Handel 2019: Krieg oder Frieden?

Das Jahr 2018 war überaus turbulent. Die Sorge, die beiden Wirtschaftsriesen USA und China könnten in einen Handelskrieg geraten, hielt Investoren und Unternehmer gleichermaßen in Atem. 

Auf dem jüngsten G20-Gipfel einigten sich die beiden Großmächte zwar auf einen 90-tägigen „Waffenstillstand“. Allerdings ließen die anschließenden Ereignisse schnell neue Zweifel darüber aufkommen, ob der Frieden lange halten wird.  

Gibt es also Grund zur Sorge was den Welthandel im Jahr 2019 betrifft? Oder können wir die Ängste von 2018 im neuen Jahr getrost hinter uns lassen?

Der aktuelle Global Trade Report von Allianz Research wirft einen Blick in die Zukunft des Welthandels … 

Im nächsten Jahr ist mit einem etwas geringeren globalen Wirtschaftswachstum zu rechnen. Hinzu kommen niedrigere Investitionen wegen der Zinserhöhungen in den USA und eine geringere Wachstumsdynamik in den Schwellenländern, die sich bereits jetzt abzeichnet. Für den Welthandel ergibt sich daraus einen eher gedämpfte Perspektive. 

In Zahlen ausgedrückt bedeutet dies, dass sich das Wachstum des weltweiten Waren- und Dienstleistungsverkehrs von den für 2018 geschätzten 3,8 Prozent auf 3,6 Prozent verlangsamen wird. Das Wachstum des Werts der gehandelten Güter und Dienstleistungen wird voraussichtlich von 7,2 Prozent auf 6,3 Prozent sinken. 

Auch wenn die Aussichten für den Welthandel durch die derzeitige protektionistische Rhetorik belastet sind, gibt es gute Gründe dafür anzunehmen, dass der derzeitige Konflikt nicht weiter eskaliert und es zu einem Welthandelskrieg kommt: Die US-Regierung wird wegen der neuen Mehrheitsverhältnisse im Kongress voraussichtlich pragmatischer handeln, China geht vorsichtig mit Vergeltungsmaßnahmen gegen die USA um und neue Liberalisierungsschritte und Freihandelsabkommen in anderen Teilen der Welt gleichen die negativen Wirkungen des Handelskonflikts teilweise aus. Tatsächlich zeigt der jüngste Bericht der Weltbank „Doing Business“ einen positiven Trend zu mehr Handel in den meisten wichtigen Volkswirtschaften.

Wer wird importieren?

Unabhängig von ihrer derzeit schwierigen Beziehung werden die USA und China auch im nächsten Jahr die Top-Ziele für Exporteure bleiben. Laut Allianz Research könnten die USA 2019 Waren und Dienstleistungen im Wert von 193 Milliarden Dollar zusätzlich importieren, während China seine Importe um 161 Milliarden Dollar steigern könnte. 

Eine Verbesserung der Lage auf dem EU Arbeitsmarkt sowie eine nachhaltige Investitions- und Konsumnachfrage werden die Nachfrage nach importierten Waren und Dienstleistungen in der Region antreiben. "Die Eurozone wird ihre Importe im nächsten Jahr um 260 Milliarden Dollar steigern, der Hauptimpulsgeber ist Deutschland", sagt Ludovic Subran, Global Head of Macroeconomic Research bei der Allianz. 

Die Aussichten innerhalb der Eurozone im nächsten Jahr sind durchaus positiv. Die Löhne werden um 2,4 Prozent steigen (2018: + 2,2 Prozent), während die Arbeitslosenquote von 8,2 Prozent auf 7,9 Prozent sinken wird. 

Weitere Länder auf der Liste der wichtigsten Exportziele sind Indien und Japan. 

Wer wird exportieren?

China und die USA - und das in der Reihenfolge. China wird Waren und Dienstleistungen im Wert von rund 146 Milliarden Dollar mehr ausliefern, während die USA ihre Exporte um 134 Milliarden Dollar steigern werden. 

