Quad-State-Tornado: ein verheerender neuer Rekord?
Herr Dr. Manz, was hat diesen Tornado so zerstörerisch gemacht?
Hat der Klimawandel bei diesem ungewöhnlichen Tornadoausbruch eine Rolle gespielt?
Im Gegensatz zu Hitzewellen oder Überschwemmungen sind Tornadoausbrüche die Art von Extremereignissen, bei denen sich die Wissenschaft am wenigsten sicher ist, dass sie auf den Klimawandel zurückzuführen sind. Dies liegt zum Teil an der Kurzlebigkeit und der begrenzten geografischen Ausdehnung dieser Ereignisse, aber auch an dem komplexen Zusammenspiel der meteorologischen Bedingungen, die für die Entstehung von Tornados erforderlich sind.
Das Wetter in den betroffenen südlichen Staaten war anfang Dezember 2021 so mild wie nie zuvor und brach sogar mehrere lokale Temperaturrekorde für diese Jahreszeit. Dies hängt mit dem außergewöhnlich warmen Golf von Mexiko und dem anhaltenden La-Niña-Phänomen zusammen, das letztlich auf ein Temperaturungleichgewicht im Pazifischen Ozean zurückzuführen ist, jedoch globale saisonale Wetterauswirkungen hat. Die Kombination aus warmer, feuchter Luft in Oberflächennähe und kalter, trockener Luft aufgrund des Wintereinbruchs in höheren Lagen in den Vereinigten Staaten ist die perfekte Mischung für starke Gewitterstürme. Wenn die Feuchtigkeit aufsteigt, schwellen die Gewitter zu so genannten Superzellen an, wie die, die von Arkansas über Kentucky gezogen ist und Tornados hervorbringt.
Eine Erwärmung des Klimas wird also wahrscheinlich zu atmosphärischen Bedingungen führen, die Wintertornados begünstigen, wie sie am Wochenende zu beobachten waren. Andere Faktoren wie die abnehmende Windscherung in einer sich erwärmenden Welt könnten jedoch die Entstehung von Tornados verhindern. Bislang können Klimamodelle die kleinräumige meteorologische Dynamik, die Tornados steuert, nicht erfassen, so dass künftige Prognosen höchst unsicher sind.

Wie haben sich die von Tornados verursachten Schäden im Laufe der Zeit entwickelt?
Welche Auswirkungen hat dies auf die Versicherungswirtschaft?
Für die Quantifizierung von Schäden sind genaue Standortinformationen und der Einsatz von Geoinformationssystemen (GIS) von entscheidender Bedeutung, da Tornados alles in ihrer Schneise vollständig zerstören, während in direkter Nähe liegende Gebäude nicht betroffen sind. Die Versicherer werden sich den Quad-State-Tornado genau ansehen, um die Schadensdynamik dieses speziellen Ereignisses besser zu verstehen. Dies ist besonders wichtig, wenn sich Tornados weiterhin von der traditionellen „Tornado Alley“ in den USA in Richtung südöstlichen Bundesstaaten bewegen, die im Allgemeinen einen schwächeren Baubestand haben. Tornados sind auch außerhalb der Vereinigten Staaten eine Gefahr, wie die umfangreichen Schäden in der Tschechischen Republik in diesem Sommer gezeigt haben.
Die versicherten Schäden durch so genannte sekundäre Gefahren haben in den letzten zwei Jahrzehnten weltweit zugenommen und überstiegen 2020 die Schäden durch traditionelle primäre Gefahren (Winterstürme, Tropenstürme, Erdbeben). Bei diesen sekundären Gefahren zählen Tornados, "Derechos" und Hagel (zusammenfassend als schwere konvektive Stürme bezeichnet) trotz ihres begrenzten geografischen Ausmaßes weltweit zu den größten Schadentreibern.
Über die Allianz
Die Allianz Gruppe zählt zu den weltweit führenden Versicherern und Asset Managern und betreut mehr als 126 Millionen* Privat- und Unternehmenskunden in mehr als 70 Ländern. Versicherungskunden der Allianz nutzen ein breites Angebot von der Sach-, Lebens- und Krankenversicherung über Assistance-Dienstleistungen und Kreditversicherung bis hin zur Industrieversicherung. Die Allianz ist einer der weltweit größten Investoren und betreut im Auftrag ihrer Versicherungskunden ein Investmentportfolio von etwa 706 Milliarden Euro**. Zudem verwalten unsere Asset Manager PIMCO und Allianz Global Investors 1,7 Billionen Euro** für Dritte. Mit unserer systematischen Integration von ökologischen und sozialen Kriterien in unsere Geschäftsprozesse und Investitionsentscheidungen sind wir unter den führenden Versicherern im Dow Jones Sustainability Index. 2021 erwirtschafteten über 155.000 Mitarbeiter für die Gruppe einen Umsatz von 148,5 Milliarden Euro und erzielten ein operatives Ergebnis von 13,4 Milliarden Euro.
Die Einschätzungen stehen wie immer unter den nachfolgend angegebenen Vorbehalten.
*Einschließlich nicht konsolidierter Einheiten mit Allianz Kunden.
**Stand: 30. September 2022
Pressekontakt
Allianz Real Estate