Allianz fordert mehr Sicherheit für ungeschützte Verkehrsteilnehmer in Städten

Auf dem 12. Allianz Autotag spricht sich die Allianz für einen verbesserten Schutz von Fußgängern und Zweiradfahrern in Städten aus und richtet konkrete Forderun-gen an Politik, Fahrzeughersteller und Transportunternehmen. Angesichts weiterhin zu hoher Zahlen von Verkehrstoten in Europa ruft Klaus-Peter 

Röhler, Vorstand der Allianz SE, am 16.10.2024 im Allianz Zentrum für Technik (AZT) in Ismaning dazu auf, insbesondere die Sicherheitsausstattung von Kleintrans-portern und Lkw zu verbessern: „Wir erleben rasante Fortschritte in nahezu allen Be-reichen der Technologie, also warum gelingt es uns nicht, das Leben auf unseren Straßen besser zu schützen? Diese Entwicklung ist inakzeptabel. Ein Drittel aller Un-fälle zwischen Lkw und Fußgängern oder zwischen Lkw und Radfahrern könnte vermieden werden, wenn Lkw nur zwei bekannte Sicherheitsmaßnahmen nutzen würden. Um die genannten Herausforderungen und Trends anzugehen, sind Fahr-zeughersteller, Politiker, Transportunternehmen und wir als Versicherer gefordert, aktiv zu werden. Wir müssen alles tun, um Menschenleben vor einem Unfalltod zu schützen, ganz gleich, welche Kosten damit verbunden sind.“ 

Beim Allianz Autotag treffen sich jährlich internationale Fachleute und Medienvertre-ter, um über Trends und Herausforderungen für die Mobilität der Zukunft zu diskutie-ren. Das Titelthema 2024 lautet: „Groß gegen Klein – wie sich schwache Verkehrs-teilnehmer im Stadtverkehr besser schützen lassen.“

Klaus-Peter Röhler betont, dass die Zahl der Verkehrstoten innerhalb der Europäi-schen Union mit rund 20.400 im Jahr 2023 noch immer deutlich zu hoch sei: „Die EU-Kommission verfolgt das Ziel, bis 2050 die Zahl der Verkehrstoten auf null zu senken.” Von dieser ‚Vision Zero‘ sind wir leider weit entfernt.

Um im Zielkorridor zu liegen, hätte die Zahl der Opfer von 2022 auf 2023 um  

18 Prozent sinken müssen, wenn ein linearer Verlauf angenommen wird. Erreicht wurde europaweit ein Rückgang von 1 Prozent – und in Deutschland stieg die Zahl zuletzt sogar um 1,8 Prozent auf 2.839 Getötete im Jahr 2023.

Für schnelle Erfolge sei es sinnvoll, den Blick auf den Stadtverkehr zu richten: „Städ-te sind Unfall-Hotspots", sagt Röhler. „Rund 40 Prozent der tödlichen Verkehrsunfälle in Europa ereignen sich in Städten; 70 Prozent dieser Opfer sind Radfahrer, Nutzer anderer Zweiräder oder Fußgänger, darunter Kinder und ältere Menschen – sie benö-tigen besseren Schutz! Der Titel dieses 12. Allianz Autotags – ‚Groß gegen Klein‘ – klingt bitter, aber er ist wahr. Es geht darum, die schwächsten Verkehrsteilnehmer vor schweren Fahrzeugen zu schützen.“ 

Vor allem Fahrzeuge von Paket- und Lieferdiensten sind nach einer aktuellen Aus-wertung des Allianz Zentrum für Technik (AZT) auffällig: „Als Flottenversicherer hat die Allianz folgende Erkenntnisse gewonnen: Kleintransporter, die von diesen Zustell-diensten genutzt werden, haben eine etwa 20 Prozent höhere Schadenhäufigkeit als herkömmliche Fahrzeuge”, sagt Röhler. „Sie verursachen auch häufiger Personen-schäden.” Dazu tragen der Zeitdruck der Fahrer, die vielen Stopps, Manöver im städ-tischen Umfeld und die Ablenkung durch die für die Zustellung erforderlichen digita-len Geräte bei.

