Emission possible: Wie Wasserstoff und Versicherungen eine grünere Zukunft gestalten können

Wasserstoff mag das kleinste Element im Universum sein, aber es erlebt gerade einen riesigen Hype. In dem Bemühen der Regierungen, die Verpflichtungen zur Abwendung eines katastrophalen Klimawandels zu erfüllen, richtet sich ihr Blick zunehmend auf dieses einfachste aller Elemente, das eine entscheidende Rolle bei der Sicherung einer sauberen und erschwinglichen Energiezukunft spielen kann.

Ein Vorteil von Wasserstoff ist, dass er das am häufigsten vorkommende Element auf unserem Planeten ist, weil er vor allem in Wasser enthalten ist. Trennt man das eine Sauerstoffatom von den zwei Wasserstoffatomen ab, die H2 O ergeben, erhält man eine leichte, geruchlose, speicherbare Energiequelle, die keine direkten Schadstoffe oder Treibhausgase erzeugt. Außerdem ist er unglaublich energiereich: Bei der Verbrennung eines Kilogramms entsteht 2,6 Mal mehr Energie als bei einem Kilogramm Erdgas.

Die Regierung von Präsident Biden in den Vereinigten Staaten setzt voll auf Wasserstoff. Ein im letzten Jahr unterzeichnetes überparteiliches Infrastrukturgesetz sieht 8 Milliarden Dollar für die Einrichtung von sechs bis zehn regionalen "Wasserstoff-Hubs" im ganzen Land vor. Auch die Europäische Union unterstützt den groß angelegten Einsatz von Wasserstoff mit dem Ziel, bis 2030 10 Millionen Tonnen erneuerbaren Wasserstoff zu produzieren und 10 Millionen Tonnen zu importieren.

Die EU und die USA sind bei weitem nicht allein. Mehr als 70 Länder haben Wasserstoffstrategien – schätzungsweise könnte Wasserstoff bis 2050 bis zu 24 % des weltweiten Energiebedarfs decken. Nach Angaben des Hydrogen Council wurden weltweit etwa 680 Großprojekte im Wert von 240 Mrd. $ beantragt (etwa 350 sind in Arbeit), darunter das NEOM Green Hydrogen Project in Saudi-Arabien. Wenn es 2026 in Betrieb genommen wird, wird es 600 Tonnen sauberen Wasserstoff pro Tag produzieren und damit die weltweit größte kommerziell betriebene Wasserstoffanlage sein, die ausschließlich mit erneuerbaren Energien betrieben wird.

Die Hoffnung ist, dass Wasserstoff Langstrecken-Lkw und Schiffe mit Brennstoffzellen antreiben sowie Stromnetze unterstützen wird, um Haushalte zu versorgen und die Industrie in großem Umfang zu beliefern. Airbus plant, bis 2035 Flugzeuge mit Wasserstoff zu betreiben. Das französische Unternehmen Alstom betreibt bereits wasserstoffbetriebene Züge in Deutschland, und auch in Frankreich und Italien sind Projekte im Gange. Im Gegensatz zu Diesellokomotiven verursachen sie keine lokale Luftverschmutzung  und kaum Lärm. 

"Die Umstellung auf Wasserstoff als wichtige Energiequelle ist jedoch nicht einfach", sagt Markus Zimmer, Senior ESG-Economist bei Allianz Group Economic Research. "Die Versicherungswirtschaft kann eine grundlegende Rolle bei der Umstellung spielen. Diese Rolle geht über die Bereitstellung von Beratung, Fachwissen und die Versicherung der verschiedenen Risiken, die der Wasserstoffinfrastruktur und dem Wasserstofftransport zugrunde liegen, hinaus - als Vermögenseigentümerin verfügt die Versicherungsbranche über einen weitsichtigen Investitionshorizont, der sie als ideale Finanzierungsquelle qualifiziert, sofern der richtige Rechtsrahmen gegeben ist."

Wir waren schon an diesem Punkt - viele Male. Wasserstoff trieb in den 1860er Jahren den ersten Verbrennungsmotor an, und das Element wurde immer wieder als Lösung für Notfälle angepriesen, etwa bei der Energiekrise in den 1970er Jahren. Das Problem ist, dass Wasserstoff als Gas in der Natur selten vorkommt. Normalerweise ist er an andere Moleküle gebunden und muss daher extrahiert werden. 

