).

Für einen tieferen Einblick in die wirtschaftliche Landschaft dieses Jahres und Einblicke in regionale Trends, klicken Sie hier für den 'Grand Reopening: New Opportunities, Old Risks' Bericht. 
Die Allianz Gruppe zählt zu den weltweit führenden Versicherern und Asset Managern und betreut rund 125 Millionen* Privat- und Unternehmenskunden in knapp 70 Ländern. Versicherungskunden der Allianz nutzen ein breites Angebot von der Sach-, Lebens- und Krankenversicherung über Assistance-Dienstleistungen und Kreditversicherung bis hin zur Industrieversicherung. Die Allianz ist einer der weltweit größten Investoren und betreut im Auftrag ihrer Versicherungskunden ein Investmentportfolio von etwa 737 Milliarden Euro**. Zudem verwalten unsere Asset Manager PIMCO und Allianz Global Investors etwa 1,7 Billionen Euro** für Dritte. Mit unserer systematischen Integration von ökologischen und sozialen Kriterien in unsere Geschäftsprozesse und Investitionsentscheidungen sind wir unter den führenden Versicherern im Dow Jones Sustainability Index. 2023 erwirtschafteten über 157.000 Mitarbeiter für den Konzern einen Umsatz von 161,7 Milliarden Euro und erzielten ein operatives Ergebnis von 14,7 Milliarden Euro.
* Einschließlich nicht konsolidierter Einheiten mit Allianz Kunden.
** Stand: 31. Dezember 2023

Pressekontakte

Dr. Lorenz Weimann
Allianz SE
Diese Aussagen stehen, wie immer, unter unserem Vorbehalt bei Zukunftsaussagen:

Weitere Informationen

Global insolvency outlook: Reality check

Dieser Bericht ist nur auf Englisch verfügbar. / Allianz releases today its latest Global Insolvency Report and unveils updated forecasts for 2024 and 2025.

Ein globales Rätsel: Wie Einwanderung das nächste Kapitel für die Weltwirtschaft schreibt

Bei der Einwanderung und ihren Auswirkungen auf die Arbeitnehmerschaft geht es nicht um ein einzelnes Land oder eine bestimmte Politik, sondern um eine globale Veränderung der Demografie, Wirtschaft und Gesellschaft. Länder auf der ganzen Welt stehen vor dieser Herausforderung – inmitten einer alternden Bevölkerung und sinkender Geburtenraten eine leistungsstarke Arbeitnehmerschaft aufrecht zu erhalten.

Allianz Country Risk Atlas 2024: A compass in times of global uncertainty

Dieser Artikel ist nur auf Englisch verfügbar. Er wird hier aufgenommen, um sicherzustellen, dass alle auf allianz.com veröffentlichten Inhalte auch für unsere deutschen Leser zugänglich sind. To boldly go where no one has gone before requires, well, a good compass. The newly published Country Risk Atlas 2024 from Allianz Research serves as the ultimate guide on this expedition, offering insights into the intricate constellation of economic, political, and ESG factors that shape the non-payment risks in 83 countries. The Atlas reveals hidden risks and opportunities guiding businesses and investors aiming to navigate the unpredictable waves of global markets.