Röhler kritisiert, dass Kleintranstransporter trotz der EU-Richtlinie „General Safety Regulation 2“ (GSR2), die seit Juli 2024 für Neufahrzeuge gilt, aktuell noch nicht die gleiche Anzahl von Sicherheitssystemen an Bord haben wie Pkw. „Vans sollten min-destens die gleichen Sicherheitssysteme wie neue Pkw haben, da sie die gleichen stark frequentierten städtischen Straßen nutzen“, sagt er.

Für schwere Lkw und Busse müsse die GSR2 ebenfalls so bald wie möglich nach-gebessert werden, laut Röhler: Zwar seien einige warnende Fahrerassistenzsysteme für neu zugelassene Lkw mittlerweile verpflichtend, diese genügten aber nicht, um beispielsweise Kollisionen mit Fahrradfahrern und Fußgängern im toten Winkel ver-lässlich zu vermeiden. „Warnende Systeme reichen nicht aus“, sagt Röhler. „Effekti-ve Systeme können Verkehrsteilnehmer im toten Winkel erkennen und sofort eine Notbremsung auslösen.“

Eine aktuelle Untersuchung des Allianz Zentrums für Technik (AZT) kam zu dem Ergebnis, dass durch einen aktiv bremsenden Abbiegeassistenten sowie durch eine verbesserte Sicht von Lkw-Fahrern mittels sogenannter Manövrierfenster und einer niedriger gezogenen Sichtlinie der Fahrerkabine ein Drittel der Unfälle zwischen Lkw und Fußgängern oder Fahrradfahrern vermeidbar wäre. Diese technischen Lösungen sind bereits am Markt erhältlich – jetzt müssen sie schnellstmöglich flächendeckend eingesetzt werden.

 „In erster Linie geht es bei unseren Bemühungen um mehr Sicherheit im Straßen-verkehr darum, Leben zu retten und Leid zu mindern“, sagt Röhler. Ohne diese Grundüberzeugung zu schmälern, träfe ein weiteres Argument zu: „Die Vermeidung von Unfällen – auch von leichten Unfällen ohne Personenschaden – bringt einen wirtschaftlichen Vorteil für Spediteure. Das ist ein Selbstanreiz, denn eine Flotte mit weniger Reparatur- und Ausfallkosten ist effizienter, und auch die Versicherungs-prämien für eine solche Flotte sind deutlich niedriger als für eine Flotte mit vielen Un-fällen.“

Röhler betont, dass sich die Allianz schon vor 40 Jahren für die damals umstrittene Gurtpflicht eingesetzt habe: Max Danner, der damalige Leiter des Allianz Zentrums für Technik, hatte 1983 das Buch ‚Gurt oder Tod!‘ verfasst und darin für die An-schnallpflicht geworben. Röhler sagt: „Zusätzlich zu ‚Gurt oder Tod!‘ gilt heute auch: ‚Assistenzsysteme – oder Tod!‘ Um die Vision Zero zu erreichen, brauchen wir sozusagen ‚einen neuen Sicherheitsgurt‘!“

Auf dem 12. Allianz Autotag richtet die Allianz drei konkrete Forderungen an Fahr-zeughersteller und Gesetzgeber, um ungeschützte Gruppen im Stadtverkehr besser zu schützen..

  • Die Sicherheitsausstattung von Kleintransportern und Lkw muss über den aktuellen gesetzlichen Standard hinausgehen. Kleintransporter sollten mindestens über die gleichen Sicherheitssysteme wie Pkw verfügen, da sie die gleichen stark frequentier-ten städtischen Straßen nutzen. Lkw-Hersteller sollten bereits verfügbare Innovatio-nen, die zur Unfallverhütung beitragen, vollumfänglich nutzen. Dazu zählen Manöv-rierfenster, niedrigere Fahrerkabinen und automatische Notbremssysteme beim Ab-biegen.
  • Die Allianz fordert die EU-Gesetzgeber auf, die aktuellen Vorschriften weiter zu verbessern. Speziell für Lkw sollten aktiv eingreifende Fahrerassistenzsysteme, die Abbiegeunfälle verhindern, so schnell wie möglich in allen neuen Lkw Pflicht werden. Warnende Systeme, wie derzeit gesetzlich vorgeschrieben, reichen nicht aus. Es sollten aktiv bremsende Systeme vorgeschrieben werden, die Verkehrsteilnehmer im toten Winkel erkennen und sofort eine Notbremsung auslösen. Und diese Systeme müssen immer eingeschaltet sein.
  • Wir brauchen einen umfassenden Datenaustausch, wie er im EU Data Act vorge-sehen ist: Wenn die Allianz als Versicherer weiß, welche Sicherheitssysteme in Lkw und Kleintransportern installiert und aktiviert sind, kann sie risikobasierte Tarife und Anreize festlegen.