Die Gesetze der Thermodynamik besagen, dass für die Gewinnung von Wasserstoff immer mehr Energie benötigt wird, als man bei der Verwendung des Wasserstoffs erhält. Dies ist ein Grund dafür, dass Wasserstoff bis heute hauptsächlich in Prozessen verwendet wird, in denen er chemisch unentbehrlich ist, wie z. B. bei der Herstellung von Ammoniak (für Kunstdünger), Sprengstoff und Methanol zur Verwendung in Kunststoffen. 

Ein weiteres Problem ist, dass 95 % des Wasserstoffs derzeit auf "schmutzige" Weise erzeugt werden, d. h. durch die Verbrennung von Kohle (schwarzer Wasserstoff), Braunkohle (brauner Wasserstoff) oder Methan (grauer Wasserstoff). Das bedeutet, dass fast der gesamte im Jahr 2019 erzeugte Wasserstoff 830 Millionen Tonnen Kohlendioxid in die Atmosphäre abgegeben hat. Das waren etwa zwei Prozent des gesamten Kohlenstoffausstoßes und etwa so viel wie der weltweite Flugverkehr. 

Es gibt jedoch auch andere Farben auf der Wasserstoff-Farbkarte, einschließlich derjenigen, die durch Kernenergie (rosa) und erneuerbare Energien (grün) erzeugt werden. Die sinkenden Kosten für Strom aus erneuerbaren Energien wecken das Interesse an der Herstellung von Wasserstoff mit Hilfe von Elektrolyseuren - also Geräten, die mit Hilfe von Strom Wasser in Sauerstoff und Wasserstoff spalten. Wenn der Strom aus erneuerbaren Quellen stammt, wird der entstehende Wasserstoff als grün bezeichnet, da die einzigen Emissionen harmloser Wasserdampf und keine Treibhausgase sind. 

Überschüssige Energie, die während der Sonnenscheindauer und an Tagen mit starkem Wind erzeugt wird, kann zur Erzeugung von Wasserstoff genutzt werden. Dieser kann dann wochen- oder sogar monatelang gespeichert und an Tagen, an denen der Himmel bedeckt ist oder sich die Turbinen nicht drehen, wieder in Strom umgewandelt werden. Wenn Wasserstoff in großem Maßstab und ohne Freisetzung von CO2 hergestellt werden kann, bietet er eine Möglichkeit zur Dekarbonisierung einer Reihe von Sektoren - einschließlich des Fernverkehrs, der chemischen Industrie und der Beton- und Stahlproduktion -, in denen es sich als schwierig erweist, die Treibhausgasemissionen zu reduzieren. 

"Wenn wir erwarten, dass sauberer Wasserstoff diese Ziele erreicht, sprechen wir von einem systemischen Wandel", sagt Steffen Halscheidt, Global Practice Group Leader, Oil & Gas bei AGCS. "Das bedeutet massive Investitionen in die Umgestaltung der Produktionssysteme, der Infrastruktur wie Speicherung, Pipelines und Transport sowie in die Nutzung von Wasserstoff durch die Endverbraucher."

Er erklärt, dass das Fehlen einer geeigneten Infrastruktur eine der größten Hürden auf dem Weg zu einer wasserstoffbasierten Wirtschaft ist. Eine solche Umstellung bedeutet, dass ein Großteil der globalen Energieplattform, die in 200 Jahren entwickelt wurde, ersetzt oder verbessert werden muss - und das in weniger als 25 Jahren, wenn die Welt bis 2050 Netto-Null erreichen soll.

"Aber die Dringlichkeit, das Klima zu stabilisieren, erklärt, warum sauberer, grüner Wasserstoff eine nie dagewesene politische und wirtschaftliche Dynamik erfährt", kommentiert Halscheidt. "Die Unterstützung ist da, damit Wasserstoff von einer Nischenenergiequelle zur treibenden Kraft wird -  und die Länder stellen Milliarden für den Ausbau ihrer Infrastruktur bereit."

Morgan Stanley hat berichtet, dass der heutige 150-Milliarden-Dollar-Markt für Wasserstoff bis 2050 auf 2,5 Billionen Dollar anwachsen könnte, wenn die Regierungen ihre grünen Verpflichtungen ernst nehmen. Da die Nachfrage nach erneuerbaren Energien steigt und die Preise sinken, könnten die Kosten für Wasserstoff nach Ansicht von Morgan Stanley bis 2030 um 70 % sinken. 

