Senior Editor at Allianz SE
“Technologie mit Herz" integrieren:
Die Erkenntnisse von Allianz und Accenture zu GenAI
Senior Editor at Allianz SE
Erstens: Was ist das Wesen von GenAI?
Barbara Karuth-Zelle beginnt mit einem Verweis auf Science-Fiction-Filme über Roboter: “Am Ende geben wir ihnen etwas menschliches”. GenAI tut dies, indem es der Maschine eine menschliche Seite gibt. Sie erklärt weiter: “Was man in Science-Fiction-Filmen sah, waren Menschen, die mit Maschinen in natürlicher Sprache sprachen, und das ist es, was man heute sieht.” Während die herkömmliche KI auf spezielle Programmiersprachen und menschliches Eingreifen angewiesen ist, ermöglicht GenAI es Maschinen, anhand einfacher natürlich-sprachlicher Eingabeaufforderungen originelle Inhalte zu generieren. Dadurch kann jeder problemlos auf riesige Informationsmengen zugreifen und diese nutzen. Dies wird für die Gesellschaft, die Wissenschaft und unsere Arbeit von großem Nutzen sein, weshalb es wichtig ist, dass jeder schnell lernt, wie man die Technologie am besten nutzt.
Darauf aufbauend unterstreicht Sirma Boshnakova die Rolle, die GenAI bei der Transformation von Unternehmen spielen wird. “Es ist wichtig, darüber zu sprechen, wie neue Technologien diesen Wandel vorantreiben werden”, sagt sie. Die Gefühle der Verbraucher gegenüber GenAI sind gespalten zwischen Angst und Begeisterung. Die Angst rührt von Spekulationen, Fehlinformationen und der Sorge, dass die Technologie "Frankensteins" erschafft, so Sirma. Andererseits rührt die Begeisterung von dem Potenzial von GenAI her, eine nahtlose und grenzenlose Welt zu schaffen, die das Leben verbessert, indem sie Reibungsverluste beseitigt und eine zeitnahe, geführte Betreuung bietet.
Auswirkungen auf Industrie und Gesellschaft: Mehr als Effizienz
GenAI und die Versicherungslandschaft: Nutzung von GenAI über die gesamte Wertschöpfungskette
Das transformative Potenzial von GenAI ist nicht auf das Gesundheits- und Bildungswesen beschränkt, sondern erstreckt sich auch auf den Versicherungssektor. In diesem Zusammenhang sind die Anwendungsmöglichkeiten von GenAI vielfältig und reichen von der Beschleunigung von Underwriting-Prozessen bis hin zur Verbesserung von Kundeninteraktionen, wodurch die Abläufe rationalisiert und die Leistungserbringung erheblich verbessert werden.
Sowohl Sirma Boshnakova als auch Barbara Karuth-Zelle weisen auf das Potenzial von GenAI hin, veraltete IT-Systeme und -Prozesse abzuschaffen, indem sie den Menschen einfachere Möglichkeiten geben, komplexe Dinge zu tun, was die betriebliche Agilität und Effizienz steigern wird. Diese Vision ist Teil der breiteren Strategie der Allianz, GenAI in die gesamte Wertschöpfungskette zu integrieren, vom Underwriting über die Schadenbearbeitung bis hin zum Kundenservice.
Innovationen im Underwriting und in der Schadenbearbeitung
Im Underwriting kann GenAI riesige Datenmengen, einschließlich unstrukturierter Daten, analysieren, um ein umfassendes Verständnis potenzieller Risiken zu erhalten. Dazu Sirma Boshnakova: “Wir haben großartige Beispiele im Bereich des Underwriting, wo wir eine Menge unstrukturierter Daten sammeln können. Mit GenAI können wir unseren Underwritern viel mehr Genauigkeit und Präzision bieten. “Diese erhöhte Präzision verbessert nicht nur die Effizienz der Underwriting-Prozesse, sondern trägt auch zu einer genaueren Risikobewertung und einer weitaus wettbewerbsfähigeren und fairen Preisgestaltung für die Kunden bei.”
Die Schadenbearbeitung ist ein weiterer Bereich, in dem GenAI erhebliche Verbesserungen bewirken kann. Durch die Automatisierung der Schadensbewertung und die Erkennung betrügerischer Aktivitäten durch Mustererkennung kann GenAI den Zeit- und Kostenaufwand für das Schadensmanagement reduzieren. Karuth-Zelle nennt ein konkretes Beispiel: “Bei der Versicherung von Haustieren können sie mit GenAI nicht nur eine durchgängige Bearbeitung des Anspruchs vornehmen, sondern auch den Abzug dessen, was nicht versichert ist.” Diese Automatisierung ermöglicht eine schnellere Schadenregulierung und erhöht die Kundenzufriedenheit und die betriebliche Effizienz.
GenAI-Vorteile, die die Kunden direkt erfahren
Operative Agilität und kontinuierliches Lernen
Durch die Automatisierung von Routineaufgaben setzt GenAI Mitarbeitende frei, die sich auf strategischere, wertschöpfende Tätigkeiten konzentrieren können. Diese Verlagerung steigert nicht nur die Produktivität, sondern fördert auch eine Innovationskultur innerhalb des Unternehmens. Um dies zu ermöglichen, verweist Karuth-Zelle auf die Schulungs- und Entwicklungsinitiativen, die bei der Allianz laufen: “Allianz Technology hat einen KI-Run entwickelt, den wir dem gesamten Unternehmen anbieten. In der ersten Runde haben wir bereits mehr als 4.000 Mitarbeitende erreicht.”
Der Ansatz der Allianz stellt sicher, dass sie bei der Einführung von KI unter ethischen Gesichtspunkten an vorderster Front steht und durch transparente Praktiken und strenge ethische Standards Vertrauen schafft.
Julie Sweet unterstreicht dieses Gefühl, indem sie das Engagement von Accenture für Lernen und Training hervorhebt: “Wir glauben, dass es für den Erfolg von Accenture - und unsere Fähigkeit, Kunden zu bedienen und ein Ort zu sein, an dem Menschen langfristige Karrieren aufbauen können - absolut wichtig ist, ein Unternehmen von Lernenden zu haben.”
Ethische Überlegungen und Herausforderungen: Verantwortungsvolle Integration von GenAI
Die Integration von GenAI in den Versicherungssektor bringt auch erhebliche ethische Überlegungen mit sich. Julie Sweet betont die Notwendigkeit eines verantwortungsvollen Einsatzes von KI, insbesondere in einer stark regulierten Branche wie der Versicherungswirtschaft.
Die Allianz hat sich diesen Prinzipien verschrieben. Beide Vorstandsmitglieder der Allianz betonen die Notwendigkeit strenger Kontrollen und regelmäßiger Revision, um sicherzustellen, dass KI-Modelle unvoreingenommen und gerecht bleiben. Diese Bemühungen sind entscheidend für die Entwicklung von KI-Systemen, die zu einer fairen Entscheidungsfindung führen und die Integrität und das Vertrauen in ihre Dienstleistungen bewahren. Die Allianz setzt sich für ein Modell ein, bei dem KI die menschliche Entscheidungsfindung unterstützt und sicherstellt, dass komplexe oder sensible Situationen das differenzierte Verständnis erhalten, das nur menschliche Agenten bieten können.
Ein Blick in die Zukunft
Für weitere Information kontaktieren Sie bitte:
Weiterführende Informationen
Über die Allianz
** Stand: 30. September 2024