In den USA werden höhere Kapazitäten den Energieexport ankurbeln, während in China ein solides Wachstum beim Export von Telekommunikationsprodukten erwartet wird. 

Indien, Deutschland und die Niederlande werden die anderen Top-Exporteure sein.

allianz global trade report

Was wird nachgefragt?

2019 wird der Wert der weltweit gehandelten Dienstleistungen um 365 Milliarden US-Dollar steigen. Auch das Verarbeitenden Gewerbe wird deutlich serviceorientierter, es wird mehr Geld für Forschung und Entwicklung, Marketing und Vertrieb, Kundenbetreuung sowie Finanzdienstleistungen ausgegeben. Die Digitalisierung als branchenübergreifender Trend sowie neue Nachfrage aus den Schwellenländern werden die wichtigsten Wachstumstreiber für Dienstleistungen sein.

Ein weiterer großer Gewinner im neuen Jahr wird die Elektronik- und Elektrogeräteindustrie sein. Hier werden im nächsten Jahr Güter im Wert von bis zu 337 Milliarden Dollar gehandelt, einschließlich Telekommunikationsprodukte, elektrische Geräte und elektronische Komponenten. 

Was verliert an Nachfrage?

Für die Metall- und Automobilindustrie gibt es im nächsten Jahr möglicherweise weniger Grund zu feiern. Angesichts der erheblichen protektionistischen Bedrohungen könnten die beiden Bereiche im Jahr 2019 eine Verlangsamung des Handels erleben. Vor allem für die Automobilindustrie steht viel auf dem Spiel sollte die USA ihre Drohung auf Automobilimporte im Wert von rund 200 Milliarden Dollar 25 Prozent Strafzölle zu erheben, wahr machen.

Worauf sollten wir noch achten?

Neben dem Handelskonflikt gibt es noch ein paar andere Dinge, die die Aussichten für das Jahr 2019 zusätzlich eintrüben könnten.

Erstens wird der globale Handel wird eine kostspieliger. Höhere Zölle bedeuten auch mehr Zeit für Zollabfertigungen. Dazu kommt die größere Unsicherheit und straffere monetäre Bedingungen, die die Finanzierung des globalen Handels verteuern werden. Auch Währungs- und Zahlungsausfallrisiken tragen dazu bei.

Des Weiteren könnte die Umlenkung der Handelsströme neue Gewinner und Verlierer hervorbringen. Aus Angst vor einer Unterbrechung der Lieferketten könnten sich Unternehmen stärker auf lokale Märkte und sicherere Handelswege konzentrieren. Wahrscheinlich werden davon die asiatischen Versorgungszentren profitieren. 

Last but not least gibt es noch politische Risiken. Da die Regierungen immer mehr in Handel und Wirtschaft eingreifen, könnten Sanktionen und regulatorische Maßnahmen in wichtigen Sektoren den Protektionismus fördern. 

 

Eine detaillierte Analyse der Entwicklungen des Handels im nächsten Jahr finden Sie im Allianz Global Trade Report 2019.....

Die Allianz Gruppe zählt zu den weltweit führenden Versicherern und Asset Managern und betreut mehr als 92 Millionen Privat- und Unternehmenskunden. Versicherungskunden der Allianz nutzen ein breites Angebot von der Sach-, Lebens- und Krankenversicherung über Assistance-Dienstleistungen und Kreditversicherung bis hin zur Industrieversicherung. Die Allianz ist einer der weltweit größten Investoren und betreut im Auftrag ihrer Versicherungskunden ein Investmentportfolio von rund 673 Milliarden Euro. Zudem verwalten unsere Asset Manager PIMCO und Allianz Global Investors mehr als 1,4 Billionen Euro für Dritte. Mit unserer systematischen Integration von ökologischen und sozialen Kriterien in unsere Geschäftsprozesse und Investitionsentscheidungen sind wir der führende Versicherer im Dow Jones Sustainability Index. 2018 erwirtschafteten über 142.000 Mitarbeiter in mehr als 70 Ländern für die Gruppe einen Umsatz von 131 Milliarden Euro und erzielten ein operatives Ergebnis von 11,5 Milliarden Euro.