Bevor die neue Wasserstoff-Dämmerung eintritt, müssen erhebliche Hürden überwunden werden. Die erste hat mit der Natur des Wasserstoffs zu tun. Da er das kleinste Molekül ist, kriecht er, wenn man ihn in einen Tank drückt, in die Auskleidung und zerstört das Material, so dass es spröde wird. Dies wird als "Wasserstoffversprödung" bezeichnet und ist der Grund, warum Wasserstofftanks sowohl dick als auch speziell beschichtet sein müssen, was sie teuer macht.

Wasserstoff ist auch leicht entzündlich, insbesondere flüssiger Wasserstoff, da er eine höhere Dichte hat und bei extrem niedrigen Temperaturen gelagert werden muss. Nach Angaben von Allianz Global Corporate & Specialty sind Lecks ohne spezielle Detektoren schwer zu erkennen, da Wasserstoff farb- und geruchlos ist. 

Halscheidt: "Heute wird der meiste Wasserstoff üblicherweise vor Ort in verschiedenen Industrien hergestellt und verwendet. Was sich ändern muss, ist die Art und der Umfang der Anpassung und die Notwendigkeit, Wasserstoff über große Entfernungen zu transportieren. Das ist alles Neuland, und das Risikomanagement muss damit Schritt halten." 

Versprödung, Brandgefahr und die hohen Wartungs-, Transport- und Produktionskosten können zu Schwierigkeiten bei der Gewinnung von Investoren führen – und da kommen die Versicherungen ins Spiel.

Versicherungen sind in zweierlei Hinsicht von zentraler Bedeutung. Erstens ermöglichen sie die Entwicklung der Wasserstoffindustrie, indem sie Risiken auffangen. Zweitens setzt sich die Versicherungsbranche insgesamt für den Übergang zu einem Netto-Null-Energieverbrauch ein, auch durch Investitionen.

Wie Halscheidt feststellte, ist die Wasserstoffproduktion als Teil integrierter Raffinerie- und Petrochemieanlagen oder industrieller Gasprogramme seit langem ein fester Bestandteil des Portfolios der Versicherungsbranche. Aber jetzt kommen zunehmend neue Megaprojekte zustande, die auch für den Versicherungssektor Chancen bieten. "Wir sehen viele Möglichkeiten in der aufstrebenden globalen Wasserstoffwirtschaft - sei es bei der Erzeugung von grünem Wasserstoff in vielen Branchen, bei der Nachrüstung von Gaspipelines oder bei Speicherlösungen. Viele Unternehmen befinden sich noch in der Testphase von industriellen Wasserstoffanwendungen, aber wir sehen, dass immer mehr Projekte auf dem Versicherungsmarkt ankommen."

Angesichts der zahlreichen weltweit geplanten Projekte können die Versicherer mit einem erheblichen Anstieg der Nachfrage nach Versicherungen für den Bau und den Betrieb von Elektrolyseanlagen oder Pipelines rechnen. Kurzfristig wird sich der Versicherungsschutz vor allem auf die Bauphase von Wasserstoffanlagen beziehen, einschließlich der Frachtdeckung für den Transport und die Logistik von Baumaterialien. Mittel- bis langfristig - angesichts des mit Wasserstoff verbundenen Risikos - könnten Betriebsversicherungen mit Sach- und Betriebsunterbrechungsdeckung an Bedeutung gewinnen.

"Diese Projekte beinhalten komplexe Bau-, Industrie- und Energierisiken und erfordern ein hohes Maß an technischem Know-how und Versicherungswissen, um Versicherungsschutz zu bieten. Unsere Underwriter und Risikoberater arbeiten eng zusammen, um diese Projekte gründlich zu bewerten und den Kunden zu helfen, Risiken zu mindern und Verluste zu vermeiden", kommentiert Halscheidt. "Wir werden bei der Risikoauswahl und dem Underwriting für Wasserstoffprojekte die gleiche Strenge anwenden, wie wir das auch bei bestehenden Bau- und Betriebsvorhaben im Energiebereich tun."

Die zweite Art und Weise, wie Versicherungen die Wasserstoffindustrie unterstützen, ist ihr Engagement für den Netto-Null-Umstieg. Michael Pfennig, Co-Head of Infrastructure bei Allianz Capital Partners, sagt, dass Versicherungsunternehmen den Übergang durch ihre Führungsrolle und durch direkte Investitionen vorantreiben. Die Allianz investiert seit fast zwei Jahrzehnten in erneuerbare Energiequellen wie Photovoltaik- und Windkraftanlagen. 