Weitere Presseinformationen der Allianz Versicherungs-AG finden Sie auf unserem Internetportal Mitteilungen.

Alle Presseunterlagen und die Aufzeichnung der gesamten Veranstaltung sowie weitere Informationen zum 12. Allianz Autotag finden Sie hier:

Christina Bersick
Allianz Deutschland AG
Christian Weishuber
Allianz Deutschland AG
Die Allianz Gruppe zählt zu den weltweit führenden Versicherern und Asset Managern und betreut rund 128 Millionen* Privat- und Unternehmenskunden in knapp 70 Ländern. Versicherungskunden der Allianz nutzen ein breites Angebot von der Sach-, Lebens- und Krankenversicherung über Assistance-Dienstleistungen und Kreditversicherung bis hin zur Industrieversicherung. Die Allianz ist einer der weltweit größten Investoren und betreut im Auftrag ihrer Versicherungskunden ein Investmentportfolio von etwa 768 Milliarden Euro**. Zudem verwalten unsere Asset Manager PIMCO und Allianz Global Investors etwa 1,9 Billionen Euro** für Dritte. Mit unserer systematischen Integration von ökologischen und sozialen Kriterien in unsere Geschäftsprozesse und Investitionsentscheidungen sind wir unter den führenden Versicherern im Dow Jones Sustainability Index. 2024 erwirtschafteten über 156.000 Mitarbeiter für den Konzern einen Umsatz von 179,8 Milliarden Euro und erzielten ein operatives Ergebnis von 16,0 Milliarden Euro.
* Stand: 31. Dezember 2024. Einschließlich nicht konsolidierter Einheiten mit Allianz Kunden.
** Stand: 31. März 2025
Diese Aussagen stehen, wie immer, unter unserem Vorbehalt bei Zukunftsaussagen:
Wähle ein Element

Wähle ein Element

Wähle ein Element

Wähle ein Element

Wähle ein Element

434 Ergebnisse

Juni 20, 2025

Allianz schließt Verkauf ihrer Beteiligung an UniCredit Allianz Vita an UniCredit ab

Die Allianz SE hat heute den Verkauf ihrer 50-prozentigen Beteiligung an UniCredit Allianz Vita SpA, dem Lebensversicherungs-Joint Venture mit der UniCredit Gruppe in Italien, an UniCredit für einen Gesamtpreis von rund 0,8 Milliarden Euro abgeschlossen.

Juni 05, 2025 | Interview, Strategie und Investitionen, Vermögensverwaltung, Leben & Krankenversicherung

Tideway Tunnel: Warum Allianz zum Schutz der Themse beiträgt

Das Abwassersystem „Thames Tideway Tunnel“ in London ist ein wegweisendes Infrastrukturprojekt mit dem Ziel, die Themse in einen saubereren und lebenswerteren Fluss zu verwandeln. Nach einem Jahrzehnt der Planung und des Baus ist das Projekt nun erfolgreich abgeschlossen. In diesem Interview beleuchten Ludovic Subran, Andreas Lindner und Andrew Cox die vielen Meilensteine dieser Reise.

Juni 02, 2025 | Berichte & Studien, Naturkatastrophen

Atlantic hurricane season outlook 2025

Dieser Artikel ist nur auf Englisch verfügbar. Er wird hier aufgenommen, um sicherzustellen, dass alle auf allianz.com veröffentlichten Inhalte auch für unsere deutschen Leser zugänglich sind. // The 2025 season started on June 1, and lasts until November 30, with many forecasters predicting above-average activity for the months ahead.

Mai 27, 2025 | Risiko-Einblicke, Berichte & Studien, Kommerzielle Versicherung

Safety and Shipping Review 2025

Dieser Artikel ist nur auf Englisch verfügbar. Er wird hier aufgenommen, um sicherzustellen, dass alle auf allianz.com veröffentlichten Inhalte auch für unsere deutschen Leser zugänglich sind. // Allianz Commercial’s annual Safety and Shipping Review identifies loss trends and highlights a number of risk challenges for the maritime sector.

434 Ergebnisse