Die Einschätzungen stehen wie immer unter den nachfolgend angegebenen Vorbehalten.

Pressekontakt

Dr. Lorenz Weimann
Allianz SE
Diese Aussagen stehen, wie immer, unter unserem Vorbehalt bei Zukunftsaussagen:

Mehr Informationen

Allianz Risk Barometer: Cyber-Attacken als weltweites Top-Risiko 2024

36 Prozent der Befragten nennen Datenpannen, Angriffe auf kritische Infrastruktur oder Vermögenswerte und vermehrte Ransomware-Attacken als größte Risiken • Betriebsunterbrechungen sind mit 31 Prozent erneut auf Platz 2. Naturkatastrophen machen den größten Sprung und landen mit 26 Prozent auf dem dritten Platz

Climate Change Trade-Offs: what does it take to keep our world insurable?

Dieser Artikel ist nur auf Englisch verfügbar. Er wird hier aufgenommen, um sicherzustellen, dass alle auf allianz.com veröffentlichten Inhalte auch für unsere deutschen Leser zugänglich sind. Some risks are now so great that they exceed the capacity of insurers. A newly published Allianz Research report indicates that the frequency of extreme weather events is raising concerns about insurance's availability and affordability.

Große Angst vor dem Klimawandel in der Bevölkerung, aber deutlich abnehmendes Klimawissen

Immer mehr Menschen sehen den Klimawandel als ernsthafte Bedrohung an, haben aber zugleich immer weniger Basiswissen zur Erderwärmung und ihren Folgen.

Allianz Umfrage zur Klimakompetenz 2023

Die zweite Ausgabe der Allianz Research Umfrage zur Klimakompetenz, an der fast 8.000 Personen in acht verschiedenen Ländern teilgenommen haben, zeigt, dass fast die Hälfte (48,2 %) der Befragten über eine geringe Klimakompetenz verfügt, was einen deutlichen Anstieg gegenüber 2021 bedeutet.

Visionen für ein gerechtes, sicheres und nachhaltiges Europa von morgen

Europas junge Erwachsene sehen einer entmutigenden Zukunft entgegen. Sie haben eine klare Vorstellung von der Welt, in der sie leben wollen, fürchten aber, dass mächtige Kräfte gegen sie arbeiten. Sie stehen vor der Herausforderung, aufzustehen und zu den Gestaltern von morgen zu werden. Die Gesellschaft muss sie dabei unterstützen. Das zeigt eine neue Studie der Allianz Foundation.

Cyber Security Trends 2023

The frequency of cyber claims stabilized in 2022, reflecting improved cyber security actions and risk management actions among insured companies. However, ransomware activity alone was up 50% year-on-year during the first half of 2023. Find out more about latest cyber threats and risk mitigation best practice in our new report.

Globaler Ausblick auf Insolvenzen: Die wirtschaftliche Gratwanderung

In ihrem neu veröffentlichten Bericht "Global Insolvency Outlook 2023-25: From maul to ruck?" befasst sich Allianz Research mit der aktuellen Wirtschaftslage, den Rentabilitätsproblemen und der potenziellen Insolvenz, die diese Branchen erfasst.

Decarbonizing ICT: balancing growth with green solutions and blockchain innovation

The carbon footprint of the global information and communication technologies (ICT) sector can be reduced through the adoption of renewable energy sources and energy-efficient practices.

Allianz Trade Studie: Fluggesellschaften erholen sich – Höhenflug wird von Kapazitäten gebremst

Die Nachfrage nach Flugreisen ist im Jahr 2023 deutlich gestiegen - trotz Inflation. Die Fluggesellschaften werden wahrscheinlich früher als erwartet in die Gewinnzone zurückkehren, obwohl Kapazitätsengpässe den Aufstieg bremsen.