"Kürzlich haben wir direkt in Ren-Gas investiert, einen finnischen Entwickler von grünem Wasserstoff und Power-to-Gas. Davor, Im Jahr 2020,  erwarben die Allianz und weitere institutionelle Investoren eine 75-prozentige Beteiligung an dem Gasversorgungsunternehmen Floene, um den nationalen Energiewendeplan Portugals zu unterstützen", erklärt Pfennig.

Floene hat sich zum Ziel gesetzt, erneuerbare Gase und grünen Wasserstoff über Pipelines zu 1,13 Millionen Haushalten in Lissabon (Portugal) zu transportieren, und hat vor kurzem eine spezielle Wasserstoff-Pipeline gebaut und zum ersten Mal grünen Wasserstoff in das Netz des Landes eingespeist. 

Das Hauptprodukt von Ren-Gas ist erneuerbares synthetisches Methan, das aus grünem Wasserstoff und eingefangenem Kohlendioxid hergestellt wird. 

"Ren-Gas ist unsere erste Direktinvestition in grünen Wasserstoff und unterstreicht die Bemühungen der Allianz, den Prozess der Dekarbonisierung durch konkrete Infrastrukturprojekte zu unterstützen", sagt Pfennig. "Wir sehen ein großes Potenzial und betrachten Ren-Gas als eine hervorragende Gelegenheit, grüne Lösungen für den finnischen Verkehrs- und Energiesektor und darüber hinaus zu schaffen."

Tackling Climate Change (EN)
Green Moments (EN)
Sustainability Report & other publications (EN)
Allianz Sustainability Report 2022 (EN)
Die Allianz Gruppe zählt zu den weltweit führenden Versicherern und Asset Managern und betreut rund 125 Millionen* Privat- und Unternehmenskunden in knapp 70 Ländern. Versicherungskunden der Allianz nutzen ein breites Angebot von der Sach-, Lebens- und Krankenversicherung über Assistance-Dienstleistungen und Kreditversicherung bis hin zur Industrieversicherung. Die Allianz ist einer der weltweit größten Investoren und betreut im Auftrag ihrer Versicherungskunden ein Investmentportfolio von etwa 741 Milliarden Euro**. Zudem verwalten unsere Asset Manager PIMCO und Allianz Global Investors etwa 1,8 Billionen Euro** für Dritte. Mit unserer systematischen Integration von ökologischen und sozialen Kriterien in unsere Geschäftsprozesse und Investitionsentscheidungen sind wir unter den führenden Versicherern im Dow Jones Sustainability Index. 2023 erwirtschafteten über 157.000 Mitarbeiter für den Konzern einen Umsatz von 161,7 Milliarden Euro und erzielten ein operatives Ergebnis von 14,7 Milliarden Euro.
* Einschließlich nicht konsolidierter Einheiten mit Allianz Kunden.
** Stand: 30. Juni 2024
Diese Aussagen stehen, wie immer, unter unserem Vorbehalt bei Zukunftsaussagen:
Globales Wachstum vorantreiben

Die Welt leidet unter einer gefährlichen wirtschaftlichen Verlangsamung. Fast ein Jahrzehnt nach dem Pariser Klimaabkommen haben wir mehr Verzögerungen als entschiedene Maßnahmen erlebt.

Allianz ist Vorreiter für nachhaltige Investitionen mit der neuen Zielvereinbarung der Net-Zero Asset Owner Alliance

Die Net-Zero Asset Owner Alliance (NZAOA) führt die Finanzbranche in eine nachhaltige Zukunft. Sie hat vor kurzem die vierte Ausgabe ihres Target-Setting-Protocol veröffentlicht. Dabei handelt es sich um einen umfassender Leitfaden zur Erreichung des im Pariser Abkommen festgelegten Ziels von 1,5°C, der Investoren den Weg aufzeigt, wie sie ihre Portfolio-Emissionen bis 2030 deutlich reduzieren können.

COP 28: EIB and AllianzGI announce new capital commitments to the Emerging Market Climate Action Fund (EMCAF)

New capital commitments from the United Kingdom and German governments. / The fund invests in green transition funds and projects in emerging and developing markets worldwide. / Launched at COP26, EMCAF has already invested more than $100 million in five funds over two years. / EMCAF on track to hold its third close at €385 million in the coming weeks. (Article links to external site)